Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.10.2009, 17:48   #7
e3tom
M30-Anbeter
 
Benutzerbild von e3tom
 
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
Standard

Zitat:
Zitat von DadoMontana Beitrag anzeigen
Dann ist es eben halt verboten, ...
Darf ich darauf nicht hinweisen ?

Zitat:
Zitat von DadoMontana Beitrag anzeigen
... aber erkundige dich mal bei den Werkstätten was die machen.
Darum geht es hier nicht. Der E23 ist ein kommender Klassiker und da kann man sich schonmal um etwas 'nachhaltigere' Reparaturen bemühen.

Was Werkstätten in ihrer Zeitnot so treiben, weiss ich wohl, deshalb gebe ich meine Autos da nicht hin (meine Klassiker schon gleich gar nicht), soweit es sich irgendwie vermeiden lässt. Bei mir ist es egal, ob ich für einen Sattel 2 oder 10 Stunden brauche. Bei einer Werkstatt nicht.
Dafür fahre ich mit dem selber gemachten 7 Jahre oder mehr und nicht nur 2 oder so.

Honen der Bohrung ist übrigens erlaubt, da es kein massveränderndes Verfahren ist - und die Sättel selber haben bis auf die Nut für den Dichtring keine Gleit- und Dichtflächenfunktion - ganz im Gegensatz zu den Kolben, die mit einer genau spezifizierten Rautiefe gefertigt werden..


Zitat:
Zitat von DadoMontana Beitrag anzeigen
Das will ich mal sehn, wie du den Kolben durch die Manschette kriegst, ...
Komm vorbei, dann zeige ich Dir, wie das geht.
Du sollst ja auch nicht den ganzen Kolben durchschieben. Die Manschette wird auf den Kolbenabsatz gezogen, dann der Kolben mitsamt Manschette in der Bohrung versenkt und dann die Manschette in die Nut gesetzt und mit dem Federring gesichert. Dazu braucht es weder Schmierung, noch Gewalt und die Manschette reisst auch nicht. Wie denn auch, die ist ja höchstens 1-2mm enger im Durchmesser als der Kolbenabsatz.

Geändert von e3tom (06.10.2009 um 17:51 Uhr). Grund: noch mehr Buchstabendreher
e3tom ist offline   Antwort Mit Zitat antworten