Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.07.2011, 00:01   #17
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von Godmod Beitrag anzeigen
auf welche physikalische Gegebenheit beziehst du deine Aussage, oder hast du schon öfters diese Erfahrung gemacht?
Also - wenn ich dann einmal aus dem E38 Handbuch in Erinnerung bringen darf:
Zitat:
!Achtung! Batterie nicht bei laufendem Motor abklemmen, sonst wird die Bordelektrik durch Überspannung zerstört.
Physik:
Wenn man eine Induktivität (LiMa-Wicklung) im Stromkreis hat und ein sich ändernder Strom eine hohe Anstiegs-/Abfallgeschwindigkeit (Flanke; di/dt) hat, dann entstehen durch die Induktivität dementsprechend hohe Spannungen.
Wenn man seine leere, gut saugende Batterie an- oder abklemmt, tritt genau dieses hohe di/dt ein.

Außerdem ist die nominale, nur halbwegs vernünftig geregelte Spannung der Sinuskuppen der Wechselstrom-LiMa ohne filternde Batterie - sagen wir einmal - 13,2 V * 1,41 = 18,6 V.


Zitat:
Zitat von huskimarc Beitrag anzeigen
... noch 11,5 V, also nach deiner aussage 0% spannung, dafür läuft er aber noch gut an...
Neiiin - 0% Kapazität.
Wenn die Batterie noch gut ist, dann reichen im auch noch 11,8 VSommer zum Anlassen.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten