Zitat:
|
Fahrzeuge ohne KAT sind selten und ich würde den gern mal fahren, ist bestimmt ein (positiver) Unterschied zu den KATmodelen zu spüren...
|
Nee ist net so. Mein E34 ging mit nachgerüstetem KAT dann genauso wie vorher!
Das liegt daran, dass auch wenn sie keinen KAT haben trotzdem die selben Motoren drin haben wie die KAT Modelle. Im Prinzip hat BMW da nichts anderes gemacht wie den KAT einfach weggelassen, der Rest ist gleich.
Das ist nicht mehr so wie beim E23 oder E28, mit den Hochverdichteten nicht KAT Motoren. Da hatte man einen deutlichen Unterschied, weil die KAT Modelle dann niedriger verdichtet wurden um Bleifreies Normal Benzin fahren zu können und deswegen auch weniger Leistung boten. Es gab halt noch kein bleifreies Super Benzin, das war die ganze Geschichte warum KAT Modelle damals schlecher gingen.
Beim E32 wurde der Motor aber schon vorher für Katalysatorbetrieb ausgelegt und für die Länder, die noch verbleites Benzin hatten wurden die KAT´s halt nicht mit angebaut.
Beim E32 und E34 merkst da nichts. Verdichtung ist die selbe und der Motor hat im Endeffekt auch die Selbe Leistung. Das einzige warum er einen Tick mehr Leistet ist weil eben kein KAT im Abgasstrang drin ist.
Es ist bei diesen Fahrzeugen auch schon alles da, für eine KAT Nachrüstung. Der Stecker für die Lambdasonde z.b. ist schon vorhanden und auch voll belegt, der Stecker für das Störluftventil ist da, das Motor STG ist das selbe usw. Im Prinzip kannst du bei dir den KAT und die Sonde rausschmeissen und einen normalen Schalldämpfer drunter schrauben dann hast du exakt das selbe und wirst keinen Unterschied spüren!
Ich habe an meinen E34 letztlich nur einen KAT angebaut, die Lambdasonde dran gesteckt und das wars, schon hatte er einen G-KAT... Der auch gleich funtze. das STG hat dann gemerkt, "OK jetzt ist ne Lambasonde dran also regel ich jetzt mal"