Zitat:
Zitat von GraueEminenz
Achtung! Aufpassen! Nicht zur Nachahmung empfohlen!
Bei fast jedem Anlasser gibt es nicht nur eine Untergrenze für die Auswahl des Startakkus (AH und Kaltstartstrom), sondern auch eine Obergrenze!
Der Einbruch der Spannung am Akku schützt den Anlasser vor Überlastung und ist bei der Konstruktion des Anlasser-Motors (Querschnitt der Wicklungsdrähte, Drahtlänge) einkalkuliert.
Bei keinem Anlasser wird davon ausgegangen, daß der bei voller Belastung (Winter-Kaltstart mit zähem Öl) tatsächlich die vollen 12 Volt Nennspannung anliegen hat!
Wenn da länger mit mehreren, womöglich warmen Akkus georgelt wird, dann fangen da die Wicklungen an, abzurauchen.
Dann bricht halt nicht der Akku ein, sondern der Anlasser wandert Richtung Müllkippe.
Zu viel hilft nicht immer. Als Faustformel zur Ermittlung des größten zulässigen Akkus passt es meist, den größten für das Fahrzeug angebotenen Akku zugrunde zu legen, und dessen Werte mit 1,5 zu multiplizieren. Was darüber hinausgeht ist zu viel und schadet im Zweifel.
Viele Grüße
GraueEminenz
|
wir reden, zumindest beim alleinigen zusätzlichen SuperCap-Einsatz, hier nicht davon, den Akku bzgl. seiner Ah-Kapazität oder Kurzschlußstromabgabe zu vervielfachen, sondern, fast eher im Gegenteil (so wie die Firmen zum selben Thema, dass dann eher ein kleinerer Akku oder kleinere Kabelquerschnitte zum Anlasser reichen könnten..., Zitate weiter oben), davon, durch einen SuperCap mit etwa 0,3 Ah Ladevermögen eine Batterie mit ca. 100Ah etwas zu unterstützen; das sollte der Anlasser locker mitmachen, zumal auch Erfahrungen geäußert wurden, dass, durch den zügigeren Startvorgang, die eigentliche Anlaßzeit verkürzt werden könnte (und damit der thermische Energieeintrag in den Anlasser), zumal der E38 mit Anlaßautomatik auch sofort den Anlasser wegnimmt.