http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&...48z2DOVy2VHfqA
http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&...M7SjAZE-Pq_MHw
http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&...iuzoZf7aiQJu7Q
Sondenheizung und Verkabelung
Um die Sonde nach dem Motorstart schnell auf Betriebstemperatur (250°C) zu bringen, werden beheizte Sonden eingesetzt. Diese weisen nicht nur einen, sondern drei bzw. vier elektrische Anschlüsse auf.
Lambdasonde mit 1 Kabel (EGO): Kabelfarbe schwarz = Signal für das Steuergerät, Masse über Gehäuse
Lambdasonde mit 2 Kabeln (ISO-EGO) Signal (schwarz) + Masse isoliert (grau); bei NGK
Lambdasonde mit 3 Kabeln (HEGO): Kabelfarbe schwarz = Signal für das Steuergerät, 2 x Weiß = Spannungsversorgung für Sondenheizung, Masse über Gehäuse
Lambdasonde mit 4 Kabeln (ISO-HEGO): Kabelfarbe schwarz = Signal für das Steuergerät, 2 x Weiß = Spannungsversorgung für Sondenheizung, Grau = Masse
Durch die getrennte Masse für Sondensignal und Heizelement werden Störungen vermieden (keine Übergangswiderstände).
Moderne Sonden werden innerhalb von 10 s auf Arbeitstemperatur aufgeheizt.
Passende Abkürzungen:
EGO = Exhaust Gas Oxygen = unbeheizte Abgassonde
HEGO = Heated Exhaust Gas Oxygen = beheizte Abgassonde
ISO = isolated = isolierte Masse (nicht über Gehäuse)
OZA = Zirkonium-Sonden
OTA = Titanoxyd-Sonden