Kategorie: Motorrad BMW-Modellreihe: K46 30.09.2014
BMW S 1000 RR: Elektrik und Elektronik.
Erster Supersportler mit elektronischer Geschwindigkeitsregelung. Neues Bordnetz und leistungsfähigere Sensorbox für erweiterten Funktionsumfang. Leichtere Batterie.
Als erster Supersportler verfügt die neue S 1000 RR über eine elektronische Geschwindigkeitsregelung. Diese ermöglicht dem Fahrer das komfortable Einhalten geltender Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Bei der neuen RR kommt nun das bereits aus der S 1000 R bekannte Bordnetz zum Einsatz. Dieses ermöglicht einen weiter reichenden Funktionsumfang. So konnte die neue RR hierdurch mit einem Voll-E-Gas- System ausgerüstet werden, was sich für den Fahrer insbesondere in einer verringerten Handkraft am Gasgriff niederschlägt. Weiterhin gestattete das neue Bordnetz die Realisierung neuer Sonderausstattungsumfänge wie einer Geschwindigkeitsregelung, dem HP Schaltassistenten Pro sowie dem Fahrmodus „User“ als Bestandteil der Sonderausstattung „Fahrmodi Pro“.

Mit dem Einsatz der Sensorbox aus der BMW HP4 war es möglich, die Applizierungen der Dynamischen Traktionskontrolle DTC und insbesondere der Vorderradabhebeerkennung deutlich zu optimieren.
Durch die Verwendung einer kleineren Batterie mit einer Kapazität von 7 Ah konnte circa 1 kg Gewicht eingespart werden.
Leistungsfähigere Instrumentenkombination mit erweitertem Funktionsumfang und Informationsangebot.
Auch die Instrumentenkombination folgt der noch konsequenteren Auslegung der neuen S 1000 RR für supersportliche Einsatzwecke. Technisch basiert sie auf der Grundlage der BMW HP4. Für eine optimale Darstellung verfügt das LC-Display in der neuen RR jedoch über 640 statt bisher 320 Segmente. Darüber hinaus erhielt der analoge Drehzahlmesser eine neue, noch besser ablesbare Skalierung.

Neben der digitalen Anzeige von Geschwindigkeit, gewählten Fahrmodi, Einstellungen für Race ABS, DTC und DDC sowie den Menüs lassen sich (abhängig von vorhandener Sonderausstattung) über das Display vielfältige Informationen abrufen, zum Beispiel:
- Aktuell gefahrene Schräglage links/rechts.
- Maximal erzielte Schräglage links/rechts.
- Aktuell erzielte Verzögerung in m/s2.
- Maximal erzielte Verzögerung in m/s2.
- Ansauglufttemperatur.
- Drehmomentreduzierung durch DTC.
- Speedwarning (Anzeige „SPEED“ bei Überschreitung einer vorab festgelegten Geschwindigkeit).
- Durchschnittsgeschwindigkeit.
- Durchschnittsverbrauch.
- Trip 1 und 2.
- Restreichweite.
- Gesamtkilometer.

Für Fahrer, die mit der neuen RR auf der Rennstrecke unterwegs sind, bietet insbesondere das Race-Info-Menü weiteres, hochinteressantes Datenmaterial:
- Rundenzeit und Rundendistanz.
- Rundenspezifische Geschwindigkeiten (min, max, Durchschnitt).
- Aktiver Fahrmodus je Runde.
- DTC-Einstellungswert je Runde.
- Schräglagenmaxima links/rechts je Runde.
- Maximale DTC-Drehmomentreduktion je Runde.
- Maximale Verzögerung je Runde.
- Anzahl Schaltvorgänge je Runde.
- Durchschnittliche Gasdrehgriffstellung je Runde.
- Summe Runden, Gesamtfahrdauer und Gesamtdistanz.
- Best-Ever-Lap.
Quelle: BMW Presse Mappe vom 30.09.2014
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|