Kategorie: Connected 16.08.2007
Mehr Sicherheit und Komfort mit BMW TeleServices.
München. Fahrzeuge, die sich selbst zum Service anmelden und im
Ausnahmefall einer Funktionsstörung selbst die Ursache finden können: Mit den
neuen BMW TeleServices bietet BMW als führender Hersteller von
Premium-Fahrzeugen seinen Kunden ein weltweit einziges System, das Komfort und
Sicherheit auf höchstem Niveau gewährleistet.
BMW Fahrer erhalten unterwegs eine Fülle von Informationen und
Dienstleistungen, die das Autofahren noch komfortabler und sicherer machen. Eine
davon sind die neuen BMW TeleServices. Im Bedarfsfall übertragen sie
Fahrzeugdaten über eine Telefonverbindung direkt an die richtigen
Ansprechpartner: Bei einem anstehenden Servicetermin sendet das Fahrzeug die
dafür notwendigen Daten an das betreuende Autohaus, bei einer Funktionsstörung
an den Mobilen Service, die BMW Pannenhilfe. Der Kunde kann sich darauf
verlassen, dass sich sein Fahrzeug selbst zum Service anmeldet - er muss keine
Termine im Auge behalten, keine unnötigen Telefonate wegen möglicher Rückfragen
führen und keine komplizierten Terminabsprachen treffen. Darüber hinaus hat er
die Gewissheit, auch im Ausnahmefall einer Panne schnell und kompetent betreut
zu werden.

BMW TeleServices
Die neuen BMW TeleServices sind ab September 2007 für alle Neufahrzeuge der
Baureihen BMW 6er, BMW 5er, BMW 3er, BMW 1er und BMW X5 verfügbar. In
Deutschland profitieren auch die Fahrer eines BMW 7er von den Vorteilen der
automatischen Ermittlung von Servicebedarf und der Kontaktaufnahme zum
betreuenden BMW Service Partner. Dieser kann sich auf Basis der im Vorfeld
übermittelten Fahrzeuginformationen optimal auf den fälligen Service
vorbereiten, um für den Kunden einen möglichst kurzzeitigen und kostengünstigen
Werkstattaufenthalt zu gewährleisten.
Exklusiv bei BMW: Serviceinnovationen helfen, Zeit und Kosten zu sparen.
Mit den neuen BMW TeleServices baut BMW als weltweit führender Hersteller von
Premiumfahrzeugen seine Vorreiterrolle auf dem Gebiet innovativer
Serviceangebote weiter aus. Bereits seit 2003 setzt das Unternehmen auf
Serviceleistungen aus der Ferne - damals mit der ersten Generation des BMW
TeleService, der konsequent weiterentwickelt wurde. Neben den servicerelevanten
Daten werden ab September 2007 weitere wichtige Informationen über den Zustand
des Fahrzeugs übermittelt, die bislang erst in der Werkstatt festzustellen
waren.
Die Datenübertragung erfolgt entweder über eine fest im Fahrzeug verbaute SIM
Karte oder über das Mobiltelefon des Kunden, das über eine
Bluetooth-Schnittstelle mit dem Fahrzeug verbunden ist. Bei der Nutzung des
Mobiltelefons wird der Kontakt zwischen Fahrzeug und BMW Service Partner in
Abhängigkeit von den Marktgegebenheiten über eine gebührenfreie
Service-Rufnummer oder zu den üblichen Mobilfunkkonditionen hergestellt.
Die zum Modelljahr 2008 erweiterten BMW TeleServices umfassen drei
Funktionsbereiche: den Automatischen BMW Teleservice Call, den Manuellen BMW
Teleservice Call und die BMW Teleservice Diagnose einschließlich BMW Teleservice
Hilfe. Je nach Situation sorgt die exklusiv für BMW Fahrzeuge verfügbare
Technologie bei allen Funktionen für eine effiziente Betreuung des Kunden zur
Sicherstellung seiner Mobilität und einer uneingeschränkten Freude am Fahren.
Automatischer BMW Teleservice Call: Der BMW erkennt selbst, wann ein
bestimmter Service fällig ist.
Der bereits in Deutschland, Österreich, Frankreich, den USA und den
Vereinigten Arabischen Emiraten verfügbare Automatische BMW Teleservice Call
ermöglicht eine für den Kunden schnelle und bequeme Vereinbarung von
Serviceterminen ohne zusätzliche Aufwände: Mit Hilfe des
On-Board-Wartungssystems Condition Based Service (CBS) ermittelt das Fahrzeug
selbständig Art und Zeitpunkt seines Servicebedarfs. Sobald seine Sensoren
Servicebedarf bei einer der Betriebsflüssigkeiten oder Verschleisskomponenten
wie Motoröl oder Bremsbelägen feststellen, löst das Fahrzeug selbständig einen
Automatischen BMW Teleservice Call aus. Die Service relevanten Daten werden an
den betreuenden BMW Service Partner übermittelt.
Der zuvor vom Kunden ausgewählte BMW Service Partner kann somit frühzeitig
den Wartungsbedarf des Fahrzeugs feststellen und möglicherweise benötigte Teile
rechtzeitig vorab bestellen. Sie liegen dann zum vereinbarten Servicetermin
bereit. So ist eine kürzest-mögliche Aufenthaltsdauer des Fahrzeugs in der
Werkstatt gewährleistet.
Die automatische Übermittlung der Daten an den BMW Service Partner entlastet
den Kunden zudem von der Aufgabe, den nächsten fälligen Wartungstermin im Auge
zu behalten. Sobald das Fahrzeug Servicebedarf feststellt und über den
Automatischen BMW Teleservice Call angemeldet hat, wird der Kunde vom BMW
Service Partner benachrichtigt, stimmt gemeinsam mit ihm einen Termin für den
Werkstattaufenthalt ab und erfährt bereits im Vorfeld, welchen Umfang die
Servicearbeiten einnehmen werden und welcher Zeitaufwand dafür erforderlich ist.
So kann er den Besuch in der Werkstatt ideal seiner persönlichen Terminplanung
anpassen.
Die rechtzeitige Planung des Servicetermins eröffnet noch mehr Spielraum für
individuelle Erfordernisse: Im persönlichen Gespräch kann der Serviceberater
beispielsweise gemeinsam mit dem Kunden abwägen, ob im Vorfeld einer längeren
Urlaubsreise der vorzeitige Austausch von Bremsbelägen sinnvoll ist. Über die
BMW TeleServices liegen alle dafür notwendigen Informationen bereits vor.
Manueller BMW Teleservice Call: Exakte Daten für maßgeschneiderte
Angebote.
Neben der automatischen Vorbereitung von Serviceterminen bieten die neuen BMW
TeleServices auch die technischen Voraus-setzungen für eine aktive
Kontaktaufnahme des Kunden zu seinem BMW Service Partner. Ab September 2007 hat
der Kunde zunächst in Frankreich über den Manuellen BMW Teleservice Call die
Möglichkeit, die Datenübermittlung des Systems für eine zielge-richtete
Kontaktaufnahme zu seinem BMW Service Partner zu nutzen. Auf diese Weise kann
beispielsweise ein individueller Servicetermin zum Reifenwechsel vereinbart
werden. Auch modellspezifische Zusatzausstattungen lassen sich so schnell und
bequem auswählen.
Mit dem Manuellen BMW Teleservice Call übermittelt der Fahrer eines BMW
ebenfalls alle relevanten Fahrzeuginformationen. Der BMW Service Partner verfügt
bereits zum Zeitpunkt des Rückrufs beim Kunden über alle notwendigen Angaben, um
dem Kunden das exakt auf sein Fahrzeug zugeschnittene Serviceangebot
unterbreiten zu können.
BMW Teleservice Diagnose und BMW Teleservice Hilfe: Störungen schneller
analysieren und beseitigen.
Auch im Ausnahmefall einer Panne bieten die BMW TeleServices beste
Voraussetzungen, um die damit verbundenen Unannehm-lichkeiten so gering wie
möglich zu halten. Der Fahrer eines in Deutschland, Österreich oder Frankreich
ausgelieferten BMW 6er, BMW 5er, BMW 3er, BMW 1er oder BMW X5 kann im Modelljahr
2008 erstmals direkt Kontakt zum BMW Mobilen Service aufnehmen und in Absprache
aus dem Fahrzeug heraus eine BMW Teleservice Diagnose einleiten. Sie übermittelt
neben den CBS-Daten auch eventuell vorhandene Fehlercodes. Der BMW Mobile
Service hat dadurch bessere Möglichkeiten, die Ursache einer Störung
festzustellen und geeignete Maßnahmen zur Behebung einleiten. Der Mitarbeiter
kann auf dieser Basis entscheiden, ob mit der BMW Teleservice Hilfe die
Funktionstüchtigkeit einzelner Fahrzeugkomponenten wieder hergestellt werden
kann.
Die Diagnose und Beseitigung einer Funktionsstörung aus der Ferne erfolgt
ausschließlich nach Zustimmung des Kunden, der zuvor sowohl die Funktion der BMW
Teleservice Diagnose als auch der BMW Teleservice Hilfe über das Bediensystem
iDrive in seinem Fahrzeug aktiviert. Die übermittelten Daten werden erst dann
eingespielt, wenn er die im Control Display aufleuchtende Anzeige "BMW
Teleservice Hilfe akzeptieren?" bestätigt. Sicherheitsrelevante Bauteile sind
grundsätzlich von einer Störungsbeseitigung via Datenübertragung ausgeschlossen.
Dagegen können verschiedene Komfortfunktionen mit der BMW Teleservice Hilfe in
einen betriebsbereiten Zustand zurückversetzt werden.
BMW TeleServices: Umfassender Kundenservice ohne Aufpreis.
Die BMW TeleServices können aufpreisfrei in allen mit einer
Bluetooth-Schnittstelle für das Mobiltelefon ausgestatteten Modellen der BMW
6er, BMW 5er, BMW 3er und BMW 1er Reihe sowie des BMW X5 genutzt werden. Zur
Datenübertragung und Kontaktaufnahme ist ferner das Bediensystem iDrive
erforderlich, das im BMW 3er und BMW 1er Bestandteil des Navigationssystems ist
und bei den übrigen Modellen zur Serienausstattung gehört. Entsprechend kann in
Deutschland die Funktion des Automatischen BMW Teleservice Calls auch in allen
Modellen der BMW 7er Reihe genutzt werden.
Hat der Kunde einen BMW Assist Vertrag abgeschlossen, so wird die
Telefonverbindung zum BMW Service Partner beziehungsweise zum BMW Mobilen
Service über eine im Fahrzeug fest installierte SIM-Karte hergestellt. Im
Modelljahr 2008 können die BMW TeleServices darüber hinaus unabhängig von der
Sonderausstattung BMW Assist zur Verfügung gestellt werden. In diesem Fall
benötigt der Fahrer lediglich ein von BMW freigegebenes Mobiltelefon via
Bluetooth, um den Datentransfer sicherzustellen.
Quelle: BMW Presse-Mitteilung vom 16.08.2007
Das könnte Sie auch interessieren:
Hightech in
Hannover: BMW Group auf der CeBIT
(News vom 14.03.2007)
Neuer Service von BMW ConnectedDrive und Google Maps: Navigationsziel über das
Internet auswählen
(News vom 07.03.2007)
BMW ConnectedDrive:
Netzwerk für mehr Sicherheit und Komfort.
(News vom 01.03.2006)
mehr Meldungen zum Thema "ConnectedDrive"
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|