Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.06.2012, 23:26   #22
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Zitat von Olitschka Beitrag anzeigen
Wie ist denn so ein Cat6 oder 7 klangmäßig
Klangveränderungen würden ja bedeuten, daß das Frequenzband
durch das Kabel "verbogen" wird.
Daraufhin habe ich das explizit nicht getestet.
Die Videobandbreite geht von 0 bis 5 Mhz (über den Daumen gepeilt)
Der Bereich bis 20 KHz müsste vom Frequenzgang her 1:1 übertragen
werden.
[Einfach mal nach den Werten geurteilt.)

Ich habe jedenfalls keine Einschränkungen der Bandbreite feststellen
können. Allerdings nicht messtechnisch geprüft.

Einfach mal Rosa Rauchen draufgeben und mit einem Spektrumanalyzer
nachschauen, was rauskommt. Dann weiß man es sicher.
Gibt ja genügend Software dafür kostenlos im Netz.

Klangänderungen wahrzunehmen ist immer stark subjektiv.
Das Ohr darf also nicht als Referenz herangezogen werden.

Auf CAT 7 bin ich durch einen "Notfall" gekommen. Der Elektriker hat sich
nicht an unsere Pläne gehalten. Das CAT7 lag aber und wurde nicht genutzt.

Selbst über Längen von 30 Metern und mehr wurde das Videosignal
nicht beeinträchtigt und unterlag, obwohl das Kabel in einem Schacht
mit diversen Netzleitungen lag, keiner Störung oder Beeinflussung von
außen.
Und daß, obwohl das Videosignal noch nicht mal symetrisch anlag.
Soll heißen : Wir verzichteten auf die Vorteile, die das verdrillte Kabel
für die symetrische Übertragung gebracht hätte.

Daher mein Vorschlag, es mal damit zu probieren/testen/messen.
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten