Start » Service » News Seite drucken | Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com Logo
News-Menü
 News-Kategorien
 7-forum.com Service
Neu: Facebook!
 

7-forum.com hat nun seine eigene Facebook-Seite! Bitte unterstütze sie, indem Du die Seite besuchst und Fan wirst (auf "Gefällt mir" klicken). Vielen Dank!
 


 
 Auto-News  

Kategorie: Mercedes Museum

08.03.2019
Blick in das Mercedes-Benz Museum Stuttgart
Große Foto-Galerie mit über 200 Fotos

 

Stuttgart ist die Autostadt in Deutschland: der Erfinder des Autobmobils produziert hier genauso wie der wohl wichtigste Sportwagenhersteller der Welt. Jeder Autofan weiß wovon die Rede ist: von Mercedes-Benz und Porsche. An diesem Wochenende findet in Stuttgart auch noch die (flächenmäßig) größte Oldtimermesse Europas in Stuttgart statt - ein Grund mehr Stuttgart zu besuchen. Wir von 7-forum.com sind nicht zum ersten Mal hier, denn im Jahr 2017 haben wir im Großraum Stuttgart unser Jahrestreffen zelebriert, und dabei u. a. auch einen Blick in die Produktion und in das Museum von Porsche geworfen. Zeit für Mercedes blieb damals nicht, und so haben wir nach der Retro Classics gestern, bei der wir uns vor allem auf BMW-Automobile konzentriert haben, heute einen Blick in die 150 Mio. Euro teure Oldtimer-Garage mit dem Stern zwischen Mercedes Werksgelände und Gottlieb Daimlier Stadion geworfen.

Mercedes-Benz Museum in Stuttgart
Mercedes-Benz Museum in Stuttgart

Das imposante Museums-Gebäude soll an eine "Doppelhelix" erinnern - und so die DNA des Unternehmes widerspiegeln. Mutig und beeindruckend ist die Architektur in jedem Fall: keine der 1.800 dreieckigen Außenscheiben gleicht der anderen, es gibt keine geschlossene Räume und keine geraden Wände. Mit neun Etagen und insgesamt fast 17.000 m² Ausstellungsfläche ist es das größte Museum seiner Art und das einzige Automuseum der Welt, das die Automobilgeschichte lückenlos darstellt. Mehr geht nicht, und da können auch das nur 9 km entfernt liegende Porsche Museum, oder das BMW Museum in München bei weitem nicht mithalten.

Mercedes-Benz Museum: das erste Exponat auf oberster Ebene, ein Pferd, das bis zur Erfindung des Autos wichtigste Transportmittel.

Mit einem futuristisch anmutenden Fahrstuhl geht es für den Besucher zuerst ganz nach oben und damit in die automobile Vergangenheit. Das erste Ausstellungsstück, das auf die Besuher wartet ist: ein Pferd! Es zeig demonstrativ, wie die Fortbewegung vor Mercedes funktionierte. Von hier geht es auf zwei Rundgänge, die insgesamt rund 5 km lang sein sollen. Rundgang eins führt in sieben "Mythos"-Räume, in denen Mercedes-Benz sich gekonnt inszeniert, beginnend mit den Anfängen der Automobilgeschichte als Gottlieb Daimler und Carl Benz zeitgleich das erste Automobil erfanden. Neben diesen Pionieren wird die Geburt der Marke, die Entwicklung des Diesel und Kompressor-Motors, Form und Vielfalt, Sicherheit und Umwelt, sowie Rennen und Rekorde thematisiert.

Mercedes-Benz Museum: 'Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorrübergehende Erscheinung', Kaiser Wilhelm II.z brachten 1886 unabhänging voneinander die ersten Autos überhaupt ins Rollen. Unterstützt wurden sie dabei von iBertha Benz und Wilhelm Maybach.
"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorrübergehende Erscheinung", Zitat von Kaiser Wilhelm II.

Der zweite Rundweg führt durch mit Tageslicht geflutete Collections-Räume, die die Vielfalt der Marke in ihrer ganzen Breite zeigen. So gibt es ein Galerie der Reisen, der Lasten, der Helfer und der Namen.

Das Mercedes-Benz Museum ist eine automobile Schatzkiste und wir können - auch als BMW Fans - jedem Autofan nur empfehlen, hier mal vorbei zu schauen!

Wir haben jedenfellas die Rundgänge im Museum nicht bereut und haben der Reihenfolge nach die nachfolgenden Eponate gesehen und fotografiert. Folgende Foto-Serien finden Sie nachfolgend.

 

Fotoserienzum Mercedes-Benz Museum im Stuttgart:

Architektur

Mythos-Räume:

Mythos 1: Pioniere - Die Erfindung des Automobils, 1886 - 1900

Mythos 2: Die Geburt der Marke, 1900 - 1914

Mythos 3: Umbrüche - Diesel und Kompressor, 1914 - 1945

Mythos 4: Wunderjahre - Form und Vielfalt, 1945 - 1960

Mythos 5: Vordenker - Sicherheit und Umwelt, 1960-1982

Mythos 6: Aufbruch - Der Weg zur emissionsfreien Mobilität, 1982 bis heute

Mythos 7: Silberpfeile - Rennen und Rekorde

Collections-Räume:

Collection 1: Galerie der Reisen

Collection 2: Galerie der Lasten

Collection 3: Galerie der Helfer

Collection 4: Galerie der Namen

Aktuelle Sonderausstellung:

125 Jahre VfB Stuttgart

Ausgangsbereich:

Faszination Technik

 

Architektur des Mercedes-Benz Museums Stuttgart

Das Mercedes-Benz Museum besticht durch eine einzigartige Architektur in Form einer Doppelhelix und ist dafür bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Es werden regelmäßig Architektur-Führungen angeboten, was den Stellenwert der Gebäude-Architektur unterstreicht.

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Architektur

Mercedes-Benz Museum in Stuttgart
Mercedes-Benz Museum in Stuttgart
Mercedes-Benz Museum in Stuttgart
Mercedes-Benz Museum in Stuttgart
Mercedes-Benz Niederlassung, direkt neben dem Museum, mit unterirdischer Verbindung.
Mercedes-Benz Niederlassung, direkt neben dem Museum, mit unterirdischer Verbindung.
Mercedes-Benz Museum in Stuttgart, Eingang.
Mercedes-Benz Museum in Stuttgart, Eingang.
Mercedes-Benz Museum in Stuttgart, Blick hinter die Fassade. Jeder der Dreiecksscheiben ist unterschiedlich.
Mercedes-Benz Museum in Stuttgart, Blick hinter die Fassade. Jeder der Dreiecksscheiben ist unterschiedlich.
Mercedes-Benz Museum in Stuttgart, Blick hinter die Fassade. Jeder der Dreiecksscheiben ist unterschiedlich.
Mercedes-Benz Museum in Stuttgart, Blick hinter die Fassade. Jeder der Dreiecksscheiben ist unterschiedlich.
Mercedes-Benz Museum: Blick auf die nebenan liegende Mercedes Niederlassung.
Mercedes-Benz Museum: Blick auf die nebenan liegende Mercedes Niederlassung.
Mercedes-Benz Museum in Stuttgart, Blick hinter die Fassade. Jeder der Dreiecksscheiben ist unterschiedlich.
Mercedes-Benz Museum in Stuttgart, Blick hinter die Fassade. Jeder der Dreiecksscheiben ist unterschiedlich.
Mercedes-Benz Museum in Stuttgart bei Nacht.
Mercedes-Benz Museum in Stuttgart bei Nacht.
Mercedes-Benz Museum in Stuttgart bei Nacht.
Mercedes-Benz Museum in Stuttgart bei Nacht.
Mercedes-Benz Museum in Stuttgart bei Nacht.
Mercedes-Benz Museum in Stuttgart bei Nacht.
Mercedes-Benz Museum in Stuttgart bei Nacht.
Mercedes-Benz Museum in Stuttgart bei Nacht.
Mercedes-Benz Museum in Stuttgart bei Nacht.
Mercedes-Benz Museum in Stuttgart bei Nacht.
   

 

Die Mythos Ausstellungsräume

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 1: Pioniere - Die Erfindung des Automobils, 1886 - 1900.

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 1: Pioniere
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 1: Pioniere

Auf oberster Ebene des Mercedes Benz Museums beginnt die Geschichte des Automobils: Gottlieb Daimler und Carl Benz brachten 1886 unabhänging voneinander die ersten Autos ins Rollen. Unterstützt wurden sie dabei von Bertha Benz und Wilhelm Maybach. Neugier, Forscherdrang und ein "siebter" Sinn für das technisch Machbare erfüllten den Traum der individuellen Mobilität.

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 1: Pioniere. Vorne der Benz Omnibus von 1895.
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 1: Pioniere. Vorne der Benz Omnibus von 1895.

 

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 1: Pioniere

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 1: Pioniere
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 1: Pioniere
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 1: Pioniere
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 1: Pioniere
Benz Patent-Motorwagen (Nachbau), erstes Carl Benz Automobil, 1-Zylinder, 954 ccm Hubraum, 0,75 PS.
Benz Patent-Motorwagen (Nachbau), erstes Carl Benz Automobil, 1-Zylinder, 954 ccm Hubraum, 0,75 PS.
Daimler Motorkutsche, das erste vierrädrige Automobil der Welt. Gottlieb Daimler und Maybach haben einen 1,1 PS starken Motor, die so genannte 'Standuhr' in eine Kutsche eingebaut.
Daimler Motorkutsche, das erste vierrädrige Automobil der Welt. Gottlieb Daimler und Maybach haben einen 1,1 PS starken Motor, die so genannte "Standuhr" in eine Kutsche eingebaut.
Daimler Einzylinder-Motor 'Standuhr', der weltweit erste kleine schnelllaufende Verbrennungsmotor.
Daimler Einzylinder-Motor "Standuhr", der weltweit erste kleine schnelllaufende Verbrennungsmotor.
Daimler Reitwagen, Versuchsträger (Nachbau) für den ersten von Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach entwickelten Verbrennungsmotor. Somit erstes 'Motorrad' der Welt.
Daimler Reitwagen, Versuchsträger (Nachbau) für den ersten von Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach entwickelten Verbrennungsmotor. Somit erstes "Motorrad" der Welt.
Daimler Motor-Draisine, erstes Schienenfahrzeug mit Benzinmotor, angetrieben von Daimlers 'Standuhr'.
Daimler Motor-Draisine, erstes Schienenfahrzeug mit Benzinmotor, angetrieben von Daimlers "Standuhr".
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 1: Pioniere, vorne mit der Daimler Motor-Lokomotive.
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 1: Pioniere, vorne mit der Daimler Motor-Lokomotive.
Daimler Motor-Lokomotive, Schmalspur, mit Daimler V2-Zylinder Motor, trieb 1892 die Ausstellungsbahn auf dem Wiener Prater an. 4,6 PS, 16 km/h.
Daimler Motor-Lokomotive, Schmalspur, mit Daimler V2-Zylinder Motor, trieb 1892 die Ausstellungsbahn auf dem Wiener Prater an. 4,6 PS, 16 km/h.
Daimler Motorboot 'Marie', Eigentümer war einst Otto von Bismarck. Bereits 1886 betrieb Daimler Probefahrten auf dem Neckar, 1-Zylinder, 1,5 PS.
Daimler Motorboot "Marie", Eigentümer war einst Otto von Bismarck. Bereits 1886 betrieb Daimler Probefahrten auf dem Neckar, 1-Zylinder, 1,5 PS.
Wölfertsches Motor-Luftschiff (Nachbau), nach Erde und Wasser kommt Daimlers 'Standuhr' hier erstmals zu Luft im Einsatz.
Wölfertsches Motor-Luftschiff (Nachbau), nach Erde und Wasser kommt Daimlers "Standuhr" hier erstmals zu Luft im Einsatz.
Daimler Motor-Quadricycle Stahlradwagen, von Daimler und Maybach erstes eigenständig entwickelstes Fahrzeug. Premiere war 1889 auf der Pariser Weltausstellung, V2-Zylinder, 18 km/h.
Daimler Motor-Quadricycle Stahlradwagen, von Daimler und Maybach erstes eigenständig entwickelstes Fahrzeug. Premiere war 1889 auf der Pariser Weltausstellung, V2-Zylinder, 18 km/h.
Motorenausstellung, u. a. mit dem 1,5 PS starken V2-Zylinder-Motor (links), auf Basis der 'Standuhr', Gewicht: 61 kg, 565 ccm Hubraum, 1,5 PS bei 700 U/Min.
Motorenausstellung, u. a. mit dem 1,5 PS starken V2-Zylinder-Motor (links), auf Basis der "Standuhr", Gewicht: 61 kg, 565 ccm Hubraum, 1,5 PS bei 700 U/Min.
Daimler Motor-Waggonet, Schmalspur-Straßenbahn, 1887 zum Cannstätter Volksfest in Betrieb genommen. Hier die größere Ausführung, die ab 1899 als 'Waggonet' angeboten wurde.
Daimler Motor-Waggonet, Schmalspur-Straßenbahn, 1887 zum Cannstätter Volksfest in Betrieb genommen. Hier die größere Ausführung, die ab 1899 als "Waggonet" angeboten wurde.
Daimler Motor-Feuerspritze, mit 7 PS starker 2-Zylinder Wasserpumpe, 300 Liter Pumpenleistung. Erste Feuerspritze mit Benzinmotor, noch mit Pferden gezogen.
Daimler Motor-Feuerspritze, mit 7 PS starker 2-Zylinder Wasserpumpe, 300 Liter Pumpenleistung. Erste Feuerspritze mit Benzinmotor, noch mit Pferden gezogen.
Benz Vis-à-Vis, 2-3sitzige 'Victoria' und die 4sitzige 'Vis-à-Vis' sind 1893 die ersten Vierrad-Automobile von Carl Benz. 1-Zyl., 3 PS, 18 km/h.
Benz Vis-à-Vis, 2-3sitzige "Victoria" und die 4sitzige "Vis-à-Vis" sind 1893 die ersten Vierrad-Automobile von Carl Benz. 1-Zyl., 3 PS, 18 km/h.
Daimler Motor-Geschäftswagen, ab 1897 produzierte Daimler Geschäftswagen, heute als Transporter bezeichnet. 2-Zyl.-Motor, 5,6 PS, 16 km/hf, 500 kg Nutzlast.
Daimler Motor-Geschäftswagen, ab 1897 produzierte Daimler Geschäftswagen, heute als Transporter bezeichnet. 2-Zyl.-Motor, 5,6 PS, 16 km/hf, 500 kg Nutzlast.
Daimler Motor-Lastwagen von 1898, der älteste noch existierende Lkw der Welt, 2 Zyl.-Motor, 5,6 PS, 12 km/h, 1.250 kg Nutzlast.
Daimler Motor-Lastwagen von 1898, der älteste noch existierende Lkw der Welt, 2 Zyl.-Motor, 5,6 PS, 12 km/h, 1.250 kg Nutzlast.
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 1: Pioniere. Vorne der Benz Dos-à-Dos von 1899, das erste Auto weltweit mit Boxer-Motor.
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 1: Pioniere. Vorne der Benz Dos-à-Dos von 1899, das erste Auto weltweit mit Boxer-Motor.
Benz Dos-à-Dos von 1899. Die Passagiere werden Rücken an Rücken gesetzt - daher der Name. 2 Zyl.-Boxer, 5 PS, 35 km/h.
Benz Dos-à-Dos von 1899. Die Passagiere werden Rücken an Rücken gesetzt - daher der Name. 2 Zyl.-Boxer, 5 PS, 35 km/h.
Benz Omnibus: 1895 baut Benz u. Co die ersten beiden Omnibusse der Welt. Sie verkehren auf der Strecke Siegen - Netphen - Deuz im Siegerland, 1-Zyl., 5 PS, 20 km/h.
Benz Omnibus: 1895 baut Benz & Co die ersten beiden Omnibusse der Welt. Sie verkehren auf der Strecke Siegen - Netphen - Deuz im Siegerland, 1-Zyl., 5 PS, 20 km/h.
Daimler 'Riemenwagen' Vis-à-Vis, mit rund 150 Exemplaren das erste in größerer Stückzahl gefertigte Auto, 2-Zyl., 4,6 PS, 18 km/h.
Daimler "Riemenwagen" Vis-à-Vis, mit rund 150 Exemplaren das erste in größerer Stückzahl gefertigte Auto, 2-Zyl., 4,6 PS, 18 km/h.
   

 

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 2: Die Geburt der Marke, 1900 - 1914

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 2: Die Geburt der Marke
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 2: Die Geburt der Marke

Gottlieb Daimler ging einst mit seiner "Daimler-Motoren-Gesellschaft" (DMG) und Carl Benz mit der Firma "Benz & Cie" an den Markt. 1899 meldete ein guter Daimler-Kunde, der Geschäftsmann Emil Jellinek, seine für Rennen erworbenen grundlegend neuen Modelle "35 PS" unter dem Pseudonym "Mercedes", dem Namen seiner Tochter, bei Rennveranstaltungen an. Aufgrund der erzielten großen Erfolge mit dem neuen Auto erlangte "Mercedes" schnell einen hohen Bekanntheitsgrad. 1926 fusionierten Daimler und Benz und es entstand der neue, klangvolle Name "Mercedes-Benz".

Mercedes Simplex 40 PS, der älteste noch erhaltene Mercedes, der direkte Nachfolger des von Wilhelm Maybach konstruierten Mercedes 35 PS. 4-Zyl., 40 PS, 80 km/h.
Mercedes Simplex 40 PS, der älteste noch erhaltene Mercedes, der direkte Nachfolger des von Wilhelm Maybach konstruierten Mercedes 35 PS. 4-Zyl., 40 PS, 80 km/h.

 

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 2: Die Geburt der Marke

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 2: Die Geburt der Marke. Vorne der Mercedes Simplex 40. Der Namenszusatz 'Simplex' verweist auf einfache Handhabung des Fahrzeugs
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 2: Die Geburt der Marke. Vorne der Mercedes Simplex 40. Der Namenszusatz "Simplex" verweist auf einfache Handhabung des Fahrzeugs
Mercedes Simplex 60 PS Reiselimousine (vorne). Top-Modell 1903, auch im Rennsport erfolgreich, einstiger Besitzer: Emil Jelinek, 4-Zyl., 60 PS, 80 km/h.
Mercedes Simplex 60 PS Reiselimousine (vorne). Top-Modell 1903, auch im Rennsport erfolgreich, einstiger Besitzer: Emil Jelinek, 4-Zyl., 60 PS, 80 km/h.
Mercedes Simplex 60 PS Reiselimousine, erstmals mit angedeutetem Mercedes Stern.
Mercedes Simplex 60 PS Reiselimousine, erstmals mit angedeutetem Mercedes Stern
Benz 18 PS Doppelphaeton. Die 'Parsifal'-Modellreihe war die Antwort von Benz und Cie. auf die Erfolge der Mercedes-Modelle aus Cannstatt.
Benz 18 PS Doppelphaeton. Die "Parsifal"-Modellreihe war die Antwort von Benz & Cie. auf die Erfolge der Mercedes-Modelle aus Cannstatt..
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 2: Die Geburt der Marke. Benz 18 PS Doppelphaeton mit dem Benz-Logo auf der Motorhaube.
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 2: Die Geburt der Marke. Benz 18 PS Doppelphaeton mit dem Benz-Logo auf der Motorhaube.
Benz 20/35 PS Landaulet mit 4-Zylinder-Motor, 35 PS, 75 km/(h schnell. 'Landaulet' verweist auf das Faltverdeck über den Rücksitzen.
Benz 20/35 PS Landaulet mit 4-Zylinder-Motor, 35 PS, 75 km/(h schnell. "Landaulet" verweist auf das Faltverdeck über den Rücksitzen.
Mercedes 75 PS Doppelphaeton, das erste Serien-Auto der Daimler-Motoren-Gesellschaft mit 6-Zylindermotor. 75 PS, 95 km/h.
Mercedes 75 PS Doppelphaeton, das erste Serien-Auto der Daimler-Motoren-Gesellschaft mit 6-Zylindermotor. 75 PS, 95 km/h.
Mercedes 75 PS Doppelphaeton, Topmodell der Jahre 1907 bis 1911, wurde in verschiedenen Karosserievarianten angeboten. Dieses Fahrzeug ist ein offener Tourenwagen, der auch 'Doppelphaeton' genannt wird.
Mercedes 75 PS Doppelphaeton, Topmodell der Jahre 1907 bis 1911, wurde in verschiedenen Karosserievarianten angeboten. Dieses Fahrzeug ist ein offener Tourenwagen, der auch "Doppelphaeton" genannt wird.
Mercedes-Benz Museum: das erste morderne Automobil, Chassis
Mercedes-Benz Museum: das erste morderne Automobil, Chassis

 

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 3: Umbrüche - Diesel und Kompressor, 1914 - 1945

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 3: Umbrüche - Diesel und Kompressor
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 3: Umbrüche - Diesel und Kompressor

Auch Mercedes entwickelte - ähnlich wie BMW - Flugzeugmotoren, und das bereits vor dem ersten Weltkrieg. In der Luft werden leistungsstärkere Motoren benötigt, da es in der Höhe zu Leistungsverlusten aufgrund geringerer Luftdichte kommt. Die DMG nahm sich dem Problem an und verdichtete angesaugte Luft - der Kompressor war erfunden. Was in der Luft gut war, gefiel auch auf der Straße und so sorgten Kompressor-Motoren für immer leistungsfähigere Autos. Aber auch Wirtschaftlichkeit war gefragt, womit erstmals der Dieselantrieb ins Spiel kam.

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 3: Umbrüche - Diesel und Kompressor
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 3: Umbrüche - Diesel und Kompressor, im Vordergrund von Mercedes-Benz hergestellte Flugmotoren, in der Mitte der DB 601

 

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 3: Umbrüche - Diesel und Kompressor

Mercedes-Benz Flugmotor DB 601 aus 1937. Der weltweit erste seriemäßig hergestellte Motor mit Benzin-Direkteinspritzung. 1939 fliegt eine Me 209 damit einen Rekord: 755 km/h. V12-Motor, 1.100 PS.
Mercedes-Benz Flugmotor DB 601 aus 1937. Der weltweit erste seriemäßig hergestellte Motor mit Benzin-Direkteinspritzung. 1939 fliegt eine Me 209 damit einen Rekord: 755 km/h. V12-Motor, 1.100 PS.
Mercedes Flugmotor D III. Mit mehr als 12.000 produzierten Einheiten der meistgebaute Flugmotor des ersten Weltkrieges. 6-Zyl., 14.778 ccm Hubraum, 170 PS, 268 kg.
Mercedes Flugmotor D III. Mit mehr als 12.000 produzierten Einheiten der meistgebaute Flugmotor des ersten Weltkrieges. 6-Zyl., 14.778 ccm Hubraum, 170 PS, 268 kg.
Mercedes-Benz Flugmotor DB 600. V12-Kompressormotor mit hängenden Zylindern. Er kam in Zivil- und Militärmaschinen zum Einsatz. 33.929 ccm Hubraum, 1.000 PS, 545 kg.
Mercedes-Benz Flugmotor DB 600. V12-Kompressormotor mit hängenden Zylindern. Er kam in Zivil- und Militärmaschinen zum Einsatz. 33.929 ccm Hubraum, 1.000 PS, 545 kg.
Klemm Daimler Leichtflugzeug L 20. Hans Klemm entwickelte 1923 bei der DMG das Sport- und Reiseflugzeug. 1928 wird damit einmal die Welt umrundet. 2 Zyl., 20 PS, 105 km/h.
Klemm Daimler Leichtflugzeug L 20. Hans Klemm entwickelte 1923 bei der DMG das Sport- und Reiseflugzeug. 1928 wird damit einmal die Welt umrundet. 2 Zyl., 20 PS, 105 km/h.
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 3: Umbrüche - Diesel und Kompressor
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 3: Umbrüche - Diesel und Kompressor
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 3: Umbrüche - Diesel und Kompressor
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 3: Umbrüche - Diesel und Kompressor
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 3: Umbrüche - Diesel und Kompressor, vorne mit dem Mercedes 10/40 PS Sport-2-Sitzer.
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 3: Umbrüche - Diesel und Kompressor, vorne mit dem Mercedes 10/40 PS Sport-2-Sitzer
Mercedes 10/40 PS Sport-Zweisitzer, erstes Serienauto der Welt mit Kompressor-Motor, 4 Zyl., 40 PS, 110 km/h, 851 produzierte Einheiten.
Mercedes 10/40 PS Sport-Zweisitzer, erstes Serienauto der Welt mit Kompressor-Motor, 4 Zyl., 40 PS, 110 km/h, 851 produzierte Einheiten.
.Mercedes-Benz Typ SS, SS steht für Super-Sport, Dreifachsieg am Nürburgring, 6 Zyl., 7.065 ccm Hubraum, 200 PS, 190 km/h, Zeitraum: 1928 - 1933.
Mercedes-Benz Typ SS, SS steht für Super-Sport, Dreifachsieg am Nürburgring, 6 Zyl., 7.065 ccm Hubraum, 200 PS, 190 km/h, Zeitraum: 1928 - 1933.
Mercedes-Benz 27/170/225 PS SSK Sport Zweisitzer. Ktürzere Ausführung des Typ S, SSK = Super-Sport-Kurz, nur 35 Einheiten wurden gebaut.
Mercedes-Benz 27/170/225 PS SSK Sport Zweisitzer. Ktürzere Ausführung des Typ S, SSK = Super-Sport-Kurz, nur 35 Einheiten wurden gebaut.
Mercedes-Benz 27/170/225 PS SSK Sport Zweisitzer. Wie kein zweiter Wagen begründet der Typ SSK den Ruhm der Marke, obwohl er nur 35mal gebaut wurde.
Mercedes-Benz 27/170/225 PS SSK Sport Zweisitzer. Wie kein zweiter Wagen begründet der Typ SSK den Ruhm der Marke, obwohl er nur 35mal gebaut wurde.
Mercedes-Benz 27/170/225 PS SSK Sport Zweisitzer. Cockpit.
Mercedes-Benz 27/170/225 PS SSK Sport Zweisitzer. Cockpit.
Mercedes-Benz Lo 2000 Diesel Pritschenwagen. Erster dieselbetriebener Leichtlastwagen der Welt, Nutzlast: 2 Tonnen, 4 Zyl., 3.770 ccm Hubraum, 55 PS, 65 km/h.
Mercedes-Benz Lo 2000 Diesel Pritschenwagen. Erster dieselbetriebener Leichtlastwagen der Welt, Nutzlast: 2 Tonnen, 4 Zyl., 3.770 ccm Hubraum, 55 PS, 65 km/h.
Mercedes-Benz Lo 2000 Diesel Pritschenwagen. Erstmals bot Mercedes-Benz einen Lkw speziell für Kleinunternehmer an. 12.253 produzierte Einheiten.
Mercedes-Benz Lo 2000 Diesel Pritschenwagen. Erstmals bot Mercedes-Benz einen Lkw speziell für Kleinunternehmer an. 12.253 produzierte Einheiten.
Mercedes-Benz 770 'Großer Mercedes' offener Tourenwagen. Repräsentationsfahrzeug der 30er und 40er Jahre. 8-Zyl., 150 PS, 160 km/h, 117 produzierte Einheiten.
Mercedes-Benz 770 "Großer Mercedes" offener Tourenwagen. Repräsentationsfahrzeug der 30er und 40er Jahre. 8-Zyl., 150 PS, 160 km/h, 117 produzierte Einheiten.
Mercedes-Benz 500 K Spezial-Roadster, das Fahrzeug für die 'Schönen und Reichen', eleganter Sportwagen als Aushängeschild, 342 produzierte Einheiten.
Mercedes-Benz 500 K Spezial-Roadster, das Fahrzeug für die "Schönen und Reichen", eleganter Sportwagen als Aushängeschild, 342 produzierte Einheiten.
Mercedes-Benz 500 K Spezial-Roadster, Preis: 28.000 Reichsmark (nach heutigem Wert ca. 98.000 Euro), 8-Zylinder, 100 PS, 160 km/h.
Mercedes-Benz 500 K Spezial-Roadster, Preis: 28.000 Reichsmark (nach heutigem Wert ca. 98.000 Euro), 8-Zylinder, 100 PS, 160 km/h.
Mercedes-Benz 500 K Spezial-Roadster, es gab acht Karosserievariante, hier mit dem Spezial Roadster die schönste und eleganteste.
Mercedes-Benz 500 K Spezial-Roadster, es gab acht Karosserievariante, hier mit dem Spezial Roadster die schönste und eleganteste.
Mercedes-Benz 540 K Cabriolet B. Das Fahrzeug wurde in verschiedenen Karosserievarianten angeboten. 8-Zyl., 5.401 ccm Hubraum, 115 PS, 170 km/h.
Mercedes-Benz 540 K Cabriolet B. Das Fahrzeug wurde in verschiedenen Karosserievarianten angeboten. 8-Zyl., 5.401 ccm Hubraum, 115 PS, 170 km/h.
Mercedes-Benz 260 D Pullmann-Limousine, der erste in Serie gebaute Diesel-Personenwagen der Welt. 4-Zyl., 2.545 ccm Hubraum, 95 km/h, Bauzeit: 1936-1940, Stückzahl: 1967.
Mercedes-Benz 260 D Pullmann-Limousine, der erste in Serie gebaute Diesel-Personenwagen der Welt. 4-Zyl., 2.545 ccm Hubraum, 95 km/h, Bauzeit: 1936-1940, Stückzahl: 1967.
Mercedes-Benz Museum: Das Vorkammer Prinzip plastisch erläutert. Damit wird erstmal ein Dieselantrieb im PKW-Bau möglich.
Mercedes-Benz Museum: Das Vorkammer Prinzip plastisch erläutert. Damit wird erstmal ein Dieselantrieb im PKW-Bau möglich.
Kompressormotor: ein Gebläse presst ein verdichtetes Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Brennraum, wobei mehr Energie frei wird, so dass die Leistung des Motors steigt.
Kompressormotor: ein Gebläse presst ein verdichtetes Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Brennraum, wobei mehr Energie frei wird, so dass die Leistung des Motors steigt.
Nach dem verlorenen Weltkrieg durfte die DMG gemäß Versailler Vertrag keine Marine- und Flugmotoren mehr herstellen. Zum Ausgleich wurden u. a. auch rd. 25.000 Fahrräder gebaut.
Nach dem verlorenen Weltkrieg durfte die DMG gemäß Versailler Vertrag keine Marine- und Flugmotoren mehr herstellen. Zum Ausgleich wurden u. a. auch rd. 25.000 Fahrräder gebaut.
 

 

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 4: Wunderjahre - Form und Vielfalt, 1945 - 1960

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 4: Wunderjahre - Form und Vielfalt
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 4: Wunderjahre - Form und Vielfalt

Nach dem zweiten Weltkrieg gab es in Deutschland in jeder Hinsicht bergauf - auch im Automobilbau. Autos waren nicht mehr nur noch reine Fortbewegungsmittel und Design spielte eine immer wichtige Rolle. Wohlstand wurde gerne mit entsprechend repräsentativen Automobilien gezeigt. Bei Mercedes-Benz wurden beispielsweise der "Adenauer" und der "Flügeltürer" zu begehrten Autos. Entsprechend prächtige Autos gibt es in dieser Ausstellung im Mercedes-Benz Museum zu sehen.

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 4: Mercedes-Benz 300 SL Coupé
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 4: Mercedes-Benz 300 SL Coupé

 

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 4: Wunderjahre - Form und Vielfalt

Mercedes-Benz 300 SL Coupé. Der 1954 präsentierte 300 SL Seriensportwagen basiert auf der erfolgreichen Rennsport­version von 1952.
Mercedes-Benz 300 SL Coupé. Der 1954 präsentierte 300 SL Seriensportwagen basiert auf der erfolgreichen Rennsport­version von 1952.
Mercedes-Benz 300 SL Coupé, dank des nur 50 kg schweren Gitterrohrrahmen besonders stabil, gestattet jedoch wegen der hochliegenden Seitenstreben keine normalen Türen.
Mercedes-Benz 300 SL Coupé, dank des nur 50 kg schweren Gitterrohrrahmen besonders stabil, gestattet jedoch wegen der hochliegenden Seitenstreben keine normalen Türen.
Mercedes-Benz 300 SL Coupé, mit seinen charakteristischen nach oben aufklappenden Türen wird der Traumwagen der 1950er-Jahre unter dem Namen 'Flügeltürer' populär.
Mercedes-Benz 300 SL Coupé, mit seinen charakteristischen nach oben aufklappenden Türen wird der Traumwagen der 1950er-Jahre unter dem Namen „Flügeltürer“ populär.
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 4. Mercedes-Benz 300 SL Coupé, rotes Leder-Interieur.
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 4. Mercedes-Benz 300 SL Coupé, rotes Leder-Interieur.
Mercedes-Benz 300 SL Coupé, 6 Zylinder-Motor, 2.996 ccm Hubraum 215 PS bei 5.800 U/Min., vmax: 260 km/h, Bauzeitraum: 1954-1957.
Mercedes-Benz 300 SL Coupé, 6 Zylinder-Motor, 2.996 ccm Hubraum 215 PS bei 5.800 U/Min., vmax: 260 km/h, Bauzeitraum: 1954-1957.
Mercedes-Benz 300 SLR 'Uhlenhaut Coupé', geschlossene Version des Rennsportwagens 300 SLR hat Daimler-Benz für die Saison 1956 entwickelt.
Mercedes-Benz 300 SLR "Uhlenhaut Coupé", geschlossene Version des Rennsportwagens 300 SLR hat Daimler-Benz für die Saison 1956 entwickelt..
Mercedes-Benz 300 SLR 'Uhlenhaut Coupé', kommt nie zum Renneinsatz, weil die Firma 1955 nach Saisonabschluss aus dem Motorsport aussteigt.
Mercedes-Benz 300 SLR "Uhlenhaut Coupé", kommt nie zum Renneinsatz, weil die Firma 1955 nach Saisonabschluss aus dem Motorsport aussteigt.
Mercedes-Benz 300 SLR, dient es dem Leiter der Versuchsabteilung, Rudolf Uhlenhaut, als Dienstwagen. Daran erinnert heute sein Beiname 'Uhlenhaut-Coupé'.
Mercedes-Benz 300 SLR, dient es dem Leiter der Versuchsabteilung, Rudolf Uhlenhaut, als Dienstwagen. Daran erinnert heute sein Beiname „Uhlenhaut-Coupé“.
Mercedes-Benz 300 SLR 'Uhlenhaut Coupé', 8-Zylinder, 2.982 ccm Hubraum, 302 PS bei 7.500 U/Min., vmax: 290 km/h, Stückzahl: 2
Mercedes-Benz 300 SLR "Uhlenhaut Coupé", 8-Zylinder, 2.982 ccm Hubraum, 302 PS bei 7.500 U/Min., vmax: 290 km/h, Stückzahl: 2
Mercedes-Benz 300 SL Roadster, 1957 löst die Roadsterversion des 300 SL den legendären 'Flügeltürer' ab.
Mercedes-Benz 300 SL Roadster, 1957 löst die Roadsterversion des 300 SL den legendären "Flügeltürer" ab.
Mercedes-Benz 300 SL Roadster, die offene Ausführung mit regulären Türen wird durch einen überarbeiteten Gitterrohrrahmen mit niedrigeren Seitenstreben möglich.
Mercedes-Benz 300 SL Roadster, die offene Ausführung mit regulären Türen wird durch einen überarbeiteten Gitterrohrrahmen mit niedrigeren Seitenstreben möglich.
Mercedes-Benz 300 SL Roadster, die neu eingebauter Eingelenk-Pendelachse macht den Hochleistungssportwagen leicht beherrschbar.
Mercedes-Benz 300 SL Roadster, die neu eingebauter Eingelenk-Pendelachse macht den Hochleistungssportwagen leicht beherrschbar.
Mercedes-Benz 300 SL Roadster, 6-Zylinder-Motor, 2.996 ccm Hubraum, 215 PS bei 5.800 U/Min., vmax: 250 km/h, Zeitraum: 1957-1963, Stückzahl: 1.858
Mercedes-Benz 300 SL Roadster, 6-Zylinder-Motor, 2.996 ccm Hubraum, 215 PS bei 5.800 U/Min., vmax: 250 km/h, Zeitraum: 1957-1963, Stückzahl: 1.858
Mercedes-Benz 300 S Cabriolet A, erscheint Ende 1951 als besonders exklusives Spitzenmodell mit sportlicher Note. Der Zweitürer war als Coupé, Cabriolet und Roadster erhältlich.
Mercedes-Benz 300 S Cabriolet A, erscheint Ende 1951 als besonders exklusives Spitzenmodell mit sportlicher Note. Der Zweitürer war als Coupé, Cabriolet und Roadster erhältlich.
Mercedes-Benz 300 S Cabriolet A, basiert technisch auf dem Typ 300. 6 Zyl., 2.996 ccm Hubraum, 150 PS bei 5.000 U/Min., vmax: 175 km/h, Stückzahl: 560
Mercedes-Benz 300 S Cabriolet A, basiert technisch auf dem Typ 300. 6 Zyl., 2.996 ccm Hubraum, 150 PS bei 5.000 U/Min., vmax: 175 km/h, Stückzahl: 560
Mercedes-Benz 300. Mit dem Typ 300 präsentiert Mercedes-Benz 1951 den schnellsten und größten Serienwagen deutscher Produktion.
Mercedes-Benz 300. Mit dem Typ 300 präsentiert Mercedes-Benz 1951 den schnellsten und größten Serienwagen deutscher Produktion
Mercedes-Benz 300. Er steht in der Tradition des 'Großen Mercedes' und wird schnell zum wichtigsten Repräsentationsfahrzeug der jungen Bundesrepublik. 
Mercedes-Benz 300. Er steht in der Tradition des „Großen Mercedes“ und wird schnell zum wichtigsten Repräsentations-fahrzeug der jungen Bundesrepublik. 
Mercedes-Benz 300. Seinem prominentesten Passagier verdankt der Typ 300 den Beinamen „Adenauer“. 6 Zyl., 2.996 ccm Hubraum, 115 PS, 160 km/h, Stückzahl: 4.563.
Mercedes-Benz 300. Seinem prominentesten Passagier verdankt der Typ 300 den Beinamen „Adenauer“. 6 Zyl., 2.996 ccm Hubraum, 115 PS, 160 km/h, Stückzahl: 4.563.
Mercedes-Benz 180, 1953 vorgestellte markiert er den Übergang von Mercedes-Benz zur modernen Pontonform. „Ponton“-Mercedes, weil seine Silhouette dem Querschnitt einer sogenannten Pontonbrücke ähnelt.
Mercedes-Benz 180, 1953 vorgestellte markiert er den Übergang von Mercedes-Benz zur modernen Pontonform. „Ponton“-Mercedes, weil seine Silhouette dem Querschnitt einer sogenannten Pontonbrücke ähnelt.
Mercedes-Benz 180, mit selbsttragender Karosserie, die mit dem Chassis eine Einheit bildet. 4-Zyl., 1.767 ccm Hubraum, 52 PS, 126 km/h, Zeitraum: 1953-1957, Stückzahl: 51.907.
Mercedes-Benz 180, mit selbsttragender Karosserie, die mit dem Chassis eine Einheit bildet. 4-Zyl., 1.767 ccm Hubraum, 52 PS, 126 km/h, Zeitraum: 1953-1957, Stückzahl: 51.907.
Mercedes-Benz LK 338 Kipper, ein frühes Modell der Kurzhauber-Lkw-Baureihe, die Mercedes-Benz 1959 einführt. 6 Zyl., 10.809 ccm Hubraum, 180 PS, 75 km/h, Nutzlast 7.500 kg.
Mercedes-Benz LK 338 Kipper, ein frühes Modell der Kurzhauber-Lkw-Baureihe, die Mercedes-Benz 1959 einführt. 6 Zyl., 10.809 ccm Hubraum, 180 PS, 75 km/h, Nutzlast 7.500 kg.
Mercedes-Benz LK 338 Kipper, das Design seines Fahrerhauses orientiert sich an den Formen der 'Ponton'-Personenwagen. Bauzeit: 1960-1976.
Mercedes-Benz LK 338 Kipper, das Design seines Fahrerhauses orientiert sich an den Formen der "Ponton"-Personenwagen. Bauzeit: 1960-1976.
   

 

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 5: Vordenker - Sicherheit und Umwelt, 1960-1982

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 5: Vordenker - Sicherheit und Umwelt
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 5: Vordenker - Sicherheit und Umwelt

Ging es für die Mercedes Ingenieure zunäcfhst um die grundlegenden Dinge des Automobilbaus, konnte man sich später, als das Auto "funktionierete" auch um Dinge wie Umwelt und Sicherheit kümmern. So wurden u. a. der Airbag und das Antiblockier System entwickelt, und alternative Antriebe erprobt. In der Ausstelling "Mythos 5" werden einige Erprobungsfahrzeuge gezeigt.

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 5: Vordenker - Sicherheit und Umwelt
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 5: Vordenker - Sicherheit und Umwelt

 

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 5: Vordenker - Sicherheit und Umwelt

Mercedes-Benz 300 S Messwagen, Einzelstück der Versuchsabteilung, ausgestattet mit schweren Meßgeräten. Datenübertragung erfolgte per Kabel.
Mercedes-Benz 300 S Messwagen, Einzelstück der Versuchsabteilung, ausgestattet mit schweren Meßgeräten. Datenübertragung erfolgte per Kabel.
Mercedes-Benz 300 S Messwagen, 6-Zylinder-Motor, 2.996 ccm, 160 PS bei 5.300 U/Min., vmax: 165 km/h.
Mercedes-Benz 300 S Messwagen, 6-Zylinder-Motor, 2.996 ccm, 160 PS bei 5.300 U/Min., vmax: 165 km/h.
Mercedes-Benz Museum, Myhtos 5: Mercedes-Benz 220 S vor dem Mercedes-Benz 300 S Messwagen.
Mercedes-Benz Museum, Myhtos 5: Mercedes-Benz 220 S vor dem Mercedes-Benz 300 S Messwagen.
Mercedes-Benz 220 S, und seine Schwestermodelle 220 und 220 SE sind die weltweit ersten Serienfahrzeuge mit der von Béla Barényi patentierten Sicherheitskarosserie.
Mercedes-Benz 220 S, und seine Schwestermodelle 220 und 220 SE sind die weltweit ersten Serienfahrzeuge mit der von Béla Barényi patentierten Sicherheitskarosserie.
Mercedes-Benz 220 S, Knautschzonen vorne und hinten und eine besonders stabile Fahrgastzelle. Ihren Beinamen "Heckflosse" verdankt die Modellreihe den Peilstegen rechts und links des Kofferraums.
Mercedes-Benz 220 S, Knautschzonen vorne und hinten und eine besonders stabile Fahrgastzelle. Ihren Beinamen "Heckflosse" verdankt die Modellreihe den Peilstegen rechts und links des Kofferraums.
Mercedes-Benz 220 S, 6-Zylinder-Motor, 2.195 ccm Hubraum, 110 PS bei 5.000 U/Min., vmax: 165 km/h, Bauzeit: 1959-1965, Stückzahl: 161.119.
Mercedes-Benz 220 S, 6-Zylinder-Motor, 2.195 ccm Hubraum, 110 PS bei 5.000 U/Min., vmax: 165 km/h, Bauzeit: 1959-1965, Stückzahl: 161.119.
Mercedes-Benz 230 SL, der weltweit erste Sportwagen mit stabiler Fahrgastzelle und Knautschzonen. 6-Zyl., 2.306 ccm, 150 PS, vmax: 200 km/h, Bauzeit: 1963-1967, Stückzahl: 19.831.
Mercedes-Benz 230 SL, der weltweit erste Sportwagen mit stabiler Fahrgastzelle und Knautschzonen. 6-Zyl., 2.306 ccm, 150 PS, vmax: 200 km/h, Bauzeit: 1963-1967, Stückzahl: 19.831.
Mercedes-Benz 230 SL, sein herausragendes Merkmal ist die besonders stabile, nach innen gewölbte Form des abnehmbaren Dachs.
Mercedes-Benz 230 SL, sein herausragendes Merkmal ist die besonders stabile, nach innen gewölbte Form des abnehmbaren Dachs.
Mercedes-Benz 230 SL, im Volksmund wird der Typ 230 SL bald nur noch 'Pagode' genannt, weil sein Hardtop an die Dachform der gleichnamigen asiatischen Tempel erinnert.
Mercedes-Benz 230 SL, im Volksmund wird der Typ 230 SL bald nur noch "Pagode" genannt, weil sein Hardtop an die Dachform der gleichnamigen asiatischen Tempel erinnert.
Mercedes-Benz Experimentier-Sicherheits-Fahrzeug ESF 22. U. a. mit Airbag und Grutstraffer.
Mercedes-Benz Experimentier-Sicherheits-Fahrzeug ESF 22. U. a. mit Airbag und Grutstraffer.
Mercedes-Benz Experimentier-Sicherheits-Fahrzeug ESF 22. V8-Zylinder-Motor, 4.520 ccm Hubraum, 143 kW bei 4.500 U/Min.
Mercedes-Benz Experimentier-Sicherheits-Fahrzeug ESF 22. V8-Zylinder-Motor, 4.520 ccm Hubraum, 143 kW bei 4.500 U/Min.
Mercedes-Benz Experimentier-Sicherheits-Fahrzeug ESF 22. Bauzeit: 1973, Stückzahl: 1.
Mercedes-Benz Experimentier-Sicherheits-Fahrzeug ESF 22. Bauzeit: 1973, Stückzahl: 1.
Mercedes-Benz Experimentier-Sicherheits-Fahrzeug ESF 22. Bauzeit: 1973, Stückzahl: 1.
Mercedes-Benz Experimentier-Sicherheits-Fahrzeug ESF 22. Bauzeit: 1973, Stückzahl: 1.
Mercedes-Benz 300 SD, erster Diesel Pkw der Oberklasse. Erster Serien-Pkw mit Turbo-Diesel.
Mercedes-Benz 300 SD, erster Diesel Pkw der Oberklasse. Erster Serien-Pkw mit Turbo-Diesel.
Mercedes-Benz 300 SD, 5-Zyl., 2.998 ccm, 89 kW, 170 km/h, Bauzeit: 1977-1980, Stückzahl: 28.634.
Mercedes-Benz 300 SD, 5-Zyl., 2.998 ccm, 89 kW, 170 km/h, Bauzeit: 1977-1980, Stückzahl: 28.634.
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 5: Vordenker - Sicherheit und Umwelt. Mercedes-Benz 300 SD.
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 5: Vordenker - Sicherheit und Umwelt. Mercedes-Benz 300 SD.
Mercedes-Benz Museum mit dem Mercedes-Benz 300 SD (vorne) und Mercedes-Benz Experementier-Sicherheits-Fahrzeug ESF 22.
Mercedes-Benz Museum mit dem Mercedes-Benz 300 SD (vorne) und Mercedes-Benz Experementier-Sicherheits-Fahrzeug ESF 22.
Mercedes-Benz Museum mit dem Mercedes-Benz 300 SD (vorne) und dem Mercedes-Benz 190 E.
Mercedes-Benz Museum mit dem Mercedes-Benz 300 SD (vorne) und dem Mercedes-Benz 190 E.
Mercedes-Benz 190 E. Mit den Typen 190 und 190 E präsentiert Mercedes-Benz 1982 eine dritte Pkw-Baureihe und erweitert seine Produktpalette bei den Mittelklassewagen.
Mercedes-Benz 190 E. Mit den Typen 190 und 190 E präsentiert Mercedes-Benz 1982 eine dritte Pkw-Baureihe und erweitert seine Produktpalette bei den Mittelklassewagen.
Mercedes-Benz 190 E. Der 'Baby-Benz', wie er bald genannt wird, verbraucht dank geringem Luftwiderstand und niedrigem Gewicht vergleichsweise wenig Benzin.
Mercedes-Benz 190 E. Der "Baby-Benz", wie er bald genannt wird, verbraucht dank geringem Luftwiderstand und niedrigem Gewicht vergleichsweise wenig Benzin.
Mercedes-Benz 190 E. 4-Zylinder-Motor, 1.997 ccm Hubraum, 90 kW bei 5.100 U/Min., vmax: 195 km/h, Bauzeit: 1982-1993, Stückzahl: 638.180.
Mercedes-Benz 190 E. 4-Zylinder-Motor, 1.997 ccm Hubraum, 90 kW bei 5.100 U/Min., vmax: 195 km/h, Bauzeit: 1982-1993, Stückzahl: 638.180.
Mercedes-Benz O 303 Reise-Omnibus, eine Omnibusreihe 1974, die bei Reisebussen neue Maßstäbe für Komfort und Sicherheit setzt.
Mercedes-Benz O 303 Reise-Omnibus, eine Omnibusreihe 1974, die bei Reisebussen neue Maßstäbe für Komfort und Sicherheit setzt.
Mercedes-Benz O 303 Reise-Omnibus, weltweit erster Bus mit ABS. V8-Zyl., 12.763 ccm, 188 kW, 123 km/h, Sitzplätze: 56, Bauzeit: 1974-1992, Stückzahl: 25.778.
Mercedes-Benz O 303 Reise-Omnibus, weltweit erster Bus mit ABS. V8-Zyl., 12.763 ccm, 188 kW, 123 km/h, Sitzplätze: 56, Bauzeit: 1974-1992, Stückzahl: 25.778.
 

 

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 6: Aufbruch - Der Weg zur emissionsfreien Mobilität, 1982 bis heute

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 6: Aufbruch
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 6: Aufbruch

Nachdem das Automobil ausgereift war, wurde bei Mercedes ab den 80iger Jahren u. a. nach alternativen Antriebsarten geforscht, und das Spritsparen optimiert. Dazu wurden einige Forschungsfahrzeuge auf die Räder gestellt, von denen einige auch im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart zu sehen sind.

 

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 6: Aufbruch

Mercedes-Benz Auto 2000, vorgestellt zur IAA 2000. Projekt zur Verbrauchsreduzierung mit verschiedenen Motorkonzepten.
Mercedes-Benz Auto 2000, vorgestellt zur IAA 2000. Projekt zur Verbrauchsreduzierung mit verschiedenen Motorkonzepten.
Mercedes-Benz 2000, Forschungsfahrzeug mit geringem Luftwiderstandsindex (cw = 0,28) zur Verbrauchsoptimierung.
Mercedes-Benz 2000, Forschungsfahrzeug mit geringem Luftwiderstandsindex (cw = 0,28) zur Verbrauchsoptimierung.
Mercedes-Benz 2000: mit V6 Dieselmotor, 150 PS, vmax: 150 km/h, Reichweite: 860 km.
Mercedes-Benz 2000: mit V6 Dieselmotor, 150 PS, vmax: 150 km/h, Reichweite: 860 km.
Mercedes-Benz Auto 2000 im Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Ausstelliung 'Mythos 6: Aufbruch'
Mercedes-Benz Auto 2000 im Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Ausstelliung "Mythos 6: Aufbruch"
Mercedes-Benz Auto 2000 im Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Ausstelliung 'Mythos 6: Aufbruch'
Mercedes-Benz Auto 2000 im Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Ausstelliung "Mythos 6: Aufbruch"
Mercedes-Benz Necar 1, aus 1994, das erste Brennstoffzellen Fahrzeug der Welt, elektrischer Antrieb, 41 PS, vmax: 90 km/h, Reichweite: 130 km
Mercedes-Benz Necar 1, aus 1994, das erste Brennstoffzellen Fahrzeug der Welt, elektrischer Antrieb, 41 PS, vmax: 90 km/h, Reichweite: 130 km
Mercedes-Benz B-Klasse F-Cell, vor dem Mercedes-Benz SLS AMG Electric Coupé und Mercedes C200.
Mercedes-Benz B-Klasse F-Cell, vor dem Mercedes-Benz SLS AMG Electric Coupé und Mercedes C200.
Mercedes-Benz B-Klasse F-Cell, aus 2010, der erste serienmäßig gefertigte Elektro-Pkw mit Brennstoffzelle, 136 PS, vmax: 170 km/h, Reichweite: 400 km.
Mercedes-Benz B-Klasse F-Cell, aus 2010, der erste serienmäßig gefertigte Elektro-Pkw mit Brennstoffzelle, 136 PS, vmax: 170 km/h, Reichweite: 400 km.
Mercedes-Benz SLS AMG Electric Coupé, Antrieb mit vier Elektromotoren und Technik aus der Formel 1.
Mercedes-Benz SLS AMG Electric Coupé, Antrieb mit vier Elektromotoren und Technik aus der Formel 1.
Mercedes-Benz SLS AMG Electric Coupé im Mercedes-Benz Museum Stuttgart, 750 PS, vmax: 250 km/h, Reichweite: 250 km.
Mercedes-Benz SLS AMG Electric Coupé im Mercedes-Benz Museum Stuttgart, 750 PS, vmax: 250 km/h, Reichweite: 250 km.
Mercedes-Benz C200, mit 4-Zylinder-Benziner und 48 Volt-System inkl. riemenbetriebenem Starter-Generator (EQ Boost).
Mercedes-Benz C200, mit 4-Zylinder-Benziner und 48 Volt-System inkl. riemenbetriebenem Starter-Generator (EQ Boost).
Mercedes-Benz C200, 184 PS, 1.5 Liter Hubraum, E-Boost mit zus. PS vmax: 239 km/h, Reichweite: 1.080 km.
Mercedes-Benz C200, 184 PS, 1.5 Liter Hubraum, E-Boost mit zus. PS vmax: 239 km/h, Reichweite: 1.080 km.
Mercedes-Benz 9G-Tronic Hybrid-Automatikgetriebe im Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 6: Aufbruch.
Mercedes-Benz 9G-Tronic Hybrid-Automatikgetriebe im Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 6: Aufbruch.
   

 

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 7: Silberpfeile - Rennen und Rekorde

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 7: Rennen und Rekorde
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 7: Rennen und Rekorde

Rennsport gehört zur Marke Mercedes seit 1894, also dem Jahr des allerersten Automobilwettbewerbs, dazu. Die "Silberpfeile" sind seit 1934 legendär und auch heute werden die Mercedes F1-Autos noch so genannt. Im Mercedes-Benz Museum sind zahlreiche Siegerfahrzeuge aus über 100 Jahren Rennsportgeschichte zu sehen, darunter auch jüngere Formel 1 und DTM Boliden - in beiden Rennserien war Mercedes gleich mehrfach erfolgreich.

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 7: Rennen und Rekorde
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 7: Rennen und Rekorde

 

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 7: Rennen und Rekorde

Mercedes-Benz 2,5 l Stromlinienrennwagen. In 1954 gewinnen Manuel Fangio und Karl Kling einen Doppelsieg, Fangio wird Weltmeister. 8 Zyl., 290 PS, 305 km/h.
Mercedes-Benz 2,5 l Stromlinienrennwagen. In 1954 gewinnen Manuel Fangio und Karl Kling einen Doppelsieg, Fangio wird Weltmeister. 8 Zyl., 290 PS, 305 km/h.
Mercedes-Benz Rennsportwagen 300 SLR, Stirling Moss gewinnt damit die Mille Miglia 1955. V8-Zyl., 302 PS, vmax: 300 km/h.
Mercedes-Benz Rennsportwagen 300 SLR, Stirling Moss gewinnt damit die Mille Miglia 1955. V8-Zyl., 302 PS, vmax: 300 km/h.
Mercedes-Benz Stromlinienrennwagen W25 'Avus'. 1937 speziell für das formelfreie Rennen auf der Berliner Avus inkl. Steilwandkurve entwickelt. V12-Motor, 570 PS, 370 km/h.
Mercedes-Benz Stromlinienrennwagen W25 "Avus". 1937 speziell für das formelfreie Rennen auf der Berliner Avus inkl. Steilwandkurve entwickelt. V12-Motor, 570 PS, 370 km/h.
Mercedes-Benz 2,5-l-Rennwagen W 196 R. An den Formel-1-Rennen der Jahre 1954 und 1955 nimmt Mercedes-Benz mit zwei Ausführungen des W 196 R teil, mit dem Stromlinien- und dem Monoposto-Fahrzeug.
Mercedes-Benz 2,5-l-Rennwagen W 196 R. An den Formel-1-Rennen der Jahre 1954 und 1955 nimmt Mercedes-Benz mit zwei Ausführungen des W 196 R teil, mit dem Stromlinien- und dem Monoposto-Fahrzeug.
Mercedes-Benz 2,5-l-Rennwagen W 196 R. 8-Zyl., 2.497 ccm, Leiistung 290 PS / 213 kW bei 8.500 U/Min., vmax: 275 km/h.
Mercedes-Benz 2,5-l-Rennwagen W 196 R. 8-Zyl., 2.497 ccm, Leiistung 290 PS / 213 kW bei 8.500 U/Min., vmax: 275 km/h.
Mercedes-Benz Museum: 'Explosionsmodell' des W196
Mercedes-Benz Museum: "Explosionsmodell" des W196
Mercedes-Benz Rennsportwagen 300 SL, nach 1945 erstes Rennfahrzeug von Mercedes, Gewinn der 'Carrera Panamericana', 6-Zyl., 170 PS, 230 km/h.
Mercedes-Benz Rennsportwagen 300 SL, nach 1945 erstes Rennfahrzeug von Mercedes, Gewinn der "Carrera Panamericana", 6-Zyl., 170 PS, 230 km/h.
Mercedes-Benz Rennsportwagen 300 SL im Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 7: Rennen und Rekorde
Mercedes-Benz Rennsportwagen 300 SL im Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 7: Rennen und Rekorde
Mercedes-Benz 1,5-l-Rennwagen W 165 'Tripolis'. Der italienische Motorsportverband schrieb einst Rennen eigens für bis 1,5 l aus, da hier deutsche Hersteller bis dato nicht vertreten waren. Mercedes entwickelte in 8 Monaten und gewann auch diese Serie.
Mercedes-Benz 1,5-l-Rennwagen W 165 "Tripolis". Der italienische Motorsportverband schrieb einst Rennen eigens für bis 1,5 l aus, da hier deutsche Hersteller bis dato nicht vertreten waren. Mercedes entwickelte in 8 Monaten und gewann auch diese Serie.
Mercedes-Benz 3-l Rennwagen W154, nach dem 1938 eingeführten 3-l-Formel konzipiert. V12-Zyl., 453 PS bei 8.000 U/Min., vmax: 285 km/h.
Mercedes-Benz 3-l Rennwagen W154, nach dem 1938 eingeführten 3-l-Formel konzipiert. V12-Zyl., 453 PS bei 8.000 U/Min., vmax: 285 km/h.
Benz Grand-Prix-Rennwagen aus 1914. Um den neuen Vorgaben des Grand-Prix-Reglements zu entsprechen, entwickelt Daimler für die Saison 2014 diesen Rennwagen. 4-Zyl., 105 PS.
Benz Grand-Prix-Rennwagen aus 1914. Um den neuen Vorgaben des Grand-Prix-Reglements zu entsprechen, entwickelt Daimler für die Saison 2014 diesen Rennwagen. 4-Zyl., 105 PS.
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 7: Rennen und Rekorde
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 7: Rennen und Rekorde
Mercedes-Benz SLS AMG GT3, 2010 exklusives Kundensport-Fahrzeug für Sprint- und Langstreckenrennen. V8-Zyl., 550 PS, vmax: 300 km/h.
Mercedes-Benz SLS AMG GT3, 2010 exklusives Kundensport-Fahrzeug für Sprint- und Langstreckenrennen. V8-Zyl., 550 PS, vmax: 300 km/h.
Mercedes-Benz SLS AMG GT3 im Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 7: Rennen und Rekorde
Mercedes-Benz SLS AMG GT3 im Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 7: Rennen und Rekorde
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 7: Rennen und Rekorde
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 7: Rennen und Rekorde
Mercedes-AMG C 63 DTM, damit holte Pascal Wehrlein 2015 den DTM-Titel. Wehrlein ist mit seinen 20 Jahren jüngste Champion aller Zeiten in der DTM. V8, 500 PS.
Mercedes-AMG C 63 DTM, damit holte Pascal Wehrlein 2015 den DTM-Titel. Wehrlein ist mit seinen 20 Jahren jüngste Champion aller Zeiten in der DTM. V8, 500 PS.
Mercedes-Benz Museum: Mercedes-AMG C 63 DTM von Pascal Wehrlein im Jahr 2015, V8-Zyl., 500 PS bei 7.500 U/Min., vmax: 280 km/h.
Mercedes-Benz Museum: Mercedes-AMG C 63 DTM von Pascal Wehrlein im Jahr 2015, V8-Zyl., 500 PS bei 7.500 U/Min., vmax: 280 km/h.
Mercedes-Benz Museum: DTM Mercedes AMG C Coupé von Pascal Wehrlein im Jahr 2015.
Mercedes-Benz Museum: DTM Mercedes AMG C Coupé von Pascal Wehrlein im Jahr 2015. Mit ihm gewinnt das Mercedes-AMG DTM Team HWA auch die Teamwertung.
AMG Mercedes C-Klasse DTM Tourenwagen, zw. 1994 und 1996 in der DTM, neuer V6-Motor, 440 PS bei 11.500 U/Min., vmax: 300 km/h.
AMG Mercedes C-Klasse DTM Tourenwagen, zw. 1994 und 1996 in der DTM, neuer V6-Motor, 440 PS bei 11.500 U/Min., vmax: 300 km/h.
AMG-Mercedes 190 E 2.5-16 Evolution II DTM-Tourenwagen. Klaus Ludwig gewinnt 1992 den ersten DTM-Titel der Gruppe A für Mercedes-Benz.
AMG-Mercedes 190 E 2.5-16 Evolution II DTM-Tourenwagen. Klaus Ludwig gewinnt 1992 den ersten DTM-Titel der Gruppe A für Mercedes-Benz.
Mercedes-Benz GT-Rennsportwagen CLK-GTR im Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 7: Rennen und Rekorde
Mercedes-Benz GT-Rennsportwagen CLK-GTR im Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 7: Rennen und Rekorde
Mercedes-Benz GT-Rennsportwagen CLK-GTR. Für die 1997 gegründete FIA-GT-Meisterschaft entwickelt. V12-Zyl., 464 kW, vmax: 320 km/h.
Mercedes-Benz GT-Rennsportwagen CLK-GTR. Für die 1997 gegründete FIA-GT-Meisterschaft entwickelt. V12-Zyl., 464 kW, vmax: 320 km/h.
Sauber-Mercedes Gruppe-C-Rennsportwagen C 9. Als Partner des Sauber-Teams startet Mercedes 1988 mit dem C 9 in der Sportprototypen-WM. Die Partner gewinnen fünf Rennen und werden Vizeweltmeister.
Sauber-Mercedes Gruppe-C-Rennsportwagen C 9. Als Partner des Sauber-Teams startet Mercedes 1988 mit dem C 9 in der Sportprototypen-WM. Die Partner gewinnen fünf Rennen und werden Vizeweltmeister.
Sauber-Mercedes Gruppe-C-Rennsportwagen C 11. Nachfolger des C 9, Monocoque aus kohlefaserverstärktem Kunststoff und Leichtmetall. Der C 11 gewinnt 1990 acht von neun Rennen der Sportprototypen-WM.
Sauber-Mercedes Gruppe-C-Rennsportwagen C 11. Nachfolger des C 9, Monocoque aus kohlefaserverstärktem Kunststoff und Leichtmetall. Der C 11 gewinnt 1990 acht von neun Rennen der Sportprototypen-WM.
McLaren-Mercedes Formel-1-Rennwagen MP4-23. Vodafone McLaren-Mercedes gewinnt in der Saison 2008 sechs Rennen und wird Zweiter in der Konstrukteurs-Wertung. Hamilton wird Weltmeister.
McLaren-Mercedes Formel-1-Rennwagen MP4-23. Vodafone McLaren-Mercedes gewinnt in der Saison 2008 sechs Rennen und wird Zweiter in der Konstrukteurs-Wertung. Hamilton wird Weltmeister.
McLaren-Mercedes Formel-1-Rennwagen MP4-13, Mika Häkkinen gewinnt damit 1998 den ersten F1 Weltmeistertitel für Mercedes seit seiner Rückkehr im Jahr 1994.
McLaren-Mercedes Formel-1-Rennwagen MP4-13, Mika Häkkinen gewinnt damit 1998 den ersten F1 Weltmeistertitel für Mercedes seit seiner Rückkehr im Jahr 1994.
McLaren-Mercedes Formel-1-Rennwagen MP4-13 im Mercedes-Benz Museum. Mit V10-3.0-l-Motor, 574 kW bei 17.300 U/Min., vmax: 352 km/h.
McLaren-Mercedes Formel-1-Rennwagen MP4-13 im Mercedes-Benz Museum. Mit V10-3.0-l-Motor, 574 kW bei 17.300 U/Min., vmax: 352 km/h.
Mercedes F1 W07 Hybrid. Nico Rosberg wird 2016 F1-Weltmeister mit dem Auto. V6-Zyl., 1.600 ccm Hubraum, 850 PS bei 15.000 U/Minl, vmax: 360 km/h.
Mercedes F1 W07 Hybrid. Nico Rosberg wird 2016 F1-Weltmeister mit dem Auto. V6-Zyl., 1.600 ccm Hubraum, 850 PS bei 15.000 U/Minl, vmax: 360 km/h.
McLaren-Mercedes Formel-1-Rennwagen MP 4-14 aus dem Jahr 1999. Im Mercedes-Museum wird das Monocoque gezeigt, das McLaren als einer der ersten Teams einführte.
McLaren-Mercedes Formel-1-Rennwagen MP 4-14 aus dem Jahr 1999. Im Mercedes-Museum wird das Monocoque gezeigt, das McLaren als einer der ersten Teams einführte.
McLaren-Mercedes Formel-1-Rennwagen MP 4-14 aus dem Jahr 1999 im Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 7: Rennen und Rekorde
McLaren-Mercedes Formel-1-Rennwagen MP 4-14 aus dem Jahr 1999 im Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 7: Rennen und Rekorde
Mercedes-Benz 280 E Rallyewagen, Sieger 1977 bei der "härtesten Rallye der Welt", der London-Sydney Rallye. 6-Zyl., 151 kW, 200 km/h.
Mercedes-Benz 280 E Rallyewagen, Sieger 1977 bei der "härtesten Rallye der Welt", der London-Sydney Rallye. 6-Zyl., 151 kW, 200 km/h.
Mercedes-Benz 280 E Rallyewagen, Sieger der 30.000 km Rallye quer durch Europa, Asien und Australien, die rd. 6,5 Wochen lang dauerte.
Mercedes-Benz 280 E Rallyewagen, Sieger der 30.000 km Rallye quer durch Europa, Asien und Australien, die rd. 6,5 Wochen lang dauerte.
Mercedes-Benz 500 SLC Rallyewagen, Björn Waldegaard und Hans Thorszelius siegen 1980 bei der 5.336 km Bandama Rallye an der Elfenbeinküste. V8-Zyl., 224 kW, vmax: 230 km/h.
Mercedes-Benz 500 SLC Rallyewagen, Björn Waldegaard und Hans Thorszelius siegen 1980 bei der 5.336 km Bandama Rallye an der Elfenbeinküste. V8-Zyl., 224 kW, vmax: 230 km/h.
Mercedes-Benz 300 SE Rallyewagen. Der Typ 300 SE ist zu Beginn der 1960er-Jahre das leistungsstärkste Rallye-Fahrzeug von Mercedes-Benz.
Mercedes-Benz 300 SE Rallyewagen. Der Typ 300 SE ist zu Beginn der 1960er-Jahre das leistungsstärkste Rallye-Fahrzeug von Mercedes-Benz.
Mercedes-Benz 300 SE Rallyewagen. Das ausgestellte Fahrzeug fuhr keine Rallyes; ausgestattet mit Schiebedach, diente es Rennleiter Karl Kling als Dienstwagen.
Mercedes-Benz 300 SE Rallyewagen. Das ausgestellte Fahrzeug fuhr keine Rallyes; ausgestattet mit Schiebedach, diente es Rennleiter Karl Kling als Dienstwagen.
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 7: Rennen und Rekorde
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 7: Rennen und Rekorde
Mercedes-Benz 230 S Geländesportwagen, 6-Zyl., 55 PS, vmax: 130 km/h. Den ausgestellten Wagen fährt ein Team der Deutschen Reichspost bei der Brandenburgischen Geländefahrt 1939.
Mercedes-Benz 230 S Geländesportwagen, 6-Zyl., 55 PS, vmax: 130 km/h. Den ausgestellten Wagen fährt ein Team der Deutschen Reichspost bei der Brandenburgischen Geländefahrt 1939.
Mercedes-Benz 230 S Geländesportwagen. In den 1930er-Jahren entwickelt Mercedes-Benz spezielle Geländesport-Zweisitzer wie den Typ 230 S.
Mercedes-Benz 230 S Geländesportwagen. In den 1930er-Jahren entwickelt Mercedes-Benz spezielle Geländesport-Zweisitzer wie den Typ 230 S.
Mercedes-Benz Atego Renntruck, dritte Stufe in der Renntruck Entwicklung, 12-Liter V6-Motor, 1100 kW bei 2.000 - 2.100 U/Min., 160 km/h (abgeregelt).
Mercedes-Benz Atego Renntruck, dritte Stufe in der Renntruck Entwicklung, 12-Liter V6-Motor, 1100 kW bei 2.000 - 2.100 U/Min., 160 km/h (abgeregelt).
Mercedes-Benz 1450 S Renntruck, gewinnt 3x den Titel in der Königsklasse, Klasse C bis 18,5 Liter Hubraum, V10, 1177 kW, 160 km/h.
Mercedes-Benz 1450 S Renntruck, gewinnt 3x den Titel in der Königsklasse, Klasse C bis 18,5 Liter Hubraum, V10, 1177 kW, 160 km/h.
Mercedes 2-l-Rennwagen 'Targa Florio'. 1924 gewinnt Christian Werner die 'Targa Florio', ein Straßenrennen auf Sizilien. 4-Zyl., 126 PS, 120 km/h.
Mercedes 2-l-Rennwagen "Targa Florio". 1924 gewinnt Christian Werner die "Targa Florio", ein Straßenrennen auf Sizilien. 4-Zyl., 126 PS, 120 km/h.
Benz 14 PS Rennwagen, mit offenem Kühlsysrtem, 2-Zyl.-Motor, 14 PS, vmax: 65 km/h.
Benz 14 PS Rennwagen, mit offenem Kühlsysrtem, 2-Zyl.-Motor, 14 PS, vmax: 65 km/h.
Daimler 'Phönix' 23 PS Rennwagen, ist Anfang 1900 der stärkste Daimler Rennwagen. Aufgrund des hohen Schwerpunktes schwer zu beherschen. 4-Zyl., 27 PS, 80 km/h.
Daimler "Phönix" 23 PS Rennwagen, ist Anfang 1900 der stärkste Daimler Rennwagen. Aufgrund des hohen Schwerpunktes schwer zu beherschen. 4-Zyl., 27 PS, 80 km/h.
Mercedes-Benz Museum: Mythos 7: Rennen und Rekorde
Mercedes-Benz Museum: Mythos 7: Rennen und Rekorde
Mercedes-Benz Museum: Rennanszüge und Pokale in der Austellung 'Mythos 7: Rennen und Rekorde'
Mercedes-Benz Museum: Rennanszüge und Pokale in der Austellung "Mythos 7: Rennen und Rekorde"
Mercedes-Benz Museum: Rennanszüge und Pokale in der Austellung 'Mythos 7: Rennen und Rekorde'
Mercedes-Benz Museum: Rennanszüge und Pokale in der Austellung "Mythos 7: Rennen und Rekorde"
Mercedes-Benz Museum: Mythos 7: Rennen und Rekorde
Mercedes-Benz Museum: Mythos 7: Rennen und Rekorde
 

 

Im Ausgangsbereich präsentiert Mercedes-Benz weitere Modelle zum Mythos 7 "Rennen und Rekorde":

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Ein-/Ausgangsbereich mit weiteren Exponaten aus der Ausstellung 'Mythos 7: Rennen und Rekorde', oben senkrecht an der Steilwand.
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Ausgangsbereich mit weiteren Exponaten aus der Ausstellung 'Mythos 7: Rennen und Rekorde', oben senkrecht an der Steilwand.

 

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Mythos 7: Rennen und Rekorde

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Ausgangsbereich mit weiteren Exponaten aus der Ausstellung 'Mythos 7: Rennen und Rekorde', oben senkrecht an der Steilwand.
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Ausgangsbereich mit weiteren Exponaten aus der Ausstellung "Mythos 7: Rennen und Rekorde", oben senkrecht an der Steilwand.
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Ausgangsbereich mit weiteren Exponaten aus der Ausstellung 'Mythos 7: Rennen und Rekorde', oben senkrecht an der Steilwand.
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Ausgangsbereich mit weiteren Exponaten aus der Ausstellung "Mythos 7: Rennen und Rekorde", oben senkrecht an der Steilwand.
Mercedes-Benz Weltrekordwagen T 80. Von Ferdinand Porsche konstruiert, mit Flugmotor DB 603, 3.000 PS stark, theoretisch 600 km/h schnell. V12-Motor mit 44.522 ccm Hubraum.
Mercedes-Benz Weltrekordwagen T 80. Von Ferdinand Porsche konstruiert, mit Flugmotor DB 603, 3.000 PS stark, theoretisch 600 km/h schnell. V12-Motor mit 44.522 ccm Hubraum.
Mercedes-Benz Zwölfzylinder-Rekordwagen W 125. Fährt mit 432,7 km/h höchste Geschwindigkeit, die bis heute auf einer öffentlichen Straße (Autobahn) erreicht wurde.
Mercedes-Benz Zwölfzylinder-Rekordwagen W 125. Fährt mit 432,7 km/h höchste Geschwindigkeit, die bis heute auf einer öffentlichen Straße (Autobahn) erreicht wurde.
Mercedes-Benz C 111-III Diesel-Rekordwagen, demonstriert die Leistungsfähigkeit des Turbodiesel-Motors, den Mercedes-Benz im Typ 300 SD auf den Markt bringt. 5-Zyl., 2.998 ccm, 169 kW, 327 km/h.
Mercedes-Benz C 111-III Diesel-Rekordwagen, demonstriert die Leistungsfähigkeit des Turbodiesel-Motors, den Mercedes-Benz im Typ 300 SD auf den Markt bringt. 5-Zyl., 2.998 ccm, 169 kW, 327 km/h.
Mercedes-Benz Kraftstoff-Sparmobil. Damit siegt 1980 der 17-Jährige Volker Schramm beim 'Kilometer-Marathon' in Hockenheim. Hochgerechnet benötigt er für 1028 Kilometer nur einen Liter Diesel – bei 21 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit.
Mercedes-Benz Kraftstoff-Sparmobil. Damit siegt 1980 der 17-Jährige Volker Schramm beim “Kilometer-Marathon” in Hockenheim. Hochgerechnet benötigt er für 1028 Kilometer nur einen Liter Diesel – bei 21 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit.
Mercedes-Benz/Alpha-Real Solarmobil. Mit diesem Solarmobil gewinnt der 21 Jahre alte Mechaniker Peter Bauer 1985 die 'Jahrhundert-Rallye Tour de Sol' vom Bodensee zum Genfer See.
Mercedes-Benz/Alpha-Real Solarmobil. Mit diesem Solarmobil gewinnt der 21 Jahre alte Mechaniker Peter Bauer 1985 die “Jahrhundert-Rallye Tour de Sol” vom Bodensee zum Genfer See.
Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 Rekordwagen. Um die Belastbarkeit des neuen Vierventilmotors zu demonstrieren, legt es im in neun Tagen 50.000 Kilometer mit einem Durchschnitt von 247,9 km/h zurück.
Mercedes-Benz 190 E 2.3-16 Rekordwagen. Um die Belastbarkeit des neuen Vierventil-motors zu demonstrieren, legt es im in neun Tagen 50.000 Kilometer mit einem Durchschnitt von 247,9 km/h zurück.
Mercedes-Benz E 320 CDI Rekordwagen. Auf einem Hochgeschwindigkeitskurs absolvieren 3 Serien-Modelle des E 320 CDI im April 2005 störungsfrei eine 30tägige Rekordfahrt über 100.000 Meilen.
Mercedes-Benz E 320 CDI Rekordwagen. Auf einem Hochgeschwindigkeitskurs absolvieren 3 Serien-Modelle des E 320 CDI im April 2005 störungsfrei eine 30tägige Rekordfahrt über 100.000 Meilen.

 

Collectionsräume

Neben den Mythos-Räumen zeigt Mercedes bei Tageslicht verschiedene "Collectionen", in denen die Exponate nicht chronologisch, sondern mit thematischen Zusammenhang präsentiert werden.

 

Collection 1: Galerie der Reisen

Mercedes-Benz 0 2600 Allwetter-Reiseomnibus im Collectionsraum 'Galerie der Reisen'
Mercedes-Benz 0 2600 Allwetter-Reiseomnibus im Collectionsraum "Galerie der Reisen"

Mit der Erfindung des Automobils wurde das Reisen neu definiert. Zunächst konnten nur Priviligierte die neue Art des Motor-Reisens nutzen - bis 1895 der erste Linienverkehr startete: ein Mercedes Motor Omnibus verband die Städte Siegen, Netphen und Deuz. Der Omnibus ermöglichte erstmals einer breiteren Bevölkerungsschicht das Reisen. Später differenzierte Mercedes Linien- von Reisebussen, baute erstmals mit dem T-Modell Kombis und machte das Motor-Reisen immer attraktiver. Der Collectionsraum "Galerie der Reisen" zeigt einen Querschnitt zum Thema:

Mercedes-Benz Travego Reisebus im Collectionsraum 'Galerie der Reisen'
Mercedes-Benz Travego Reisebus im Collectionsraum "Galerie der Reisen"

 

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Collection 1: Galerie der Reisen

Mercedes-Benz Travego Reisebus, das erste produzierte Serienfahrzeug der neuesten Travego Generation. 6-Zyl., 335 kW, vmax: 100 km/h, 44 Sitzplätze
Mercedes-Benz Travego Reisebus, das erste produzierte Serienfahrzeug der neuesten Travego Generation. 6-Zyl., 335 kW, vmax: 100 km/h, 44 Sitzplätze
Mercedes-Benz LO 1112 Omnibus, 1969 in Buenos Aires produziert und im Einsatz. 6 Zyl.-5.1-l-Motor, 120 PS, vmax: 97 km/h, 21 Sitzplätze, Stückzahl: 4.848.
Mercedes-Benz LO 1112 Omnibus, 1969 in Buenos Aires produziert und im Einsatz. 6 Zyl.-5.1-l-Motor, 120 PS, vmax: 97 km/h, 21 Sitzplätze, Stückzahl: 4.848.
Mit diesem LO 1112 beginnt Hector Prieto 1969 in Buenos Aires seine Laufbahn als Busunternehmer. Er lackiert sein Fahrzeug bunt und verziert es im Innern mit Glücksbringern und Andenken, um Kunden zu locken.
Mit diesem LO 1112 beginnt Hector Prieto 1969 in Buenos Aires seine Laufbahn als Busunternehmer. Er lackiert sein Fahrzeug bunt und verziert es im Innern mit Glücksbringern und Andenken, um Kunden zu locken.
Milnes-Daimler Doppeldeckerbus, kamen ab 1904 allein in London 400mal zum Einsatz. 4-Zyl., 28 PS, vmax: 20 km/h, 34 Sitzplätze.
Milnes-Daimler Doppeldeckerbus, kamen ab 1904 allein in London 400mal zum Einsatz. 4-Zyl., 28 PS, vmax: 20 km/h, 34 Sitzplätze
Die bei der Daimler-Motoren-Gesellschaft gefertigten Fahrgestelle werden in England mit einer Karosserie versehen und von der Milnes-Daimler Ltd. vertrieben.
Die bei der Daimler-Motoren-Gesellschaft gefertigten Fahrgestelle werden in England mit einer Karosserie versehen und von der Milnes-Daimler Ltd. vertrieben.
Milnes-Daimler Doppeldeckerbus. Allein in London wurden 400 Busse abgesetzt.
Milnes-Daimler Doppeldeckerbus. Allein in London wurden 400 Busse abgesetzt.
Milnes-Daimler Doppeldeckerbus, Innenraum mit insgesamt 34 Sitzplätzen. Hier der Passagierraum unten.
Milnes-Daimler Doppeldeckerbus, Innenraum mit insgesamt 34 Sitzplätzen. Hier der Passagierraum unten.
Mercedes-Benz O 3500 Allwetter-Reiseomnibus. Erster Mercedes Bus nach Kriegsende als klassischer Langhauber.
Mercedes-Benz O 3500 Allwetter-Reiseomnibus. Erster Mercedes Bus nach Kriegsende als klassischer Langhauber.
Mercedes-Benz O 3500 Allwetter-Reiseomnibus. 6-Zyl., 90 PS bei 2.800 U/Min., vmax: 82 km/h, 29 Sitzplätze, Stückzahl: 2.644.
Mercedes-Benz O 3500 Allwetter-Reiseomnibus. 6-Zyl., 90 PS bei 2.800 U/Min., vmax: 82 km/h, 29 Sitzplätze, Stückzahl: 2.644.
Mercedes-Benz Museum Stuttgart mit dem Mercedes-Benz O 3500 Allwetter-Reiseomnibus hinter dem Mercedes-Benz 300 SEL 6.3.
Mercedes-Benz Museum Stuttgart mit dem Mercedes-Benz O 3500 Allwetter-Reiseomnibus hinter dem Mercedes-Benz 300 SEL 6.3.
Mercedes-Benz 300 SEL 6.3, 1968 Topmodell der Oberklasse W 108/109, die zu den Vorgängern der S-Klasse zählt. V8-Zyl., 184 kW, vmax: 220 km/h.
Mercedes-Benz 300 SEL 6.3, 1968 Topmodell der Oberklasse W 108/109, die zu den Vorgängern der S-Klasse zählt. V8-Zyl., 184 kW, vmax: 220 km/h.
Mercedes-Benz 320 Stromlinien-Limousine. Auch wenn Verbrauch und Höchstgeschwindigkeit nur gering besser ausfallen, sind die Stromlinien-Limousinen die stilvollste Art, komfortabel und sicher auf der Autobahn zu reisen.
Mercedes-Benz 320 Stromlinien-Limousine. Auch wenn Verbrauch und Höchstgeschwindigkeit nur gering besser ausfallen, sind die Stromlinien-Limousinen die stilvollste Art, komfortabel und sicher auf der Autobahn zu reisen.
Mercedes-Benz 12/55 PS Pullman-Limousine. Er ist 1926 – zusammen mit dem Zwei-Liter-Wagen 8/38 PS – das erste Pkw-Modell der neu gegründeten Daimler-Benz AG, das unter dem Markennamen Mercedes-Benz auf den Markt kommt.
Mercedes-Benz 12/55 PS Pullman-Limousine. Er ist 1926 – zusammen mit dem Zwei-Liter-Wagen 8/38 PS – das erste Pkw-Modell der neu gegründeten Daimler-Benz AG, das unter dem Markennamen Mercedes-Benz auf den Markt kommt.
Mercedes-Knight 16/45 PS Tourenwagen. Ab 1911 stattet Daimler einige Modelle mit Knight-Motoren aus. 4-Zyl., 45 PS, vmax: 80 km/h.
Mercedes-Knight 16/45 PS Tourenwagen. Ab 1911 stattet Daimler einige Modelle mit Knight-Motoren aus. 4-Zyl., 45 PS, vmax: 80 km/h.
Mercedes-Knight 16/45 PS Tourenwagen, wird mit mehr als 5.000 produzierten Fahrzeugen zum erfolgreichsten Mercedes-Modell bis 1926.
Mercedes-Knight 16/45 PS Tourenwagen, wird mit mehr als 5.000 produzierten Fahrzeugen zum erfolgreichsten Mercedes-Modell bis 1926.
Mercedes-Benz 300 TD im Collectionsraum 'Galerie der Reisen'
Mercedes-Benz 300 TD im Collectionsraum "Galerie der Reisen"
Mercedes-Benz 300 TD, das erste T-Modell, vorgestellt in 1977. T für 'Touristik' und 'Transport'. 5-Zyl., 65 kW, vmax: 155 km/h, Stückzahl: 36.874.
Mercedes-Benz 300 TD, das erste T-Modell, vorgestellt in 1977. T für "Touristik" und "Transport". 5-Zyl., 65 kW, vmax: 155 km/h, Stückzahl: 36.874.
Mercedes-Benz Viano MARCO POLO CDI 2.2. Wohnmobil-Ausführung, 4-Zyl., 110 kW, vmax: 174 km/h, seit 2003 gebaut.
Mercedes-Benz Viano MARCO POLO CDI 2.2. Wohnmobil-Ausführung, 4-Zyl., 110 kW, vmax: 174 km/h, seit 2003 gebaut..
Mercedes-Benz O 305 Standard-Linienomnibus. Erste Generation der Standard-Linienbusse im Jahr 1967. Dieser Bus legt in Stuttgart über 1 Mio km zurück, 6-Zyl., 11,4 l Hubraum, 177 kW, vmax: 80 km/h.
Mercedes-Benz O 305 Standard-Linienomnibus. Erste Generation der Standard-Linienbusse im Jahr 1967. Dieser Bus legt in Stuttgart über 1 Mio km zurück, 6-Zyl., 11,4 l Hubraum, 177 kW, vmax: 80 km/h
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Collection 1: Galerie der Reisen
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Collection 1: Galerie der Reisen
 

 

Collection 2: Galerie der Lasten

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Collection 2: Galerie der Lasten
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Collection 2: Galerie der Lasten

Mercedes ist auch Erfinder des Lastwagens und hat somit auch den Transport revolutioniert. 1896 baute Gottlieb Daimler den ersten Transporter, damals auch "Geschäftswagen" genannt. Ab den 1930iger Jahren produzierte Mercedes erstmals Diesel-Lkw, was die Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit erhöhte.

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Collection 2: Galerie der Lasten
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Collection 2: Galerie der Lasten

 

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Collection 1: Galerie der Reisen

Mercedes-Benz 1624 Autotransporter, gehört zur 'Neuen Generation' mittelschwerer und schwerer Lastwagen, die Mercedes-Benz 1973 einführt.
Mercedes-Benz 1624 Autotransporter, gehört zur "Neuen Generation" mittelschwerer und schwerer Lastwagen, die Mercedes-Benz 1973 einführt.
Mercedes-Benz Sechzehntonner 1624, V8-Zyl., 12.766 ccm Hubraum: 177 kW bei 2.300 U/Min., vmax: 98 km/h, Nutzlast: 6.900 kg, Stückzahl zw. 1975-1982: 4.709.
Mercedes-Benz Sechzehntonner 1624, V8-Zyl., 12.766 ccm Hubraum: 177 kW bei 2.300 U/Min., vmax: 98 km/h, Nutzlast: 6.900 kg, Stückzahl zw. 1975-1982: 4.709.
Mercedes-Benz O 10000 mobiles Postamt. Kam in den 1930er-Jahren als Stadt- und Fernverkehrsomnibus zum Einsatz und beeindruckt schon durch seine Größe. 
Mercedes-Benz O 10000 mobiles Postamt. Kam in den 1930er-Jahren als Stadt- und Fernverkehrsomnibus zum Einsatz und beeindruckt schon durch seine Größe. 
Mercedes-Benz O 10000 mobiles Postamt. 6 Zyl., 12l Hubraum, 150 PS, vmax: 65 km/h, Stückzahl zw. 1937-1941: 386.
Mercedes-Benz O 10000 mobiles Postamt. 6 Zyl., 12l Hubraum, 150 PS, vmax: 65 km/h, Stückzahl zw. 1937-1941: 386.
Benz 3-Tonnen-Lastwagen. Typischer Lkw aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Der Wagen hat Kettenantrieb und Vollgummibereifung.
Benz 3-Tonnen-Lastwagen. Typischer Lkw aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Der Wagen hat Kettenantrieb und Vollgummibereifung.
Mercedes-Benz L 406 Kastenwagen. Neue und eingeständige Konstruktion, anders als typische Lastwagen. 4-Zyl., 55 PS, vmax: 98 km/h, Nutzlast: 1.625 kg.
Mercedes-Benz L 406 Kastenwagen. Neue und eingeständige Konstruktion, anders als typische Lastwagen. 4-Zyl., 55 PS, vmax: 98 km/h, Nutzlast: 1.625 kg.
Mercedes-Benz L 6500 Pritschenwagen. 1935 bringt Mercedes den Schwerlastwagen L 6500 auf den Markt, der im Werk Gaggenau produziert wird.
Mercedes-Benz L 6500 Pritschenwagen. 1935 bringt Mercedes den Schwerlastwagen L 6500 auf den Markt, der im Werk Gaggenau produziert wird.
Mercedes-Benz Rennwagen-Schnelltransporter. Einzelstück aus 1955 der Versuchsabteilung. Auch 'Blaues Wunder' genannt. Bis 170 km/h schnell. Nachbau.
Mercedes-Benz Rennwagen-Schnelltransporter. Einzelstück aus 1955 der Versuchsabteilung. Auch “Blaues Wunder” genannt. Bis 170 km/h schnell. Nachbau.
Mercedes-Benz LP 333 Pritschenwagen. Im Volksmund wegen seiner beiden gelenkten Vorderachsen als 'Tausendfüßler' bekannt. 10,9 l Hubraum, 200 PS.
Mercedes-Benz LP 333 Pritschenwagen. Im Volksmund wegen seiner beiden gelenkten Vorderachsen als „Tausendfüßler“ bekannt. 10,9 l Hubraum, 200 PS.
Mercedes-Benz LP 1513 Heizöl-Tankwagen. 1965 führt Mercedes-Benz eine neue mittelschwere Lastwagen-Baureihe ein, mit eckigem Führerhaus und unter der Fahrerkabine eingebauten Motor.
Mercedes-Benz LP 1513 Heizöl-Tankwagen. 1965 führt Mercedes-Benz eine neue mittelschwere Lastwagen-Baureihe ein, mit eckigem Führerhaus und unter der Fahrerkabine eingebauten Motor.
Mercedes-Benz 508 D Kastenwagen. Die 1986 präsentierte Baureihe ist ganz auf die Bedürfnisse der Berufsfahrer abgestimmt. 4-Zyl., 58 kW, vmax: 93 km/h, Nutzlast: 1.830 kg.
Mercedes-Benz 508 D Kastenwagen. Die 1986 präsentierte Baureihe ist ganz auf die Bedürfnisse der Berufsfahrer abgestimmt. 4-Zyl., 58 kW, vmax: 93 km/h, Nutzlast: 1.830 kg.
 

Collection 3: Galerie der Helfer

Mercedes-Benz Stuttgart, Collection 3: Galerie der Helfer
Mercedes-Benz Stuttgart, Collection 3: Galerie der Helfer

Feuerwehrten zählten zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den ersten, die vom Pferd auf Motorwagen umstiegen. Helfen, Retten und Bergen ist oft ein Wettlauf mit der Zeit - und da kann ein schnelleres Ankommen Leben retten. Entsprechend setzten schnell auch die Rettungswachten auf motorbetriebene Rettungsfahrzeuge. Aber auch Müllabfuhr & Co lernten die Vorteile motorbetriebener Fahrzeuge schnell zu schätzen. Immer dabei war: Mercerdes-Benz mit seinen Fahrzeugen!

 

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Collection 3: Galerie der Helfer

Benz Feuerwehr-Motorspritze. Als sich um 1910 benzinbetriebene Feuerwehrfahrzeuge langsam durchsetzen, zählen die Firma Benz und die Daimler-Motoren-Gesellschaft zu den ersten Anbietern.
Benz Feuerwehr-Motorspritze. Als sich um 1910 benzinbetriebene Feuerwehrfahrzeuge langsam durchsetzen, zählen die Firma Benz und die Daimler-Motoren-Gesellschaft zu den ersten Anbietern.
Mercedes-Benz 320 Krankenwagen. Seit den 1920er-Jahren setzten sich benzinbetriebene Krankenwagen durch, wobei Mercedes-Benz Fahrgestelle eine bevorzugte Basis für Krankenwagen-Aufbauten waren.
Mercedes-Benz 320 Krankenwagen. Seit den 1920er-Jahren setzten sich benzinbetriebene Krankenwagen durch, wobei Mercedes-Benz Fahrgestelle eine bevorzugte Basis für Krankenwagen-Aufbauten waren.
Mercedes-Benz 170 V Kastenwagen (1952) . Kombi- und Kastenwagen der Typen 170 V und 170 D benutzt der Mercedes-Benz Kundendienst in den 1950er-Jahren für den Außendienst. 4-Zyl., 45 PS, 110 km/h.
Mercedes-Benz 170 V Kastenwagen (1952) . Kombi- und Kastenwagen der Typen 170 V und 170 D benutzt der Mercedes-Benz Kundendienst in den 1950er-Jahren für den Außendienst. 4-Zyl., 45 PS, 110 km/h.
Mercedes-Benz LF 3500 Feuerwehrfahrzeug mit Metz Drehleiter DL 22. Steighöhe: 22 m, 6-Zyl., 90 PS, Produktion: 1950-1954.
Mercedes-Benz LF 3500 Feuerwehrfahrzeug mit Metz Drehleiter DL 22. Steighöhe: 22 m, 6-Zyl., 90 PS, Produktion: 1950-1954.
Mercedes-Benz L 409 Pritschenwagen mit Doppelkabine. Diente dem Technischen Hilfswerk. 4-Zyl., 66 kW, 104 km/h, Produktion: 1974-1982.
Mercedes-Benz L 409 Pritschenwagen mit Doppelkabine. Diente dem Technischen Hilfswerk. 4-Zyl., 66 kW, 104 km/h, Produktion: 1974-1982.
Mercedes-Benz 814 Bergungsfahrzeug. Hat bis 2004 370.000 km für den ADAC zurück gelegt und dabei 14.000 Pannen-, Bergungs- und Unfallhilfeleistungen erbracht.
Mercedes-Benz 814 Bergungsfahrzeug. Hat bis 2004 370.000 km für den ADAC zurück gelegt und dabei 14.000 Pannen-, Bergungs- und Unfallhilfeleistungen erbracht.
Mercedes-Benz Sprinter 313 CDI Rettungswagen. Mit einem Marktanteil von 80 Prozent ist der Mercedes-Benz Sprinter der am meisten eingesetzte Rettungswagen in Deutschland.
Mercedes-Benz Sprinter 313 CDI Rettungswagen. Mit einem Marktanteil von 80% ist der Mercedes-Benz Sprinter der am meisten eingesetzte Rettungswagen in Deutschland. 
Mercedes-Benz C 220 CDI T-Modell Polizei. Ende der 1990er-Jahre wird das C 220 CDI T-Modell eines der meistgenutzten Polizeifahrzeuge in Baden-Württemberg. 92 kW, 192 km/h.
Mercedes-Benz C 220 CDI T-Modell Polizei. Ende der 1990er-Jahre wird das C 220 CDI T-Modell eines der meistgenutzten Polizeifahrzeuge in Baden-Württemberg. 92 kW, 192 km/h.
Mercedes-Benz Econic 2628 NGT Müllsammelfahrzeug. Mit nahezu feinstaub- und partikelfreie Erdgasantrieb. 205 kW, Nutzlast: 17.620 kg, Produktion: seit 1998.
Mercedes-Benz Econic 2628 NGT Müllsammelfahrzeug. Mit nahezu feinstaub- und partikelfreie Erdgasantrieb. 205 kW, Nutzlast: 17.620 kg, Produktion: seit 1998.
Mercedes-Benz Unimog U 500 Winterdienstfahrzeug. Seit 1951 baut Mercedes-Benz mit dem Unimog einen Alleskönner, der sich in der Landwirtschaft und als Kommunalfahrzeug bewährt.
Mercedes-Benz Unimog U 500 Winterdienstfahrzeug. Seit 1951 baut Mercedes-Benz mit dem Unimog einen Alleskönner, der sich in der Landwirtschaft und als Kommunalfahrzeug bewährt.
Mercedes-Benz Unimog U 500 Winterdienstfahrzeug. 6-Zyl., 6.374 ccm, 205 kW, produziert seit 2000.
Mercedes-Benz Unimog U 500 Winterdienstfahrzeug. 6-Zyl., 6.374 ccm, 205 kW, produziert seit 2000.
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Collection 3: Galerie der Helfer
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Collection 3: Galerie der Helfer

 

Collection 4: Galerie der Namen

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Collection 4: Galerie der Namen
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Collection 4: Galerie der Namen

Ein Premium-Automobil mit Stern auf der Haube zu fahren war schon immer begehrt - auch in der Welt der Prominenten. Die Ausstellung "Galerie der Namen" im Mercedes-Benz Museum zeigt eine Auswahl von Mercedes-Fahrzeugen mit berühmten Besitzern, beginnend mit Sultan von Marokko, der die erste Persönlichkeit war, der sich für ein Fahrzeug aus Cannstadt entschied, über Kaiser Willhem II. und Konrad Adenauer bis hin zum Papst.

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Collection 4: Galerie der Namen

Mercedes-Benz 190 SL von David Randolph Scott. Im unrestaurierten Originalzustandd. Astronaut Scott kauft den eleganten Roadster am 2. März 1959 als Neuwagen und besitzt ihn bis August 2004.
Mercedes-Benz 190 SL von David Randolph Scott. Im unrestaurier-ten Originalzustandd. Astronaut Scott kauft den eleganten Roadster am 2. März 1959 als Neuwagen und besitzt ihn bis August 2004.
Mercedes-Benz ML 320. Spielte in 'Lost World' mit. Das im Werk Tuscaloosa hergestellte 'Sport Utility Vehicle' bringt im Film die Hauptfiguren vor gefräßigen Dinosauriern in Sicherheit.
Mercedes-Benz ML 320. Spielte in „Lost World“ mit. Das im Werk Tuscaloosa hergestellte „Sport Utility Vehicle“ bringt im Film die Hauptfiguren vor gefräßigen Dinosauriern in Sicherheit.
Mercedes-Benz 190 E 2.3 von Nicolas Cage gekauft in 1993. Mit AMG Drivers Package, seitlich und hinten verdunkelte Scheiben. Das orig. Kassetten-Radio ist bis heute Teil der umfangreichen Ausstattung.
Mercedes-Benz 190 E 2.3 von Nicolas Cage gekauft in 1993. Mit AMG Drivers Package, seitlich und hinten verdunkelte Scheiben. Das orig. Kassetten-Radio ist bis heute Teil der umfangreichen Ausstattung.
Mercedes-Benz 190 E 2.3 von Nicolas Cage neben dem Mercedes-Benz CLA StreetStyle designed by Cro.
Mercedes-Benz 190 E 2.3 von Nicolas Cage neben dem Mercedes-Benz CLA StreetStyle designed by Cro.
Mercedes-Benz CLA StreetStyle designed by Cro. Der Musiker Cro, verwandelt im Jahr 2015 einen Mercedes-Benz CLA in ein Kunstwerk. Frei Hand entsteht mit Lacksprühdosen, Lackstiften und Lackfarbe ein einzigartiges Design im Street Art-Stil.
Mercedes-Benz CLA StreetStyle designed by Cro. Der Musiker Cro, verwandelt im Jahr 2015 einen Mercedes-Benz CLA in ein Kunstwerk. Frei Hand entsteht mit Lacksprühdosen, Lackstiften und Lackfarbe ein einzigartiges Design im Street Art-Stil.
Mercedes-Benz Museum: Daimler Motor-Straßenwagen, Mercedes-Benz 770 'Großer Mercedes' Cabriolet F. und Mercedes-Benz 770 'Großer Mercedes' Pullman-Limousine.
Mercedes-Benz Museum: Daimler Motor-Straßenwagen, Mercedes-Benz 770 „Großer Mercedes“ Cabriolet F. und Mercedes-Benz 770 „Großer Mercedes“ Pullman-Limousine.
Daimler Motor-Straßenwagen. Weiterentwicklung des 'Stahlradwagens', 1892 das erste Auto, das die Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) verkauft. Moulay Hassan I., von 1873 bis 1894 Sultan von Marokko ist erster Monarch dieses Typs.
Daimler Motor-Straßenwagen. Weiterentwicklung des „Stahlradwagens“, 1892 das erste Auto, das die Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) verkauft. Moulay Hassan I., von 1873 bis 1894 Sultan von Marokko ist erster Monarch dieses Typs.
Mercedes-Benz 770 'Großer Mercedes' Cabriolet F. Diesen fährt der ehemalige deutsche Kaiser Wilhelm II.  in seinem Exil in Holland. 8-Zyl., 7.655 ccm, 150 PS, vmax: 150 km/h.
Mercedes-Benz 770 „Großer Mercedes“ Cabriolet F. Diesen fährt der ehemalige deutsche Kaiser Wilhelm II.  in seinem Exil in Holland. 8-Zyl., 7.655 ccm, 150 PS, vmax: 150 km/h.
Mercedes-Benz 770 'Großer Mercedes' Pullman-Limousine. 1935 erhält ihn der japanische Kaiser Hirohito. Stahlpanzerung von Dach und Türen und die fingerdicke Verglasung von Seiten-, Heck- und Trennscheibe schützen die Insassen vor möglichen Angriffen.
Mercedes-Benz 770 „Großer Mercedes“ Pullman-Limousine. 1935 erhält ihn der japanische Kaiser Hirohito. Stahlpanzerung von Dach und Türen und die fingerdicke Verglasung von Seiten-, Heck- und Trennscheibe schützen die Insassen vor möglichen Angriffen.
Mercedes-Benz 770 'Großer Mercedes' Pullman-Limousine. 8-Zyl., 7.655 ccm, 150 PS, Stückzahl (1930-1938): 117.
Mercedes-Benz 770 „Großer Mercedes“ Pullman-Limousine. 8-Zyl., 7.655 ccm, 150 PS, Stückzahl (1930-1938): 117.
Mercedes-Benz 600 Pullman Staatslimousine. 1963 vorgestelltes Repräsentationsfahrzeug. Hier voll gepanzert, transportierte Könige, Kanzler und Präsidenten.
Mercedes-Benz 600 Pullman Staatslimousine. 1963 vorgestelltes Repräsentationsfahrzeug. Hier voll gepanzert, transportierte Könige, Kanzler und Präsidenten.
Mercedes-Benz Museum mit dem Mercedes-Benz 600 Pullman Staatslimousine und Mercedes Ben 300.
Mercedes-Benz Museum mit dem Mercedes-Benz 600 Pullman Staatslimousine und Mercedes Ben 300.
Mercedes-Benz Museum mit dem Mercedes-Benz 600 Pullman Staatslimousine und Mercedes Ben 300.
Mercedes-Benz Museum mit dem Mercedes-Benz 600 Pullman Staatslimousine und Mercedes Ben 300.
Mercedes-Benz 300, das letzte Dienstfahrzeug Konrad Adenauers. Der Volksmund identifiziert den Wagen deshalb längst mit dem Kanzler und nennt ihn 'Adenauer-Mercedes'.
Mercedes-Benz 300, das letzte Dienstfahrzeug Konrad Adenauers. Der Volksmund identifiziert den Wagen deshalb längst mit dem Kanzler und nennt ihn „Adenauer-Mercedes“.
Mercedes-Benz 300. 6-Zyl.-Motor, 2.996 ccm, 160 PS, vmax: 170 km/h, Stückzahl (1957-1962): 3.073.
Mercedes-Benz 300. 6-Zyl.-Motor, 2.996 ccm, 160 PS, vmax: 170 km/h, Stückzahl (1957-1962): 3.073.
Mercedes-Benz O 302 Mannschafts-Reisebus (Nachbau). Für die Fußball-WM 1974 stellt Mercedes-Benz den 16 teilnehmenden Nationen luxuriöse Reisebusse des Typs O 302 zur Verfügung.
Mercedes-Benz O 302 Mannschafts-Reisebus (Nachbau). Für die Fußball-WM 1974 stellt Mercedes-Benz den 16 teilnehmenden Nationen luxuriöse Reisebusse des Typs O 302 zur Verfügung.
Mercedes-Benz Museum: Mercedes-Benz 230 G 'Papamobil'. Der wohl berühmteste Mercedes-Benz eines Prominenten.
Mercedes-Benz Museum: Mercedes-Benz 230 G „Papamobil“. Der wohl berühmteste Mercedes-Benz eines Prominenten.
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Collectionsraum 4 'Galerie der Namen': Mercedes-Benz 500 SL neben Mercedes-Benz 230 G 'Papamobil'.
Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Collectionsraum 4 "Galerie der Namen": Mercedes-Benz 500 SL neben Mercedes-Benz 230 G „Papamobil“.
Mercedes-Benz 500 SL, im Dezember 1991 erhält Lady Diana diesen Mercedes-Benz 500 SL. Sas erste Mitglied des Königshauses, das privat ein ausländisches Auto fährt.
Mercedes-Benz 500 SL, im Dezember 1991 erhält Lady Diana diesen Mercedes-Benz 500 SL. Sas erste Mitglied des Königshauses, das privat ein ausländisches Auto fährt.
Mercedes-Benz 500 SL. Nach Kritik von Seiten der Regierung, der Gewerkschaften und der Industrie gibt Lady Di den komfortablen und leistungsstarken Sportwagen im September 1992 zurück.
Mercedes-Benz 500 SL. Nach Kritik von Seiten der Regierung, der Gewerkschaften und der Industrie gibt Lady Di den komfortablen und leistungsstarken Sportwagen im September 1992 zurück.
Mercedes-Benz 500 SL. Diesen 500 SL fährt ab 1988 der Schauspieler Hardy Krüger. V8-Motor, 4.973 ccm, 164 kW, vmax: 215 km/h, Stückzahl (1980-1989): 11.812.
Mercedes-Benz 500 SL. Diesen 500 SL fährt ab 1988 der Schauspieler Hardy Krüger. V8-Motor, 4.973 ccm, 164 kW, vmax: 215 km/h, Stückzahl (1980-1989): 11.812.
Mercedes-Benz SLK 55 AMG. Fußball Sommermärchen 2016. Lukas Podolski kauft diesen Roadster kurz nach dem Gewinn der WM im eigenen Land.
Mercedes-Benz SLK 55 AMG. Fußball Sommermärchen 2016. Lukas Podolski kauft diesen Roadster kurz nach dem Gewinn der WM im eigenen Land.
   

 

Aktuelle Sonderausstellung (bis Mai 2019): 125 Jahre VfB Stuttgart

'Bewegt seit 1893' - Sonderausstellung im Mercedes-Benz Museum anlässlich 125 Jahre VfB Stuttgart
"Bewegt seit 1893" - Sonderausstellung im Mercedes-Benz Museum anlässlich 125 Jahre VfB Stuttgart

"Bewegt seit 1893" ist eine seit September 2018 gezeigte Sonderausstellung zur 125jährigen Vereinsgeschichte des VfB Stuttgart, dessen Sponsor Daimler ist, und dessen Stadion, das Neckarstadion, sich direkt im Sichtfeld des Museums befindet. Zu sehen sind mehr als 100 Exponate aus der Vereinsgeschichte, u. a. Pokale, Meisterschale und Spielerauszeichnungen, sowie Trikots, Wimpel, Fotos, Eintrittskarten und Originaldokumente. Mercedes-Benz erinnert an die Autokorsos, der VfB Meisterschaftsjahre 1950. 1952, 1984, 1992 und 2007. Ein Highlight ist der Nachbau einer Tribüne, die bei verschiedenen Veranstaltungen auch tatsächlich zum Sitzen genutzt wird.

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Sonderausstellung VfB Stuttgart

Mercedes-Benz 170 S Cabriolet B. Am 25.06.1950 wird der VfB nach einem Sieg über Offenbach Deutscher Fußballmeister. Im Autokorso dabei, dieser Mercedes.
Mercedes-Benz 170 S Cabriolet B. Am 25.06.1950 wird der VfB nach einem Sieg über Offenbach Deutscher Fußballmeister. Im Autokorso dabei, dieser Mercedes.
Daimler Stahlradwagen aus 1893. Ab diesem Jahr bewegt der VfB die Menschen. In diesem Jahr wird der VfB Vorgängerverein gegründet.
Daimler Stahlradwagen aus 1893. Ab diesem Jahr bewegt der VfB die Menschen. In diesem Jahr wird der VfB Vorgängerverein gegründet.
Mercedes-Benz 220 Cabriolet A. 1952 feiert der VfB seinen zweiten Meistertitel. Der VfB gewinnt in Ludwigshafen gegen Saarbrücken. Im Autokorso dabei, dieser Mercedes.
Mercedes-Benz 220 Cabriolet A. 1952 feiert der VfB seinen zweiten Meistertitel. Der VfB gewinnt in Ludwigshafen gegen Saarbrücken. Im Autokorso dabei, dieser Mercedes.
Mercedes-Benz 500 SL (Baureihe 107) aus dem Jahr 1984, dem Jahr, in dem der VfB seinen dritten Meistertitel feiert. V8-Motor, 4.973 ccm, 231 PS, vmax: 220 km/h.
Mercedes-Benz 500 SL (Baureihe 107) aus dem Jahr 1984, dem Jahr, in dem der VfB seinen dritten Meistertitel feiert. V8-Motor, 4.973 ccm, 231 PS, vmax: 220 km/h.
Mercedes-Benz CLK 200 Kompresor aus dem Jahr 2007, in dem der VfB seinen fünften Meistertitel einfuhr. 4-Zyl.-Motor, 1.796 ccm, 163 PS, 230 km/h.
Mercedes-Benz CLK 200 Kompresor aus dem Jahr 2007, in dem der VfB seinen fünften Meistertitel einfuhr. 4-Zyl.-Motor, 1.796 ccm, 163 PS, 230 km/h.
Mercedes-Benz CLK 200 Kompresor aus dem Jahr 2007 im Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Sonderausstellung VfB Stuttgart.
Mercedes-Benz CLK 200 Kompresor aus dem Jahr 2007 im Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Sonderausstellung VfB Stuttgart.
Mercedes-Benz C63 DTM aus dem Jahr 2017. In diesem Jahr wird der VfB erster in der 2. Liga. V8-Motor, 4.000 ccm Hubraum, 500 PS, vmax: 270 km/h.
Mercedes-Benz C63 DTM aus dem Jahr 2017. In diesem Jahr wird der VfB erster in der 2. Liga. V8-Motor, 4.000 ccm Hubraum, 500 PS, vmax: 270 km/h.
Mercedes-Benz 300 SL aus 1992. In diesem Jahr gewinnt der VfB erneut die deutsche Meisterschaft.
Mercedes-Benz 300 SL aus 1992. In diesem Jahr gewinnt der VfB erneut die deutsche Meisterschaft.
Mercedes-Benz 300 SL aus 1992. Eine der Innovationen: innerhalb von Millisekunden schnellt der Überrollbügel bei drohendem Überschlag hoch.
Mercedes-Benz 300 SL aus 1992. Eine der Innovationen: innerhalb von Millisekunden schnellt der Überrollbügel bei drohendem Überschlag hoch.
'Bewegt seit 1893' - Sonderausstellung im Mercedes-Benz Museum anlässlich 125 Jahre VfB Stuttgart. Mit Tribüne als Highlight der Ausstellung.
"Bewegt seit 1893" - Sonderausstellung im Mercedes-Benz Museum anlässlich 125 Jahre VfB Stuttgart. Mit Tribüne als Highlight der Ausstellung.
Mercedes-Benz Museum: DFB-Pokal
Mercedes-Benz Museum: DFB-Pokal
Mercedes-Benz Museum: Meisterschale
Mercedes-Benz Museum: Meisterschale
Blick aus dem Mercedes-Benz Museum auf das gegenüber liegende Neckar-Stadion bzw. der Mercedes-Benz-Arena, dem Stadion des VfB Stuttgart.
Blick aus dem Mercedes-Benz Museum auf das gegenüber liegende Neckar-Stadion bzw. der Mercedes-Benz-Arena, dem Stadion des VfB Stuttgart.
   

 

Ausstellung "Faszination Technik" im Ausgangsbereich des Mercedes-Benz Museums

Mercedes-Benz Museum Stuttgart, Faszination Technik

Ausstellung 'Faszination Technik' mit dem Mercedes-Benz F400 Carving, Mercedes-Benz C111 und Mercedes-Benz F100.
Ausstellung "Faszination Technik" mit dem Mercedes-Benz F400 Carving, Mercedes-Benz C111 und Mercedes-Benz F100.
Mercedes-Benz F400 Carving, auf der Tokyo Motorshow 2001 präsentiert, Erprobungsfahrzeug, mit aktiver Sturzverstellung.
Mercedes-Benz F400 Carving, auf der Tokyo Motorshow 2001 präsentiert, Erprobungsfahrzeug, mit aktiver Sturzverstellung.
Mercedes-Benz F400 Carving, mit elektrohydraulischem Bremssystem SBC mit Keramikbremsscheiben, Elektronisches Lenksystem 'Steer-by-wire' uvm.
Mercedes-Benz F400 Carving, mit elektrohydraulischem Bremssystem SBC mit Keramikbremsscheiben, Elektronisches Lenksystem "Steer-by-wire" uvm.
Mercedes-Benz C111, auf der IAA 1969 vorgestellt, keilförmige Karosserie, Flügeltüren und Wankelmotor. Versuchsfahrzeug.
Mercedes-Benz C111, auf der IAA 1969 vorgestellt, keilförmige Karosserie, Flügeltüren und Wankelmotor. Versuchsfahrzeug.
Mercedes-Benz C111, ausgestellt ist der Typ II aus den 1970, vorgestellt auf dem Genfer Autosalon, 350 PS, 290 km/h.
Mercedes-Benz C111, ausgestellt ist der Typ II aus den 1970, vorgestellt auf dem Genfer Autosalon, 350 PS, 290 km/h.
Mercedes-Benz C111, Probleme mit Standfestigkeit verhinderten eine Serien-Produktion.
Mercedes-Benz C111, Probleme mit Standfestigkeit verhinderten eine Serien-Produktion.
Der C 111-II brach im süditalienischen Nardò  16 Rekorde, davon 13 für Dieselfahrzeuge; beispielsweise Dauerfahrt über 10.000 Meilen mit 252 km/h absolviert.
Der C 111-II brach im süditalienischen Nardò  16 Rekorde, davon 13 für Dieselfahrzeuge; beispielsweise Dauerfahrt über 10.000 Meilen mit 252 km/h absolviert.
Mercedes-Benz F700, Reiselimousine, Kernstück ist der 'DIESOTTO'-Motor, der die Vorteile des Ottomotors mit dem des Dieselmotors kombiniert.
Mercedes-Benz F700, Reiselimousine, Kernstück ist der "DIESOTTO"-Motor, der die Vorteile des Ottomotors mit dem des Dieselmotors kombiniert.
Mercedes-Benz F700, trotz seiner Größe und seines Gewichts beträgt der Verbrauch auf einer Strecke von 100 Kilometern nur 5,3 Liter.
Mercedes-Benz F700, trotz seiner Größe und seines Gewichts beträgt der Verbrauch auf einer Strecke von 100 Kilometern nur 5,3 Liter.
Mercedes-Benz F200 Imagination und Mercedes-Benz F100 im Ausgangsbereich des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart.
Mercedes-Benz F200 Imagination und Mercedes-Benz F100 im Ausgangsbereich des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart.
Mercedes-Benz F200 Imagination, 1996 vorgestellt in Paris auf dem Automobilsalon, neues Ergonomiekonzept, aktives Fahrwerk.
Mercedes-Benz F200 Imagination, 1996 vorgestellt in Paris auf dem Automobilsalon, neues Ergonomiekonzept, aktives Fahrwerk.
Mercedes-Benz F200 Imagination, mit kleinen Steuerknüppeln in Tür und Mittelkonsole statt Lenkrad. Frühes Beispiel für Shift-by-Wire-Technologie.
Mercedes-Benz F200 Imagination, mit kleinen Steuerknüppeln in Tür und Mittelkonsole statt Lenkrad. Frühes Beispiel für Shift-by-Wire-Technologie.
Mercedes-Benz F200 Imagination, mit Videokameras statt Rückspiegeln, elektrotransparentes Glasdach, Window-Airbag, Active Body Control uvm.
Mercedes-Benz F200 Imagination, mit Videokameras statt Rückspiegeln, elektrotransparent-es Glasdach, Window-Airbag, Active Body Control uvm.
Mercedes-Benz F100, vernetzt, mit Autotelefon, Sprachsteuerung, Abstandsregel-Tempomat, Xenon-Scheinwerfer und Chipkarte als Fahrzeugschlüssel.
Mercedes-Benz F100, vernetzt, mit Autotelefon, Sprachsteuerung, Abstandsregel-Tempomat, Xenon-Scheinwerfer und Chipkarte als Fahrzeugschlüssel.
 

Fotos: Christian Schütt/7-forum.com


 

Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:

 

 Kommentare zur Meldung: 0
Ihr Name:
 


 
 
Netzwerk
 
Bitte folgen Sie uns:
 
7-forum.com bei Facebook7-forum.com bei google+
7-forum.com bei YouTube7-forum.com bei Twitter
7-forum.com News im RSS Feed
 
Neu: 7-forum.com auf google+
 
 
News im Kontext

Blick in die BMW Halle auf der Retro Classis 2019 in Stuttgart - Teil 1: BMW Clubs Gemeinschaftsstand

 

7-forum.com Jahrestreffen 2017: Ausfahrt zum Stuttgarter Fernsehturm und Porsche Museum

 

74. Schwabenstammtisch im April 2017: Ausflug zum Unimog Museum in Gaggenau

 

Galerie: Sonderausstellung 100 Meisterstücke im BMW Museum in München

 
 
Aktuelle News

BMW Security Vehicle Trainings: Maßgeschneiderte Sicherheit aus einer Hand.

 

Neue Energie für Neue Klasse: E-Autos als Energiespeicher

 

So sieht die Neue Klasse als SAV aus: der BMW Vision Neue Klasse X.

 

Strong today, strong tomorrow: BMW Group hält nach starkem Jahr 2023 Kurs für erfolgreiche Zukunft.

 

Rede Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG, BMW Group Jahreskonferenz 2024

 

Rede und Präsentation Walter Mertl, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen, BMW Group Jahreskonferenz 2024

 

www.7er.com

  zurück zur News-Übersicht | zurück zur Startseite   zum Seitenanfang
www.7-forum.com  ·  Alle Rechte vorbehalten  ·  Letzte Bearbeitung dieser Seite: 06.03.2023  ·   Dies ist keine Seite der BMW Group