Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.02.2010, 18:14   #8
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von elDudereeno Beitrag anzeigen
... Ich hab den Stecker auch schon umgelötet, weiß nicht was dagegen sprechen sollte. Panikmache! ...
In der Bahntechnik z.Bsp. sind Lötungen an Fahrzeugverdrahtungen grundsätzlich verboten. Der Grund ist, in Bahnfahrzeugen treten immer Vibrationen auf. Diese wirken auf - in der Regel nicht fixierte - Lötverbindungen derart, daß die Lötverbindung "fließt" und sich löst.

Dies dürfte bei PKWs auch zutreffen. Daher kann ich mir sehr gut vorstellen, daß dies speziell bei sicherheitsrelevanten Bauteilen nicht zulässig ist.

Ausweg: Verwendung der in der KFZ-Branche üblichen Quetschverbinder für Litzen. Deren Kontaktverbindung ist um Faktoren sicherer.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten