Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.11.2012, 10:32   #14
CMM70
12-Zylinder Pilot
 
Benutzerbild von CMM70
 
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
Standard Wechselintervalle der BMW-Öle...

Nachdem immer wieder diese Frage aufkommt, hier ein kleiner Anhaltspunkt, der früher schon galt, als es noch keine Marketingbegriffe wie "Liefetimefüllung" gab. Diese Werte haben sich über 15 verschiedene BMW´s aller Baureihen bewährt:

Ölservice (Motoröl mit Filter) => Inspektion I (Motoröl mit Filter, Schaltgetriebe und HA-Geriebe nur Kontrolle) => Ölservice (Motoröl mit Filter) => Inspektion II (Motoröl mit Filter, Getriebeölwechsel Schaltgetriebe und Automatikgeriebe mit Sieb, HA-Getriebeöl ebenfalls wechseln, Achtung auf Getriebe mit oder ohne Sperre (90er Hypoid-Öl bei Sperre war es früher). Immer zuerst die Einlaßschrauben öffnen, Finger rein und mal sehen, wie die Plörre aussieht, beim Ablassen auf Späne achten, Fangmagneten reinigen!
Anschließend beginnt der Rythmus vor vorne.

Und weil die Frage auch immer wieder mal kommt: Je höher das Triebwerk thermisch belastet wird und je höher der Anteil der Kurzstrecken, umso kürzer sollten die Wechselintervalle des Motoröls mit Filter sein.

Beispiel: M70 mit extremer Kurzstrecke, viel Stau in der Stadt: 10.000 km maximal...dann raus damit. 7500 Km wären besser!
Beispiel 2: M3 E46. Diese Motoren sind sehr empfindlich, wenn diese nicht penibel warm gefahren werden. Wenn man diese artgerecht bewegt, schadet ein Wechsel ab 5000 Km Laufleistung auch nicht...

Jeder sieht das naturgemäß anders. O.g. Zahlen berufen sich auf meine Mechaniker Erfahrung verschiedenster Baujahre und Triebwerke und Fahrprofile.
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
CMM70 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten