Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.02.2013, 13:39   #10
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

kleines update:
in den letzten 2 Wochen haben wir an einem E32 750 Alpina B12 VIN DC58276
aus 1991-10-09 2x das Lenkgetriebe abgedichtet und es leckte immer noch zwischen den Gehaeusescheiben, wo die kleinen O-Ringe sind fuer die langen Schrauben, die das ganze Gehaeuse zusammen halten, das ist hauptsaechlich Stahl/Stahl Abdichtung. Letzte Woche haben wir sogar die Stahlkontaktflaechen poliert, um kleine Unebenheiten auszupolieren, leider hatte es nicht geholfen. Heute also noch einmal raus und neue kleine O-Ringe an den Stellen, wo die Schrauben durchgehen und dann auf eine Seite der Stahlflaechen ganz duenn Fluessigdichtung, angezogen mit 41 NM, (da steht nichts genaues in den Unterlagen drin, 37 NM fuer den E24). Mir hatte jemand aus D geschrieben mit einem 750, der einen Dichtungssatz von mir bekommen hat, dass er mit 41 Nm angezogen hat, also haben wir das auch gemacht. Stahl/Stahl sollte wohl nicht mit Fluessigdichtung gemacht werden, aber der Zweck heiligt die Mittel. Da ich inzwischen zuviel Bilder habe, hier auf photobucket um die 90 Bilder, alles was bisher gemacht, zugeschickt von anderen usw
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Lenkgetriebe Steering Gear Box M70 Photos by shogun_bucket | Photobucket
die ersten sind noch von 2008, dazu komm ich spaeter noch.

Lenkgetriebe vom B12 hat die folgende Plakette
ZF 1138 274, 8054 991 120, K 33534/0195 (da geh ich davon aus, dass es schon ein Tauschteil ist, da wohl 01/1995 hergestellt)
Gehaeuse hat noch eingegossen: 8054 501 241 000050
Laut Ersatzteilkatalog waere die BMW Nummer fuer dieses Auto
Austausch Hydrolenkgetriebe Servotronic 32 13 1 138 566.
Der Zapfen fuer den Lenkhebel hat 30 mm Durchmesser, passend zu Lenkhebel 32 21 1 137 467 D=30MM Zapfen.
Was wir gelernt haben, es gibt zwar einen Reparatursatz, aber man sollte doch genau beim Einbau darauf achten, dass die O-Ringe wirklich gut passen, schliesslich hat das LG schon ueber 20 Jahre auf dem Puckel = Verschleiss, dann gibt es Materialtoleranzen wie bei jedem Metallteil, und fuer die O-Ringe gibt es auch einen Standard fuer Toleranzen.
Deutsche Toleranzen O-Ringe
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Maßtoleranzen für O-Ringe entsprechend DIN 3771 - RALICKS Industrie- und Umwelttechnik
Technisches Handbuch Toleranzen und Oberflaechenabweichungen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://o-ring.info/de/technisches%20...weichungen.pdf

Hab hier noch mal eine Liste gefunden, was es alles so gibt und welche Materialien fuer was gut sind.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Dichtungstechnik -*Maßliste (Abmessungen) von O-Ringen bis 100mm - RALICKS Industrie- und Umwelttechnik
Also immer drauf achten, ob die O-Ringe gut sitzen, sonst evtl. selbst was besorgen an O-Ringen, das minimal groesser ist oder kleiner.
Beim ersten Mal haben wir 6 Stunden gebraucht, beim 2ten mal 4 Stunden, und jetzt nur noch 3. Klappte aber alles, recht ungewoehnlich, dass nichts aussergewoehnliches Vorgefallen war.

Deshalb wurden wir ein wenig uebermuetig, es war ja erst Mittag, also haben wir dann meinen 750 rangenommen, gleiche Sache. Dort sollte dann ausgetauscht werden, weil das Originale aus 11/88 etwas leckte und wir immer noch das aus meinem ersten Beitrag als Test reparierte aus 2008 unbenutzt da liegen hatten. Das stammt aus einem 10/1988 750 Teileauto, Daten:
ZF 8054 991 107,1134 0293 0, 252920/08.88 (also original aus 09/1988, von uns ueberholt 2008 und seitdem auf Lager. Zapfen ist noch der aeltere mit Durchmesser 28mm, passend fuer Lenkhebel 32211134126 D=28MM (nicht mehr lieferbar).
Raus ging ja alles schnell, aber dann haben wir 2-3 Stunden gebraucht, um das Kreuzgelenk 32311158347 der Lenkstange wieder auf den Zapfen zu bekommen, da wir ja nicht die Vorderachse ablassen, auch die Motorstuetzlager nicht loesen, sondern nur links Lenkgestaenge bzw Spurstangen loesen und dann das Lenkgetriebe da "einfaedeln" in den Zwischenraum zwischen Motor und Vorderachstraeger.
Das Kreuzgelenk drauf zu bekommen ist manchmal wirklich schwierig, weil man nicht richtig dran kommt, nur mit langen "Brechstangen" von oben und unten immer leicht anschlagen, bis es auf den Zapfen geht, natuerlich vorher zu loesen am Kreuzgelenk:
Sechskantschraube 32311122041 M8X38 mit Federscheibe 07119932095 B8 und Sechskantschraube 32311122041 M8X38, sonst geht das nie drauf auf den Zapfen.
Dann hatten wir mit dem Auspresser noch das Gewinde eines Kugelgelenks an einer Spurstange beschaedigt, Schraube ging nicht mehr richtig drauf aber leider auch nicht mehr runter. Also mussten wir das Ding abflexen und einen neuen Kugelkopf einbauen, da hatte ich ja noch reichlich auf Lager mit Rechts als auch Linksgewinde.
Pentosin wieder aufgefuellt, Hitzenschutzbleche dran, Unterbodenschutz dran, Testfahrt gemacht ueber laengere Strecke zum Testen auf Leckagen, beide Fahrzeuge sind jetzt dicht.
Wohlgemerkt, der B12 erst mit Hilfe von Fluessigdichtung auf Stahl/Stahlabdichtung, meiner ohne dies.
Arbeitstag von 10 Uhr bis 18 Uhr, 3 Mann, Grube und entsprechendes Werkzeug vorhanden.

Ich uebernehme keine Haftung für die Richtigkeit, Vollstaendigkeit oder Aktualitaet des Beitrages in diesem Forum. Die hier im Forum gegebene Reparaturanleitung erfordert zudem spezielles Werkzeug und Kenntnisse der KFZ-Reparatur! Die Durchfuehrung aller hier gegebenen Tipps und Anleitungen geschieht daher auf eigene Verantwortung!

Geändert von Erich (10.02.2013 um 15:08 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten