Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.01.2012, 13:54   #1
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Es gibt bei LPI ungefähr 7 Promille Energieverlust für die Verdampfung. Die damit einhergehende Abkühlung des Brennraums und den damit besseren Füllgrad kann man knicken.
Energie wird bei konventionellen Anlagen aber im Verdampfer fürs Verdampfen auch aufgewandt und somit dürfte von diesem Ansatz her die Verbrauchsbilanz ausgeglichen sein.

Positiv könnte ich mir höchstens eine schneller reagierende und damit exaktere Dosierung bei LPI in den Momenten abrupter Laständerung vorstellen.

Um den Mehrverbrauch bei Gas zu senken, müßte man den höheren Wirkungsgrad von Gas nutzen, ähnlich wie dies bei Dieselmotoren der Fall ist. Dazu müßte man den Zündzeitpunkt dynamisch etwas später legen, um bei hohen Drehzahlen den Maximaldruck im optimalen Kurbelwellenwinkel zu haben.

Zitat:
Zitat von 728schalter Beitrag anzeigen
... LPI-Anlage ... Ansonsten hast ja alle Vorteile genannt: kein Ärger mit wechselnder Gasqualität und Wartungsfrei isse auch, nix mit Filter wechseln und so.
...
Wieviele BenzinGaspumpen hast Du denn schon gebraucht?
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015

Geändert von amnat (29.01.2012 um 14:44 Uhr). Grund: Gaspumpen
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten