Zitat:
Zitat von boxerheinz
Richtig, im Tank ist Druck,damit das LPG dahin kommt wo es hin muss.Ganz einfach gesagt.Denn wenn es Verdampfen würde,so wie DEIN Freund Theo es sagt,würde ich bei jeder Füllung 15% Geld in den Wind schießen.
|
Nochmal zum klareren Verständnis:
Flüssiggas hat die Eigenschaft, wenn es nicht in einem Behälter eingeschlossen ist, in den gasförmigen Zustand überzugehen.
Das heißt "Verdampfen".
Wenn jetzt kein Tank aussen drum rum wäre, würde es sich in der Atmosphäre verflüchtigen und wäre weg, also nicht mehr nutzbar.
Zuhause hast du einen großen Tank außenrum, dort bleibt es drin und im Tank entsteht ein Druck. Der Tank entwickelt von sich aus keinen Druck.
Genauso ist es im Auto. Dort ist auch ein Teil flüssiges Gas im Tank und ein Teil "verdampftes" Gas in Gas-/Luftform. Auch dort ist ein Druck im Tank, welcher das flüssige Gas (ist aber physikalisch gesehen gar kein Gas, sondern eine Flüssigkeit) durch die Leitungen zum Verdampfer drückt. Dort wird es dann für die Einspritzdüsen aufbereitet, herkömmlich gesprochen "verdampft", wie ja schon der Name sagt. Alles geschieht in einem geschlossenen System, sonst wäre ja ständig was weg. Deshalb auch die notwendige Dichtigkeitsprüfung alle 2 Jahre oder nach Reparaturen, Öffnen des Systems o.ä.
Vielleicht hattest Du das Verdampfen einfach nur mit dem unkontrollierten "Verflüchtigen" gleichgesetzt, also wenn Du ein Ventil öffnest und das Gas entweicht.
Gruß Peter
P.S.: Sagt mir bitte, wenn ich Müll geschrieben habe!