So, V-Deckel nochmal abgebaut.....
naja, naja, wenn man sehr pingelig ist, könnte man den Nocken am ersten Zylinder für verschlissen halten. Mit der Lehre gemessen, nichtmal ein zehntel. die 0,1er Lehre war schon dicker, als der verschleiß am Nocken.
Die Kipphebel fühlten sich alle "fest" an. Schön, dass man sie zum prüfen einfach "zur Seite" schieben kann
Neuerung bis jetzt:
Fahre ich den Wagen bei Minustemperaturen nur knappe 4 km, stelle ihn ab, so ist das Klappern beim nächsten Kaltstart kaum noch wahrnehmbar.
Wird er allerdings richtig warmgefahren, klappert es nach dem nächsten Kaltstart immer. Nach einem Kilometer ist dann aber wirklich Ruhe.
....also wird es etwas sein, das in Öl läuft. Aber was.......
Meine nächste Idee:
Ich werde den unbenutzten Teil des Nockens am ersten Zylinder mal wegschleifen, sodass kein Höhenunterschied mehr zum benutzen, minimal eingelaufenen Bereich mehr besteht.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Kalte Gleitstein vielleicht die ersten Meter irgendwie auf dem unbenutzten Teil der Nocke läuft.....
Würde übrigens auch erklähren, wieso ich den Eindruck habe, dess er kalt mehr Leistung hat.
Das wollte ich deswegen nicht genauer überprüfen, weil ich die kalte Maschine nicht so jagen "kann".... "will".....
Aber wieso tritt das geräusch dann verdorichnocheins nur unter Last auf?
Was hat die Nockenwelle mit Last zutun???