Zitat:
Zitat von Chrwezel
Wenn Klopfsensoren die Zündung verspäten, wären sie überflüssig.
Begründe mal das von mir zitierte.
|
Ein ganz klares Jein!

Die Klopfsensoren haben primär die Aufgabe, Verbrennungsklopsgeräusche wahr zu nehmen und diese an das Zündsteuergerät zu melden, damit dieses den Zündzeitpunkt soweit zurück nehmen kann, dass der Motor nicht , mehr "klingelt". Es ist ein permanentes "Abhorchen" der Verbrennung und dieser Prozess wiederholt sich zigmal pro Sekunde (man sollte es kaum glauben

). Deshalb ist der Motor auch für 91 bis 98 Oktan geeignet. Allerdings bei 91 oktanigem Sprit, wird der Zündzeitpunkt mit Hilfe der Überwachungsklopfsensoren soweit in Richtung spät verstellt, dass man direkt schon einen Leistungsverlust feststellen kann. Jedes Oktan weniger im Sprit ist vergleichbar mit 1% weniger Leistung, da 1 Oktan weniger, auch eine Rücknahme des Zündzeitpunktes um 1 bis 1,5° bedeutet.
Die Klopfsensoren versuchen stetig, immer wieder in Richtung Früh zu prüfen. Wären sie defekt und würden sie in Richtung Früh (was ich kaum glaube) regeln, dann würde das Motor- oder auch Verbrennungsklingeln einem etwas aufgeweckterem Fahrer sofort auffallen. Merke ich sofort an meiner 1500er-Gold Wing, wenn sie mit Normalbenzin betankt wurde (obwohl sie offiziell 91 Oktan verträgt). Ist Super drin, dann ist auch das Klingeln bei niedriger Drehzahl und unter Last, verschwunden (sie hat keine Klopssensoren).
mfg Erich M.