Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.04.2014, 16:38   #21
Knight Rider
es kann nur Einen geben..
 
Benutzerbild von Knight Rider
 
Registriert seit: 22.02.2010
Ort: München
Fahrzeug: E38 728iA (05/96); E34 520iA (09/95); Toyota SUPRA 3.0i Turbo (04/92)
Standard

Wollt eigentlich nicht mehr so nen Aufwand betreiben, wie bei meiner Toyota Supra. Und da wars um Welten einfacher.
Bei dem E38 wird jede Änderung zur Lebensaufgabe...
Aus deinen Äußerungen schließe ich, du würdest mir eher raten, meinen aktiven Canton an die hinteren oder vielleicht an die vorderen Tieftöner (die in den Türen, klar) mittels High-Low-Adapter und dann Line-In an der Canton anzuklemmen? Welche wären besser geeignet: vordere oder hintere Tieftöner?
(Weitere Verstärker will ich nicht verbauen)

Vielen Dank für deine ausführlichen Informtionen

Grüße aus dem bewölktem München
Peter
Knight Rider ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2014, 16:42   #22
egirl
Schwarzes Schaf
 
Benutzerbild von egirl
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: Mainz
Fahrzeug: E38 735 10.98
Standard

Subwooferanschlüsse des DSP sind schon ok.

Allerdings musst Du dafür sorgen, dass der Frequenzgang deines Subwoofers seinen Peak bei
ca. 80Hz. hat um das bei der DSP Anlage vorhandene Pegelloch etwas auszugleichen. Optimal ist das nicht, da 80Hz allgemein als Grenze
der räumlichen Ortbarkeit gelten.
Aber ohne weitere Verstärker geht das nicht anders.
Ich nehme an Dein Sub hat Regler für Trennfrequenz, Pegel und eine Anhebung für eine spezifische Frequenz.
Du solltest wechselweise mit Solostimmen ohne viel Drumherum und Rummsmusik experimentieren, bis sich
für beide Varianten eine annehmbare Einstellung findet. Ohne anständige Töne bei 80 bis 120Hz klingen Männerstimmern
wie aus einem Blechdosentelefon.

Die Ausgänge für die vorderen TT´s sind Frequenzgangmäßig alle gleich und fallen nach unten hin zu früh in den Keller, das wird nix, da
das Signal abzugreifen.
__________________
Hüte Dich vor Menschen für die V8 nur ein Tomatensaft ist
und die bei Bit nur an Bier denken.

Geändert von egirl (28.04.2014 um 16:49 Uhr).
egirl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2014, 16:56   #23
Knight Rider
es kann nur Einen geben..
 
Benutzerbild von Knight Rider
 
Registriert seit: 22.02.2010
Ort: München
Fahrzeug: E38 728iA (05/96); E34 520iA (09/95); Toyota SUPRA 3.0i Turbo (04/92)
Standard

ok, werd es also zunächst mal am Subwooferausgang des DSP probieren.
An der Canton kann ich ja die obere Grenzfrequenz von 60-120 Hz einstellen (Crossover Frequency).
Zusätzlich kann ich die Phase bis 180° drehen.
Volume Regler ist auch da, aber kein Anheben bestimmter Frequenzen.
Ein Diagramm habe ich nicht, aus der ich die Grenzfrequenzen und den Peak des CS200A rauslesen kann. Muss also nach Gehör gehen.
Bei Nichtgefallen werd ich den Canton dann mal probeweise stattdessen an die hinteren Tieftöner (die in der Tür) mit anklemmen.
Knight Rider ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2014, 16:58   #24
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Ich fürchte das die hinteren Tieftöner auch nicht so weit runter gehen wie gewünscht.
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2014, 19:35   #25
Knight Rider
es kann nur Einen geben..
 
Benutzerbild von Knight Rider
 
Registriert seit: 22.02.2010
Ort: München
Fahrzeug: E38 728iA (05/96); E34 520iA (09/95); Toyota SUPRA 3.0i Turbo (04/92)
Standard

Nun, NCNMUC (siehe u.a. Thema: Interner Link) Subwoofer -Aktiv ? , Beitrag #3),
Doktor M (siehe Thema: Interner Link) ENDLICH Ordentlicher Sound, Beitrag #4)
bauten 2003 den aktiven Subwoofer Canton CS200A in ihren E38 ein, und klemmten diese an die vorderen Tieftöner an (die in den Türen), mittels High-Low-Adapter, und waren begeistert von dem Mehrgewinn an den tiefen Tönen.
Trotzdem die Tieftöner in den Türen doch "nicht so weit runter gehen".

Nur BlackSeven (Interner Link) Endlich... Baß ist da... )
verbaute sich 2004 einen anscheinend baugleichen aktiven Sub (Mac Audio Würfel) in seinen E38 ein, und verkabelte direkt die Subwooferausgänge des DSP's in die High Low Eingänge des aktiven Sub (ohne High-Low-Adapter) und legte somit die originalen Subwoofer in der Hutablage tot (nicht angeschlossen).
Auch er war begeistert.

Eigentlich würde mir diese Begeisterung der Jungs von damals reichen.
Knight Rider ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2014, 20:24   #26
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Beim Hifi-System kann man an die Türen gehen, was die beiden aus den ersten Links ja gemacht haben.
Aber Du hast DSP, was alles unter 80 Hz (oder so) abschneidet.
Ich hatte jetzt ne Zeit lang einen Subwoofer über eine Enstufe an den DSP Sub-Ausgängen hängen. In den Türen noch die original Lautsprecher.
War natürlich schon ein himmelweiter unterschied zu den kleinen Brülltüten, aber man hörte das da was fehlte.
Dem einen langt es schon so, dem anderen ist es noch zu wenig.
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2014, 07:08   #27
egirl
Schwarzes Schaf
 
Benutzerbild von egirl
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: Mainz
Fahrzeug: E38 735 10.98
Standard

Zitat:
Zitat von Knight Rider Beitrag anzeigen
Nun, NCNMUC (siehe u.a. Thema: http://www.7-forum.com/images/link.gif Interner Link) Subwoofer -Aktiv ? , Beitrag #3),
Doktor M (siehe Thema: http://www.7-forum.com/images/link.gif Interner Link) ENDLICH Ordentlicher Sound, Beitrag #4)
bauten 2003 den aktiven Subwoofer Canton CS200A in ihren E38 ein, und klemmten diese an die vorderen Tieftöner an (die in den Türen), mittels High-Low-Adapter, und waren begeistert von dem Mehrgewinn an den tiefen Tönen.
Trotzdem die Tieftöner in den Türen doch "nicht so weit runter gehen".

Nur BlackSeven (http://www.7-forum.com/images/link.gif Interner Link) Endlich... Baß ist da... )
verbaute sich 2004 einen anscheinend baugleichen aktiven Sub (Mac Audio Würfel) in seinen E38 ein, und verkabelte direkt die Subwooferausgänge des DSP's in die High Low Eingänge des aktiven Sub (ohne High-Low-Adapter) und legte somit die originalen Subwoofer in der Hutablage tot (nicht angeschlossen).
Auch er war begeistert.

Eigentlich würde mir diese Begeisterung der Jungs von damals reichen.

Also hier geht es um DSP, das gibt an die Türtieföner unter 80Hz nichts ab, und der Subwoofer des DSP fängt unterhalb 80Hz an, d.h. das was vom DSP Verstärker kommt, nicht das was mit den Originallautsprechern tatsächlich erreicht wird. Die haben in der Summe ein Loch bei 60 bis 100hz, das man versuchen sollte gerade zu bügeln, wenn die eingesetzte Technik des TE das hergibt.

Das Hifi Soundystem hat bei den Tieftönern nach unten keine Hz Begrenzung, das ist was ganz anderes und da kann man von den TT´s auch abgreifen, vorn oder hinten egal.
egirl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2014, 07:51   #28
Knight Rider
es kann nur Einen geben..
 
Benutzerbild von Knight Rider
 
Registriert seit: 22.02.2010
Ort: München
Fahrzeug: E38 728iA (05/96); E34 520iA (09/95); Toyota SUPRA 3.0i Turbo (04/92)
Standard

Vielen Dank.
Ich glaub, ich habs jetzt auch begriffen.
Ja, ich hab DSP, und mittlerweile auf DSP2, BM24 (vielen Dank nochmal an Rubin), VM2, 16:9, MKIII umgerüstet (auch wenn das jetzt nicht alles zur Verbesserung des Sounds dient).
Ich werd Euch von meinem Umbau berichten, versprochen.
Knight Rider ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2014, 01:37   #29
Knight Rider
es kann nur Einen geben..
 
Benutzerbild von Knight Rider
 
Registriert seit: 22.02.2010
Ort: München
Fahrzeug: E38 728iA (05/96); E34 520iA (09/95); Toyota SUPRA 3.0i Turbo (04/92)
Standard

Zitat:
Zitat von egirl Beitrag anzeigen
... Ändern könnte man das mit Tieftönern in den Türen mit 8 Ohm, einer Resonanzfrequenz die etwas höher liegt als bei den Originalen (also 90 statt geschätzten 70Hz) und höherem Wirkungsgrad...
Warum eine höhere Resonanzfrequenz beim Tieftöner?
Normalerweise soll doch die Resonanzfrequenz außerhalb des zu spielenden Frequenzbereich liegen.
Beim Tieftöner soll nun die Wirkung genutzt werden, dass sich hier im Resonanzfall der TT eine Aufschaukelung erfährt?
Wenn der TT in der Tür (wenn DSP vorhanden) bei 80 Hz beschnitten wird, soll so versucht werden, die Bereiche um 90 Hz zu verstärken? Also die Senke bei 80 Hz anzuheben?

Hab ich das richtig verstanden?
Knight Rider ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2014, 08:23   #30
egirl
Schwarzes Schaf
 
Benutzerbild von egirl
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: Mainz
Fahrzeug: E38 735 10.98
Standard

Die Resonanzfrequenz eines Tieftöners wird im nicht eingebauten Zustand gemessen. Vergleicht man TT gleicher Größe und einer hat eine höhere
Resonanzfrequenz, bedeutet das er ist härter aufgehängt.
Eingebaut wird die Resonanzfrequenz stark bedämpft und der Frequenzgang wird so nach unten hin linearisiert. In diesem Modus ist der Frequenzgang weitgehend nur noch von der wirksamen Fläche des Lautsprechers bzw. wenn es lauter wird, von der maximalen Auslenkung der Membran bestimmt. Da die TT´s auf der Ablage die gleichen wie in den Türen sind, ist das der Beweis, dass dem so ist.
Resonanzen werden im Lautsprecherbau gerne verwendet. in Bassreflexboxen für zu Hause wird die Resonanz des Gesamtsystems gezielt so eingesetzt, dass sie in das Frequenzgangloch knapp unterhalb der Resonanzfrequenz der Tieftöner fällt.
Wenn Du die Tieftöner des HifiSound und DSP Systems in der Hand hast, merkst Du, dass erstere leicht fester aufgehängt sind, leider sind die aber nur 4 Ohm und hier nicht zu verwenden.
Da auch ein anderer TT immer noch in einem geschlossenen Gehäuse arbeitet, kann man nicht von einem "Aufschaukeln" sprechen.
Wenn man nur 3dB bei 80Hz gewinnen könnte, wäre es perfekt.
Die Kernaussage hier ist, dass z.B. die Andrian super TT´s sind aber in den Türen eher das Gegenteil bringen was man erwartet, weil sie eine sehr niedrige Resonanzfrequenz haben. In der Subwooferbox im Heck würden sie was bringen, da passen sie aber mechanisch nicht rein.

Geändert von egirl (19.05.2014 um 09:01 Uhr).
egirl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Innenleben IHKA CarstenE BMW 7er, Modell E32 14 16.06.2014 13:48
Endtopf Innenleben 740 wh3003 BMW 7er, Modell E38 3 26.02.2009 17:54
Elektrik: CD-Changer P: Innenleben?? cesa1882 BMW 7er, Modell E38 4 12.10.2005 21:29
Habt Ihr alle Radio Frequenzen im Bildschirm ? Norman BMW 7er, Modell E38 1 18.08.2004 23:08
Bremskraftverstärker/Innenleben skel@on BMW 7er, Modell E32 5 17.05.2004 15:30


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:50 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group