Sorry Jürgen,
ich muss energisch widersprechen!
Die DIN-PS werden selbstverständlich am Motor, also am Schwungrad gemessen. Ganz genau genommen wird sogar das Drehmoment gemessen, die Leistung wird aus Moment und Drehzahl errechnet. Die DIN-PS (besser kW) werden unter genau definierten Bedingungen gemessen. Dazu zählen Umgebungstemperatur und vor allem alle Nebenaggregate am Motor, die für den Motorlauf erforderlich sind. Das sind Lima, Wasserpumpe mit Kühlsystem, evtl. Unterdruckpumpe (beim Diesel z.B.).
An den Rädern kommt von der angegebenen Motorleistung deutlich weniger an. So ein 7er kann schon mal gerne 40 PS im Antriebsstrang versickern lassen. Kann man sich mit ein paar einfachen Rechnungen zum Fahrwiderstand schnell ausrechnen.
Die amerikanischen SAE-PS werden ohne! Nebenaggregate gemessen. Das macht schon einiges aus. Die Messrandbedingungen sind auch etwas anders. Daher kommt der Unterschied zwischen SAE und DIN-PS.
Übrigens, der 4,4-l neigt wirklich eher zu etwas mehr Leistung. Es gab mal einen Testbericht in einer Autozeitung (war es die MOT?) des 540i. Der war von den Fahrleistungen gut, wie eigentlich in jedem Testbericht. Die in diesem Blatt obligatorische Messung der Motorleistung ergab etwas über 300PS (303 oder so..).
Gruß,
Christian.