Kategorie: Wirtschaft Welt 17.07.2004
BMW Welt München - Grundsteinlegung
Feierlicher Festakt zur Grundsteinlegung am 16.07.04
In einem feierlichen Akt wird am 16. Juli 2004 in Anwesenheit des bayerischen
Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber, des Münchner Oberbürgermeisters
Christian Ude, des Architekten Professor Wolf D. Prix und des
Vorstandsvorsitzenden der BMW AG, Dr. Helmut Panke, der Grundstein zur BMW Welt
gelegt. Mit der BMW Welt entsteht an der Ecke Petuelring/ Lerchenauer Straße ein
Gebäudekomplex, in dem von Juni 2006 an das Faszinosum der Marke BMW auf den
Punkt gebracht wird.
Bild:
Feierliche Grundsteinlegung mit Polit-Prominenz: Dr. Helmut Panke (Vorsitzender
des Vorstandes der BMW AG), Edmund Stoiber (Ministerpräsident von Bayern),
Christian Ude (Oberbürgermeister der Stadt München), Prof. Wolf D. Prix
(Architekt von HIMMELB(L)AU) und Hr. Gaul (BMW)
Im Mittelpunkt steht die Fahrzeug-übergabe für Kunden
der Marke BMW, die Wert darauf legen, ihr neues Automobil beim Hersteller direkt
abzuholen. Darüber hinaus ist die BMW Welt die Bühne für das Lebensgefühl, das
im bekannten BMW Motto „Freude am Fahren“ seit Jahrzehnten zum Ausdruck kommt.
Mehr Infos im 7er.com News-Special:
BMW-Welt: Das Portal der Marke
BMW-Welt: Das Bauwerk
BMW-Welt: Daten, Fakten und
konstruktive Details
BMW-Welt: Feierliche
Grundsteinlegung mit Polit-Prominenz wie Edmund Stoiber
BMW-Welt: Rede vom
Vorsitzenden des Vorstands, Dr. Helmut Panke
Panoramabild der Baustelle (linke Maustaste auf dem Bild gedrückt halten und Maus bewegen um Bild in die gewünschte Richtung zu bewegen; Bild: BMW Group)
Die BMW Welt hat sich das Ziel gesteckt, Philosophie und Leistung
der Marke BMW auf den Feldern Service, Entwicklung und Motorsport zu
präsentieren. Damit ist die BMW Welt Marken-Portal und gleichzeitig die
unmittelbare körperliche wie geistige Verbindung zum Unternehmen BMW Group.
Werksführung und Museumsbesuch ergänzen als Programmpunkte die vorgesehenen
Event- und Kongressflächen. Ein Erlebnisbereich für Kinder und Jugendliche sowie
Shops und Gastronomie lassen die Marke BMW für die etwa 850.000 jährlich
erwarteten Besucher zu einem gesamthaften Eindruck, ja Erlebnis werden.
Süd-Ansicht der BMW-Welt (Foto-Montage)
Die BMW Group investiert in das Bauvorhaben über 100 Millionen Euro,
insgesamt entstehen in der neuen Anlage rund 200 Arbeitsplätze.
Verantwortlich für die Architektur der BMW Welt ist das weltberühmte Büro
COOP HIMMELB(L)AU aus Wien, das 2001 einen der beiden ersten Preise in dem
weltweit ausgeschriebenen Architektenwettbewerb für das BMW Projekt gewonnen
hat. Die BMW Welt zählt zu den ersten Werken einer neuen Generation von
Kommunikationsbauten des 21. Jahrhunderts. Die faszinierende Entwurfsidee äußert
sich in einer dynamisch geformten Dachlandschaft, unter der jede weitere
gestalterische Möglichkeit eröffnet wird. Das ist die „offene Architektur“, wie
sie COOP HIMMELB(L)AU seit Jahrzehnten propagiert.
Vor knapp einem Jahr begann die konkrete Umsetzung des Projekts.

Bild: BMW-Welt aus der Luft gesehen
(Foto-Montage)
Am 1. August 2003 schloss das Olympiaparkhaus, unmittelbar danach wurde es
abgerissen. Dafür entstand ein neues Park&Ride Parkhaus direkt vor der
Studentenstadt. Im Januar 2004 waren die Abbruch- und Entsorgungsarbeiten auf
dem Gelände des Olympiaparkhauses und der P&R-Fläche beendet. Sodann begann der
Spezialtiefbau. In den nächsten Monaten wurde Bohrloch an Bohrloch mit Beton
gefüllt. 775 „Bohrpfähle“, jeder 17 Meter tief, wurden gesetzt.
Nach dem „Underground“ folgt jetzt der „Overground“, der eigentliche Hochbau.
In den nächsten Monaten soll die Betonkonstruktion aus der Grube bis auf
Straßenniveau wachsen. Als nächster Bauabschnitt folgt dann der Stahlbau. Das
Richtfest ist für den Frühsommer 2005 vorgesehen, die Eröffnung rechtzeitig zur
Fußballweltmeisterschaft im Juni 2006.
Quelle: BMW Pressemitteilung vom 17.07.04
Das könnte Sie auch interessieren:
Neues Online-Magazin Weltsichten auf
www.bmw-welt.com (News vom
05.05.04)
BMW "Vierzylinder" - die Konzernzentrale
der BMW Group
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|