Zitat:
Zitat von Elbandito1200
... Lambdasonde zu langsam beim Regeln?
LMM?
Drosselklappenschalter? ...
|
Einen LMM hat der nicht. Der hat einen Luftmengenmesser, der den Luftstrom mißt.
Der könnte alledings aufgrund von Verschmutzung schon klemmen.
Auch die Widerstandsbahn könnte abgewetzt sein. Darin engebaut ist auch ein Lufttemperatursensor, der auch falsche Werte vorgeben könnte. Da könnte man zwischen den Buchsen 1 und 4 ’mal den Widerstand bei z.Bsp. 20 °C messen. Der müßte dann wohl 2,5 kOhm (oder vllt. auch (5 kOhm) sein.
An meinem 635er funzt der Luftmassenmesser noch nach 367 000 km, ohne jemals eine Wartung bekommen zu haben. Genauso sind noch meine ersten Lambdasonden drinn.
Wenn die bzw. eine Lambdasonde so schlecht werden würde, daß die DME mit ihr nicht mehr regeln könnte, dann würde sie in ein Motornotprogramm mit Gemischanfettung gehen. Dies würde zwar den Mehrverbrauch erklären, nicht aber den Leistungsverlust.
Eine bzw. die Lambdasonden könnte man testweise auch ’mal ausstecken.
Prophylaktisch könnte man alle Zündleitungen mit einem Ohmmeter durchmessen. Die Kabel müßten - wenn ich mich noch recht entsinne - am Winkelstecker 1 oder 2,5 kOhm haben.
Bei meinem ersten Bj.'82 war da ’mal ein Widerstand durchgeschmort und hatte nur noch Kriechstrom.
Zitat:
Zitat von Elbandito1200
... das Ventilspiel ...
|
Auch das dürfte keinen so drastischen Leistungsverlust zur Folge haben. Die meines o.A. 6ers klappern wie Zähne in Sibirien.
Vielleicht ist aber ein Kipphebel gebrochen oder dessen Hartmetallplättchen.
Da würde sich eine Kompressionsmessung anbieten.