Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.11.2009, 15:55   #10
VMartin
fahrendes Mitglied
 
Benutzerbild von VMartin
 
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Pommersfelden
Fahrzeug: 735i E65 (11/2001) & 740 F01 (12/2009)
Standard

Zitat:
Zitat von Robbie Beitrag anzeigen
Un das kann man einfach so ableiten oder wie?

Edit: Okay, man könnte die VA und HA einzel wiegen und für jede Achse den eigenen Wert errechnen.
Hallo !

Nicht könnte ! Du MUSST die Achsen einzeln wiegen!!!! Die Formel bezieht sich immer auf die Achslast, und die ist vorne und hinten unterschiedlich.

Der errechnete Reifendruck gilt auch nur für den Reifen mit den abgelesenen Daten. Meine 255er auf der Hinterachse fahre ich seit 18000 km mit 2,3 bar. Sie sind absolut gleichmäßig Abgefahren und haben noch ca 60 % Profil.

Hätte ich nun Reifen mit einer Tragfähigkeit von 650 kg bei 4,5 Bar, müsste ich hinten 3,5 Bar fahren um zum selben Ergebniss zu kommen.

Und nochmal: Mir haben 2 Reifenhersteller und Mercedes-Benz bestätigt, dass diese Formel richtig ist!



Der Grund ist relativ einfach zu verstehen: Der Reifenhersteller weis wie stabil sein Reifen ist (Flanke und Lauffläche). Der Hersteller gibt an, dass sein Reifen 750 kg tragen kann und die Lauffläche bei 3,4 Bar auf die volle Breite gleichmäßig aufliegt. Wird die Last niedriger, wird die Lauffläche rund, und der Reifen trägt mehr in der Mitte.
Die Folge :
1. Verschleiß in der Mitte und geringere Laufleistung (Da freut sich nur der Hersteller und der Reifenhändler)
2. Geringerer Verbrauch, weil er leichter rollt (macht das den Verschleiß wett?)
3. Schlechtere Haftung weil der Reifen nicht mit zb 255 mm breite sondern nur 210 mm auf der Straße steht. ( Dann kann ich auch gleich 205er draufmachen, sind billiger..)

Zuwenig Druck hat jedoch die Folge:
1. Verschleiß an den Ausenkanten, weil die Laufflächenmitte abhebt.
2. Höherer Verbrauch, da der Reifen mehr walken muß
3. Erhitzung durch die Walkarbeit, bis zur Gummierweichung (platzen)
4. schelchter Haftung wegen der geringeren Auflagefläche
5. schlechtes Fahrverhalten weil dem Reifen die seitliche Stabilität verloren geht.

Deshalb gibt es diese Formel. Geringerer Last, geringerer Druck, aber auch nicht zu wenig.

Jetzt ist ein 255/35 R17 von Michelin aber ganz anders als ein 255/35 R17 aus Taiwan!!
Michelin hat evtl 4 Lagen Stahl und 5 Lagen Leinen ,eine steife Flanke und eine breite Lauffläche
Taiwan hat aber nur 3 Lagen Stahl und 4 Lagen Leinen, eine weiche Flanke und eine schmälere Lauffläche (irgendwo muß der Preis ja herkommen)

Dann könnte auf dem Michelin stehen 750 kg bei 3,4 Bar
Beim Taiwaner aber 650 kg bei 3,5 bar.
Auf dem 7er bei maximaler Achslast hinten (1200 kg) ergibt sich für Michelin 2,7 bar. Hat man den Tiawaner müssen es aber 3,23 bar sein!!
@ Michi : Welche Marke hast du ???

Es kann bei deinen Reifen durchaus sein das 3,2 und 3,4 richtig sind...

Gruß
Martin
__________________
735i Titan-Grau Met. BJ 02 (V8) 165.000 km
VMartin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten