Sonderkennzeichen in Deutschland
|
Händler Kennzeichen
 |
Beginn mit der Fahrzeugerkennungsnummer 06
Sie deutet darauf hin, dass es sich um ein Kennzeichen handelt, das an einen
Fahrzeughersteller, Händler oder an eine Werkstätte ausgegeben worden ist und
das für Probe-, Werkstatt- und Überführungsfahrten verwendet werden darf.
|
Oldtimer Kennzeichen
  |
Beginnt das rote Kennzeichen mit der
Fahrzeugerkennungsnummer 07, so handelt es sich um ein Oldtimer- oder
Veteranenfahrzeug. Das Fahrzeug muss älter als 20 Jahre und als Oldtimer
anerkannt sein; es befindet sich in Privathand oder ist Eigentum eines
Veteranen- oder Oldtimerclubs. Die Verwendung ist für entsprechende
Veranstaltungen oder aber auch für Probe-, Werkstatt- und Überführungsfahrten
zulässig. Auf Antrag kann das Kennzeichen als Wechselkennzeichen an
verschiedenen Oldtimern verwendet werden, für die dann jeweils ein eigener
Fahrzeugschein auszustellen ist.
|
Oldtimer Kennzeichen
|
Beim Oldtimerkennzeichen werden
Unterscheidungszeichen und Erkennungsnummer um den Buchstaben "H"
ergänzt.
Das Fahrzeug ist mindestens 30 Jahre alt; sein Einsatz dient vorwiegend der
Pflege kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes. Anders als bei den roten
Kennzeichen mit der Erkennungsnummer 07 kann das Fahrzeug ohne Einschränkungen
im Straßenverkehr verwendet werden.
|
Kennzeichen für steuerbegünstigte Fahrzeuge
|
Für Fahrzeuge, die an staatlich
geförderte Zwecke gebunden und somit steuerbegünstigt sind. Oft an Kranken-
und Behindertentransportfahrzeugen, Landwirtschaftsfahrzeugen und bestimmten
Fahrzeugen des Transportgewerbes. Auch auf steuerfreien Anhängern und angehängten
Arbeitsmaschinen zu sehen, die nicht schneller als 25 km/h fahren dürfen. Die
Steuerbefreiung für letztere entfiel jedoch vor kurzem, die grünen Kennzeichen
an diesen Fahrzeugen werden nach und nach eingezogen.
|
Kurzzeitkennzeichen
|
Kurzzeitkennzeichen beginnen immer mit der
Fahrzeugerkennungsnummer 04. Das Kennzeichen ersetzt seit dem 1.5.98 das
bis dahin verwendete rote Kennzeichen. Wie dieses wird es für eine einmalige
Verwendung zu Prüfungs-, Werkstatt- und Überführungsfahrten ausgegeben, muß
jedoch nach Zeitablauf nicht mehr an die Zulassungsbehörde zurückgegeben
werden. Seine Gültigkeit beträgt höchstens 5 Tage; das rechte gelbe Feld
zeigt den letzten Tag, an dem es verwendet werden darf (hier: 21.
Oktober 1999). Die Stempelplakette weist einen blauen Untergrund auf.
|
Ausfuhrkennzeichen
|
Das Ausfuhrkennzeichen hat das ehemalige
ovalrunde Zollkennzeichen ersetzt. Seine Gültigkeit ist zeitlich befristet. Im
rechten roten Feld ist der letzte Tag des Gültigkeitszeitraums eingeprägt
(hier 21. Oktober 1999). Die Stempelplakette weist einen roten Untergrund auf.
|
Kennzeichen der Bundeswehr
|
Sonderformen von Unterscheidungszeichen oder
von ihrer Ausgestaltung her finden sich an Dienstfahrzeugen
-
des Bundes und seiner Organe
- der Bundesländer
- des Diplomatischen Korps und bevorrechtigter internationaler Organisationen
|
Diplomatenkennzeichen
|
Das Diplomatenkennzeichen beginnt immer mit der
Null. Für bevorrechtigtes Botschaftspersonal gibt es alternativ auch Kürzel der ausgebenden
Verwaltung, meist B für Berlin oder BN für Bonn. Der erste
Ziffernblock danach gibt das Herkunftsland und der zweite Ziffernblock den Dienstgrad des Halters an (je kleiner die Zahl, desto höher der
Dienstgrad). Im folgenden gibt es eine Übersicht der politischen
Herkunftsländer.
Hinweis: Die Kennzahlen ändern sich aufgrund je politischen Situation öfter.
Quelle:Polizei Bayern.
|