Start » Service » News Seite drucken | Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com Logo
News-Menü
 News-Kategorien
 7-forum.com Service
BMW Neuheiten
Der Anfang einer Ära. Der neue BMW iX3.
BMW iX3 (Neue Klasse, ab 2025)

 
BMW Motorrad präsentiert den neuen BMW CE 04 (Facelift 2025)
BMW CE 04 (Facelift 2025)

 
Der neue BMW M2 CS.
BMW M2 CS

 
Das BMW Concept Speedtop
BMW Concept Speedtop

 
BMW Motorrad präsentiert das „BMW Motorrad Concept RR“ auf dem Concorso d'Eleganza Villa d'Este.
BMW Motorrad Concept RR

 


 
 Hersteller-News  

Kategorie: Elektro Produktion Werk

01.08.2025
Steyr elektrisiert: BMW Group startet Serienproduktion des Elektro-Antriebs für die Neue Klasse
 

  • Erstmals elektrische Motoren aus dem Werk Steyr
  • Produktionsvorstand Nedeljkovi?: „Stellen die Weichen für die Zukunft“
  • E-Motoren der Gen6 für die Neue Klasse
  • Technologieoffenheit als Wettbewerbsvorteil

Das BMW Group Werk Steyr hat heute mit der Serienproduktion der elektrischen Antriebsmaschine für die Neue Klasse begonnen. „Heute stellen wir die Weichen für die Zukunft der BMW Group“, erklärt Milan Nedeljkovi?, Produktionsvorstand der BMW AG. „Als erster Produktionsstandort des Gen6-E-Motors spielt das Werk Steyr eine zentrale Rolle für die Neue Klasse und für die Weiterentwicklung unseres weltweiten Produktionsnetzwerks.“ Der E-Motor für die sechste Generation des BMW eDrive (Gen6) ist der erste vollelektrische Antrieb, der am Standort Steyr gefertigt wird. Von dort aus wird er ins globale Produktionsnetzwerk geliefert und sorgt für den Antrieb der Neuen Klasse. „Vor drei Jahren haben wir angekündigt, dass wir diesen E-Motor in Steyr bauen werden. Heute liefern wir. Und darauf sind wir stolz“, sagt Klaus von Moltke, Leiter Motorenproduktion der BMW AG und Leiter des Werks Steyr. „Was hier startet, ist mehr als ein Produktionsanlauf. Es ist ein klares Bekenntnis zu Europa, zur Technologie, zur Zukunft.“


Produktion E-Motoren, BMW Group Werk Steyr (Footage Material)

Technologieoffenheit: Werk Steyr als Zentrum der Antriebskompetenz

Die BMW Group investiert seit Projektstart 2022 bis 2030 über eine Milliarde Euro in den Ausbau der Entwicklungs- und Produktionskompetenz für E-Antriebe am Standort Steyr. Durch die Kapazitätserweiterung bleibt das Werk der führende Antriebsstandort der BMW Group. Seit über 40 Jahren entwickelt und fertigt das Werk Verbrennungsmotoren für die Marken BMW und MINI. Die langjährige Erfahrung und hohe Kompetenz im Bereich Antrieb machen das Motorenwerk zum idealen Standort für die Produktion der Gen6-Elektromotoren. Parallel dazu werden am Standort weiter Diesel- und Benzinmotoren gefertigt. „Die Technologieoffenheit ist unsere Stärke – sie gibt uns die nötige Flexibilität, um die Beschäftigung langfristig abzusichern“, sagt von Moltke. In der neuen E-Motoren-Montage sind künftig rund 1.000 Mitarbeitende im Einsatz. Abhängig davon, wie sich die globale Nachfrage entwickelt, könne bis 2030 die Hälfte der gesamten Belegschaft am Standort Steyr in der E-Mobilität tätig sein. von Moltke: „Steyr bleibt das Herz der Antriebskompetenz – für Verbrenner- und Elektro-Mobilität gleichermaßen.“

Fertigung der Antriebskomponenten in Steyr, Aluminiumgehäuse aus Landshut

Der Initialmoment zum Serienproduktionsstart des E-Antriebs im BMW Group Werk Steyr (v. l.): Klaus von Moltke, Leiter Motorenproduktion der BMW AG, mit dem österreichischen Bundeskanzler Christian Stocker und Milan Nedeljkovi?, Produktionsvorstand BMW AG.
Der Initialmoment zum Serienproduktionsstart des E-Antriebs im BMW Group Werk Steyr (v. l.): Klaus von Moltke, Leiter Motorenproduktion der BMW AG, mit dem österreichischen Bundeskanzler Christian Stocker und Milan Nedeljkovi?, Produktionsvorstand BMW AG.

Rotor, Stator, Getriebe und Inverter – alle Kernkomponenten des innovativen, hochintegrierten E-Antriebs werden künftig im Werk Steyr gefertigt. Das Gehäuse des E-Motors wird in der Aluminium-Gießerei des Werks Landshut gegossen und in Steyr weiterverarbeitet. Der Inverter wird in einer neuen hausinternen Sauberraum-Umgebung hergestellt. Somit steigt das österreichischen Motorenwerk auch in die Elektrotechnik ein. Die Montage der Steyrer E-Antriebs-Komponenten erfolgt auf zwei neuen Bändern. Insgesamt ähnelt das Produktionskonzept des Gen6-E-Antriebs dem Prinzip eines Baukastens. Das ermöglicht es, hochflexibel verschiedene E-Antriebsderivate für die gesamte Modellpalette der Neuen Klasse herzustellen. Das modulare Konzept führt zu positiven Skaleneffekten und Kosteneinsparungen in Entwicklung und Produktion. Darüber hinaus verbessert es die Skalierbarkeit von Produktionsvolumina. Durch den modularen Ansatz bleiben Produktion, Zuliefernetze und Beschaffung hochflexibel.

Umfassende Verbesserungen des E-Motors

Die neugebaute Montagehalle für E-Motoren im BMW Group Werk Steyr
Die neugebaute Montagehalle für E-Motoren im BMW Group Werk Steyr

Für die Gen6 wurde der E-Motor entscheidend weiterentwickelt: Rotor, Stator und Inverter wurden ganzheitlich auf die neue 800-Volt-Architektur der Gen6-Technologie ausgelegt und optimieren damit die Leistungsfähigkeit und Effizienz des Antriebssystems. Beim Inverter kommen nun eine 800-Volt-Technologie sowie die Siliziumkarbid-Halbleitertechnologie (SiC) zur Effizienzsteigerung zum Einsatz. Der Inverter ist vollständig in das E-Motor-Gehäuse integriert. Er ist unter anderem dafür zuständig, den Gleichstrom aus der Hochvoltbatterie für den Einsatz im E-Motor in Wechselstrom umzuwandeln.

Weniger Gewicht, Kosten und Energieverlust – mehr Effizienz im Fahrzeug

BMW Elektrische Antriebsmaschine 6. Generation (Hinterachse)
BMW Elektrische Antriebsmaschine 6. Generation (Hinterachse)

Insgesamt ergeben sich durch den intelligenten Einsatz der neuen Technologien im E-Antrieb sowie die konsequente Weiterentwicklung bestehender Systeme bemerkenswerte Zahlen. Vergleicht man den künftigen BMW iX3 50 xDrive mit einem xDrive Modell der Gen5, zeigen sich beim E-Motor folgende Verbesserungen: „Die Energieverluste wurden um 40 Prozent gesenkt, die Kosten um 20 Prozent reduziert und das Gewicht um 10 Prozent verringert. All dies liefert einen signifikanten Beitrag, damit wir im Gesamtfahrzeug eine Effizienzsteigerung von bis zu 20-Prozent erreichen“, erklärt Martin Kaufmann, Leiter der globalen Antriebsentwicklung der BMW AG. Die effiziente Auslegung des Antriebs ermöglicht gemeinsam mit dem hohen Energieinhalt der Hochvoltbatterie beim künftigen BMW iX3 50 xDrive eine Reichweite von bis zu 800 km nach WLTP.

 

Produktion des E-Motors der Gen6 im BMW Group Werk Steyr

Sauberraum für Inverter-Montage im BMW Group Werk Steyr
Sauberraum für Inverter-Montage im BMW Group Werk Steyr
Sauberraum für Inverter-Montage im BMW Group Werk Steyr
Sauberraum für Inverter-Montage im BMW Group Werk Steyr
E-Motoren-Fertigung im BMW Group Werk Steyr.
E-Motoren-Fertigung im BMW Group Werk Steyr.
E-Motoren-Fertigung im BMW Group Werk Steyr.
E-Motoren-Fertigung im BMW Group Werk Steyr.
 

 

 

 

 

BMW Elektrische Antriebsmaschine 6. Generation (Hinterachse)

Elektrischer Antrieb der Gen6 aus dem BMW Group Werk Steyr

BMW Elektrische Antriebsmaschine 6. Generation (Hinterachse)
BMW Elektrische Antriebsmaschine 6. Generation (Hinterachse) 
BMW Elektrische Antriebsmaschine 6. Generation (Hinterachse)
BMW Elektrische Antriebsmaschine 6. Generation (Hinterachse) 
 

 

Start der Serienproduktion des E-Antriebs im BMW Group Werk Steyr.

Event zum Serienproduktionsstart des E-Antriebs im BMW Group Werk Steyr

Start der Serienproduktion des E-Antriebs im BMW Group Werk Steyr.
Start der Serienproduktion des E-Antriebs im BMW Group Werk Steyr.
Start der Serienproduktion des E-Antriebs im BMW Group Werk Steyr.
Start der Serienproduktion des E-Antriebs im BMW Group Werk Steyr.
 Milan Nedeljkovi?, Produktionsvorstand der BMW AG, beim Start der Serienproduktion des E-Antriebs im BMW Group Werk Steyr.
Milan Nedeljkovi?, Produktionsvorstand der BMW AG, beim Start der Serienproduktion des E-Antriebs im BMW Group Werk Steyr.
Helmut Hochsteiner, Leiter der E-Antriebsproduktion im BMW Group Werk Steyr, beim Start der Serienproduktion in Steyr.
Helmut Hochsteiner, Leiter der E-Antriebsproduktion im BMW Group Werk Steyr, beim Start der Serienproduktion in Steyr. 
   

Quelle: BMW Presse Mitteilung vom 01.08.2025


 

Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:

 

 Kommentare zur Meldung: 0
Ihr Name:
 


 
 
Netzwerk
 
Bitte folgen Sie uns:
 
7-forum.com bei Facebook7-forum.com bei google+
7-forum.com bei YouTube7-forum.com bei Twitter
7-forum.com News im RSS Feed
 
Neu: 7-forum.com auf google+
 
 
Aktuelle News

BMW Group und E.ON starten erstes bidirektionales Kundenangebot in Deutschland

 

Eine BMW R18 Transcontinental für Papst Leo XIV.

 

BMW M feiert mit GEN M die High-Performance-Community.

 

Exklusive Videodokumentation zur Entstehung der Neuen Klasse. Das größte Zukunftsprojekt der BMW Group.

 

Rhein-Ruhr-Stammtisch im September 2025 - u. a. mit zwei blauen 7ern

 

Der Anfang einer Ära. Der neue BMW iX3.

 

www.7er.com

  zurück zur News-Übersicht | zurück zur Startseite   zum Seitenanfang
www.7-forum.com  ·  Alle Rechte vorbehalten  ·  Letzte Bearbeitung dieser Seite: 08.01.2025  ·   Dies ist keine Seite der BMW Group