Thema: Elektrik Meine Geschichte
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.07.2013, 14:06   #1
Beaemweh
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 28.02.2008
Ort: zu Hause :)
Fahrzeug: X5 E53 3.0D
Standard

Thread ausgrab (Habe das selbe Problem, Fzg. hat Standheizung)

Zitat:
Zitat von peterpaul Beitrag anzeigen
Wenn die nur den Schlauch Nr. 1 geteilt haben und den Verdampfer dazwischengeschleift haben - dann fließt meiner Meinung nach NUR heißes Wasser durch den Verdampfer, wenn ein Heizungsventil geöffnet ist.
Und DAS kann doch nicht Sinn der Übung sein!
Wenn ich das richtig sehe dann kann man dies bei Fahrzeugen mit Standheizung durchaus so machen. Denn das Wasser aus Schlauch Nr.1 hier ---> Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Kuhlsystem-Wasserschlauchfuhrung BMW 7' E65, 745i (N62) ? BMW Teilekatalog geht wenn ich das grad richtig im Motorraum gesehen habe durch die Zusatzwasserpumpe? und dann in Schlauch Nr1 auf diesem Bild ---> Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Wasserschlauche Standheizung BMW 7' E65, 745i (N62) ? BMW Teilekatalog

Dann geht es weiter durch ein Metallrohr zum Wasserventil der Standheizung, bei geschlossenem Ventil geht's dann wieder durch ein Metallrohr zu Schlauch Nr.9 welcher mit Nr10 verbunden ist, also vorbei an den Heizungsventilen und dem Heizungskühler. Ist die Standheizung eingeschaltet und dessen Ventil offen tuts auch nix zur Sache da die Heizungsventile ja dann eh offen sind.

Ich denke das es sogar besser ist wenn man den Verdampfer in Schlach Nr.1 einschleift da man ansonsten 2 parallele Kreisläufe hat und jeder nur halb soviel Wasser bekommt. So hat man nur einen und der Verdampfer bekommt doppelt so viel heißes Wasser

Oder bin ich da jetzt total auf dem Holzweg?
Beaemweh ist offline   Antwort Mit Zitat antworten