Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.09.2003, 23:39   #7
Maggo635
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 31.08.2002
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: 2x BMW 635 CSi, 1x 535i E34
Standard

Zitat:
Original geschrieben von JRAV
@Maggo,

der Sitz soll ja möglichst nicht nachgeben, im Idealfalle sollte er glaub
ich sogar ein bisschen nach vorne gehen, um eine möglichst aufrechte
Position zu garantieren (wie auch bei den Anti-Schleudertrauma-Kopfstützen
- gibt's die im Bimmer eigentlich ??? ).

Deswegen würde ich einen Schalensitz für das Optimum halten, wenn er paßt,
weil man dort am ehesten eine richtige Sitzhaltung hat.
Also ich hab mal gehört, die Lehne soll nachgeben!
Natürlich nicht abknicken oder sowas.

Hier ein Zitat:
"Lediglich drei Hersteller bieten innovative Systeme an. So drückt ein Hebelmechanismus die Kopfstütze bei einem Modell nach oben und nach vorne, um den Abstand zwischen Kopfstütze und Schädel zu verringern. Bei einem anderen ist ein energieabsorbierendes, verformbares Element zwischen Sitzfläche und Lehne eingebaut, das die Sitzlehne etwas nach hinten neigt. Dadurch wird die Relativbewegung zwischen Kopf und Torso minimiert, die S-Verbiegung wird geringer."

Und noch einZitat von einer naderen Seite:
"Eine Verminderung der S-Kurve senkt das Risiko einer Halswirbelsäulen-Verletzung. Dies ist genau die Art und Weise, wie WipGARD Sie vor einem Schleudertrauma schützt! Im Falle einer Heckkollision ermöglicht das Sitzhalterungs-Element, dass sich der ganze Sitz horizontal nach hinten bewegen und kontrolliert abkippen kann. Dadurch kann die Rückenlehne den Körper nicht mehr so stark nach vorne bewegen, was eine Verringerung der schädlichen S-Kurve bedeutet. Verringert wird nicht nur der Grad der S-Kurve, sondern auch die Geschwindigkeit, mit welcher der Oberkörper anschliessend wieder nach vorne bewegt wird."
Maggo635 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten