Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.12.2011, 16:27   #60
Andimp3
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Andimp3
 
Registriert seit: 12.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Blieben höchstens noch deutlich weniger störträchtige Masseschleifen übrig, die sich über den vielleicht "auf Masse geschraubten Helix -> Chinchkabelschirm -> massebefestigter Emphaser" bilden. Versuch dazu: Helix und Emphaser vom Fahrzeugblech isolieren.
Die beiden Verstärker sind jeweils auf einer MDF-Platte verschraubt haben als keinen direkt Kontakt zum Fahrzeugblech. Die Helix ist an Blech verschraubt... allerdings war das Problem vorher auch mit "normalen" Hi-Low-Adaptern (mit Plastikgehäusen) vorhanden und hat sich durch die Helix nicht verändert.

Kann ich die Optokoppler, so tatsächlich vohanden, auf der Platine irgendwie erkennen ?

Zitat:
Um Potentialunterschiede (durch Störströme) zwischen BM54 und Helix zu erkennen, kann man ’mal alle drei Lautsprechereingänge am Helix mit drei einzelnen Brücken kurzschließen und hören obs Pfeifen dann weg ist.
Du meinst das man anstatt der Kabel die vom Radio kommen an den Audio-Eingängen (sind übrigen nur 2 - daraus werden dann 3 Stereo Cinch-Ausgänge) jeweils plus und minus kurzschließt ?



Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Edit:

Zitat:
Von 'Optokoppler' fand ich immer noch nichts
Zitat:
!
Also, an der Stelle könnte man ja auch mal anstzen und anhand des Schaltplans sehen, wie der Helix die Massen durch sich durchführt.

P.S. für Fachleute: Übliche Gegentakttransistorendstufen von Radios kann man als niederohmige Spannungsquelle auffassen. Somit wird indirekt auch über diese Spannungsquelle die Radiomasse in den Helix geführt.
Andimp3 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten