wie andere schon sagten, man kann nur vermuten...
Aufgrund des Minuskabelschmelzvorgangs ab Deiner Batterie muß ja wohl ein sehr niederohmiger Kurzschluß in LiMa-Nähe nach Masse vorliegen.
Vielleicht hatte die instandgesetzte LiMA nach kurzer durchaus funktionierender Betriebszeit ein Diodenleckstromproblem ?!
Anfangs hat es sich nur als höherer Leckstrom im "diverse-A-Bereich" geäußert, so dass ich vermute, dass teils defekt-degradierende Starkstromgleichrichterdioden in der LiMa Deine Batterie im Stand entluden. Thermisch/geruchlich fiel das nach Außen nicht so auf, solange es im ~100W-Bereich liegt, was aber lokal für ein Zusammenschmelzen im Halbleiter ausreicht.
Nach Batterieaufladen ging dieser Leckstromprozeß wieder weiter und eskalierte dann thermisch richtig, bis eine (mehrere) der Dioden innen verschmelzend in Kurzschluß gingen, so niederohmig, dass nun das Kabel zu schmelzen anfing. Den Rest kennst Du.
Natürlich kann es auch ein unbemerkter äußerer Kurzschluß über eine Isolationsfehlstelle in der Batterie/Lima-Anschlußverkabelung oder der Anlasserverkabelung (Kabelzerrung.../schleichende Masseanlage des Pluskabels) sein;
oder die Angelegenheit ist durch irgendwie doch mangelde (Wasser)Kühlung in der LiMa ausgelöst worden ?
Man wird die LiMa sehr sorgfältig mit allen Dioden, Wicklungen und Isolationsstützpunkten durchmessen müssen, wenn wieder Betrieb nach anfänglicher Kabelreparatur möglich ist.
Geändert von Sinclair (04.05.2010 um 13:42 Uhr).
Grund: ergänzt
|