Apollo hat schon recht - es wird ja nicht ständig Wasser verkocht, selbst bei einem ZK Wechsel kommen nur ein paar Liter Wasser hinzu. Da ist die Kalkmenge uninteressant. Ich hab schon uralte Motoren zerlegt, die waren nie verkalkt - zumal sich der Kalk da ablagert, wo das Wasser verdampft - sicher nicht IM Motorblock

Was man oft findet - Schlamm unten im Kühler. Weicher Matsch. Aber auch der war zB bei meinem e32 nach 400000km eher wenig. Da war noch erste Kühler drin.
Bei Citronensäure (glaube kaum das jemand echte Zitronensäure verwendet)wäre ich wegen der Kunststoffdichtungen skeptisch. Uns sind schon diverse Kaffemaschienen uÄ nach dem Entkalken gestorben - Plastik spröde geworden und undicht. Meine Erfahrung! Andere haben evtl andere Erfahrungen gemacht.
Gibt doch spezielle Kühlerspühlungen, nur würde ich zu bedenken geben - Das Zeug was man aus dem Kühler spült, verteilt sich dann erst mal überall - ob man dass dann wieder rückstandslos rausbekommt? Wenn, dann Kühler ausbauen und säubern - nur ob das den Aufwand wirklich wert ist. Lieber mal in einen neuen Kühler investieren statt reinigen, aber dann mit abgebrochenen Wasserstutzen liegenzubleiben
