Thema: BMW Oldies M Power 1994 vs. VW 2005
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.07.2009, 10:47   #2
WINGSTUDY87
BMW-Individual-Fan
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: BMW 750iL, 740i, 535i, 525i, Audi 100 2.3, 80 TD
Standard

Zitat:
Zitat von snes Beitrag anzeigen
find das auch extrem Schade bei Mercedes gehts da ganz anders zu da kommt eben mal ein SL 73 AMG auf den Markt auch wenn in kleiner Auflage
Oh ja, 7,3 V12 - welch ein Motor.

Aber nicht nur Mercedes, die mit S65 AMG, S55 AMG die letzten Jahre gleich 2 enorm potente "Sportmodelle" bot, sondern vorallem die VW Gruppe beweißt extremen Mut:
Es fing alles beim Einsatz des Quattro-Antriebes anfan der 80er Jahre an, welcher dann zunächst im Audi V8 1988 gipfelte. Diverse hochpotente Wagen wie S2, RS2, S4 und S6 kamen bis Mitte der 90er dazu. Im Audi 100 C4 hatten man die Wahl zwischen 2 S-Modellen. einem 2.2 R5 Turbo und einem 4.2 V8, das war damals fast schon dekadent. Dann kam die kostspielige Produktion gleich zweier 6 Zylindern. Der laufruhige V6 bei Audi und der durstige anfällige VR6 bei VW. Später kamen Fahrzeuge wie A8 W12, RS4, RS6, Passat W8 und 2002 der Phaeton, der ohne Zweifel eine tolle Motorenpalette hat, mit W12, V10 TDI, V8, V6 und V6 TDI. Der Gipfel der VW Group sind natürlich die Speerspitzen wie Lamborghini Gallardo, Murcielago und der Bugatti Veyron und in der eltzten Zeit Audi mit dem Q7 V12 TDI und den R8 (V8 und V10)

Diese extreme Aufstieg ist betriebswirtschaftlich ein echte Meisterleistung.

BMW wuchs zwar auch stetig, hatte aber zum einen immer sehr wenig Mut und zum zweiten so fragwürdige Partner wie Rover, Mini und Rolls Royce. Auch wenn der Mini Gewinne einfährt, bin ich glaub nicht der einzige, der in Niederlassungen schnell und mit Pferdeblick an diesen Wagen vorbei geht, um schnell bei den BMW´s anzulangen.

BMW sollte so überflüssige Fahrezeuge wie 5er GT, X6 und vllt. auch X1 abstoßen, dafür einen brandsharper wie den M1 bauen, mit Motoren, die in der Fachpresse dann wieder als Ingenierskunst ausgewiesen werden. Potente 10-,12-,16-Zylinder und einem Gewicht von 1400 (sollte realistisch sein).
Dann den Mildhybrid leicht und robust machen und in den 7er bringen. Denn mit Hybrid wächst die Akzeptanz gegenüber großen Motoren und wir werden noch lange etwas davon haben.
UND: BMW sollte ein echtes Stadtauto bauen, mit reinem Elektroantrieb, max 80 km/h schnell, 80 Cent pro 100 km und schafstofffrei. Dann kann man wenigstens aller derzeitigen Kleinwagen nehmen und in eine große Mülltonne werfen. Das wäre dann mal umweltgerecht und die Leute können in Städten wieder atmen.
WINGSTUDY87 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten