Zitat:
Zitat von TRANSPORTER
der citroen CX-diesel (nachfolger der DS) hatte 2,5L hubraum / 75ps /
dieser motor bekam in der zweiten version einen turbo = 90ps
spaeter in der letzten version CX-TurboDiesel Turbo 2 bekam wieder der gleiche motor zusaetzlich einen LLK,
dann waren es 120ps ...
in dieser letzten version, waren schaeden ZKD / ZK / gerissene Laufbuchsen
eher oft die regel als die ausnahme
bei dem motor ohne, bzw. nur mit turbo seeehhhrr selten ...
gruss
|
Natürlich
Mehr Leistung höhere Belastung.
Aber du schweifst immer ab und antwortest nicht direkt auf meine Fragen die ich dir oben gestellt habe [Post #14]. Bei konstanter Leistungsabfrage erhalten wir einen
niedrigere Temperatur.
Bei Tempomat 120°C hast du bei kälterer Ladeluft auch eine niedrigere Motortemp.
Die höhere Temperatur erreichst du nur wenn du auch die Mehrleistung forderst. Kannst aber auch nicht Birnen mit Äpfeln vergleichen ebenso
100kW nicht mit 110kW.
Um den LLK zu Optimieren geht meistens auch ohne große Veränderungen. Gerade bei Modellen wie beim E65 den es mit und ohne LLK gibt.
Die Entwicklung hat nur ein begrenztes Budget. Die Stoßstangen der Benziner und Diesel haben meines Wissens keine Unterschiede.
Allein durch eine Stoßstangenlippe kannst den Luftmassenstrom am LLK erhöhen ebenso durch hochwertigeres Material oder Vergrößerung der Kühlfläche bei gleichbleibendem Volumen.
Wie du selbst weißt ist am Fahrzeug nicht alles technisch Optimal gelöst sondern eher ein gesundes Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen.