BMW-Modellreihe: E83N 07.09.2006
Frische Kraft für den Gipfelstürmer. Der neue X3 (Facelift).
ausführliche Neu-Vorstellung
- Sechszylinder-Benzinmotoren mit Magnesium-Aluminium-Kurbelgehäuse und 160
kW/218 PS bzw. 200 kW/272 PS.
- Vollaluminium Sechszylinder-Dieselmotoren mit Common-Rail-Einspritzung und Piezo-Injektoren.
- Sechszylinder-Top-Diesel mit VTT und 210 kW/286 PS.
- Sechsgang-Automatikgetriebe mit neuer Schaltdynamik.
- Weiterentwickelt: Das Integrierte Chassis-Management.
- Fahrdynamik-Regelung DSC mit zusätzlichen Funktionen.
- Exterieur-Design bringt Agilität und Qualität zum Ausdruck.
- funktionell und modern: Hochwertiges Ambiente im Interieur.
Mit einer einzigartigen Kombination aus Agilität und Vielseitigkeit setzt der
neue BMW X3 den Erfolgskurs seines Vorgängers fort. Kraftvolle neue Motoren, ein
frisches Design und eine hochwertige Innenraumgestaltung machen das für seine
besonders ausgeprägte Agilität und Fahrdynamik bekannte Sports Activity Vehicle
(SAV) von BMW jetzt noch attraktiver. Damit verfügt der neue BMW X3 über alle
Voraussetzungen, um seine Ausnahmeposition als Premium-Angebot in seinem Segment
weiter auszubauen. Gezielte Modifikationen im Front-, Heck- und Seitenbereich
verleihen ihm einen dynamischeren Charakter, im Interieur dominieren besonders
hochwertige Materialien, fließende Linien und stilvolle Farbabstimmungen. Für
zusätzliche Fahrdynamik auf der Landstraße, im Stadtverkehr oder auch abseits
befestigter Fahrbahnen sorgen neue Motoren, deren Leistung über den permanenten
und mit variabler Kraftverteilung agierenden Allradantrieb BMW xDrive in
Vorwärtsdrang umgesetzt wird.

BMX X3 3.0sd
Als Topmotorisierung steht für den neuen BMW X3 die zweite Generation des
weltweit sportlichsten Diesels zur Verfügung. Das neu entwickelte 3,0
Liter-Reihensechszylinder-Aggregat des BMW X3 3.0sd mit Variable Twin Turbo
(VTT) Technologie mobilisiert jetzt 210 kW/286 PS (10 kW/14 PS mehr als beim
VTT-Dieselmotor der ersten Generation) und erreicht ein maximales Drehmoment von
580 Newtonmetern (+ 20Nm).
Auch die neue Generation der Reihensechszylinder-Benzinmotoren mit 3,0 und
2,5 Litern Hubraum kommt im neuen BMW X3 zum Einsatz. Die mit einem
Magnesium-Aluminium-Verbundkurbelgehäuse, VALVETRONIC und Bi-VANOS
ausgestatteten Antriebseinheiten leisten 200 kW/272 PS (+ 30 kW/41 PS gegenüber
dem Vorgängermotor) beziehungsweise 160 kW/218 PS (+ 19 kW/26 PS). Für ein noch
effektiveres und schnelleres Zusammenwirken des intelligenten Allradantriebs BMW
xDrive mit der Fahrdynamik-Regelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control) und der
Motorsteuerung sorgt bei allen Motorvarianten die optimierte Rechnerstruktur des
Integrierten Chassis Managements (ICM).
Charakterstarkes Design betont die Dynamik.
Die Neuerungen an der Front- und Heckpartie des BMW X3 bringen sein markantes
und dynamisches Erscheinungsbild noch intensiver zum Ausdruck. Sowohl vorn als
auch hinten sind die Stoßfängereinheiten deutlich sichtbar in zwei Ebenen
unterteilt und zum überwiegenden Teil in Wagenfarbe lackiert. Auch dies betont
das hochwertige und sportlich-elegante Erscheinungsbild des neuen BMW X3.
Lediglich die besonders exponierten Schutzelemente bestehen aus robustem
schwarzem Kunststoff.
Ein Merkmal aller BMW X Modelle ist das so genannte Sechsaugen-Gesicht. Beim
neuen BMW X3 wird es von neuen Doppelrundscheinwerfern mit Leuchtquellen und
Reflektoren hinter Klarglas geprägt. Hinzu kommen die Nebelscheinwerfer, die
sich auf einer Linie befinden, die diagonal nach außen vom Hauptscheinwerfer zu
den Rädern führt. Dieser Verlauf unterstützt den Eindruck eines kraftvoll auf
der Straße kauernden Fahrzeugs ebenso wie die lackierte Frontschürze unterhalb
des äußeren Stoßfängers. Die BMW Niere tritt aufgrund ihrer gewachsenen Größe
und den je nach Modellvariante unterschiedlich eingefärbten Gitterstreben
optisch besonders markant hervor.
Neue Rückleuchteneinheiten mit klaren Deckgläsern über LED-gespeisten
horizontalen Lichtstäben sorgen für ein prägnantes Nachtdesign, dienen dem neuen
BMW X3 jedoch auch am Tage als Erkennungsmerkmal. Ebenso charakteristisch ist
die Dominanz von horizontalen Linien, die sich von der Heckklappe bis hinunter
zum Stoßfänger fortsetzt. Sie unterstreicht den kraftvollen Auftritt des neuen
BMW X3 aus diesem Blickwinkel. In der Seitenansicht wird die dezente Keilform
durch die untere Charakterlinie unterstützt. Ihre Kontur wird im unteren
Seitenbereich der Front- und auch der Heckschürze aufgegriffen, was den Eindruck
einer dynamisch gestreckten Seitenlinie unterstützt.
Hochwertige Materialien und kultiviertes Design im Innenraum.
Im Fahrgastraum des neuen BMW X3 wird die harmonische Linienführung
fortgeführt. Dort zeigt sich eine sanfte Gestaltung von Formen und Übergängen
zwischen den einzelnen Bereichen des Interieurs. Der hohe Qualitätsanspruch, der
bei Auswahl und Verarbeitung aller Materialien angelegt wurde, wird in allen
Details sicht- und spürbar. Solide Funktionalität verbindet sich dort mit
kultiviertem Design.
Die Instrumententafel wird von einer neuen Dekorleiste geprägt, die in Farbe
und Material mit den Dekorflächen der Mittelkonsole übereinstimmt. Galvanisierte
Metalle an Türgriffen und Reglern, exklusive Leder-und Stoffvarianten, eine
harmonische Farbgebung und Musterung für den Dachhimmel sowie
Kunststoffoberflächen mit edler Narbung spiegeln den Charakter des sowohl
hochwertigen als auch eleganten Interieurs besonders deutlich wider. Auch die
neuen Dreispeichen-Lenkräder und die großzügigen, in die Türverkleidungen
integrierten Ablagen unterstützen den hohen Qualitätseindruck. Vier
Ausstattungsvarianten, zehn Außenfarben, sechs Ausstattungsfarben und fünf
Dekoroberflächen-Varianten eröffnen vielfältige Möglichkeiten zur
Individualisierung des neuen BMW X3. Das mit der Ausstattungsvariante gewählte
Material für die Sitzpolsterung kommt auch in der Mittelkonsole, den Armauflagen
und den Türverkleidungen zum Einsatz.
Premiere: Ein Diesel als Spitzen-Motorisierung.
Drei Benzinmotoren und drei Dieselaggregate stehen für den neuen BMW X3 zur
Auswahl. Mehr Leistung, ein höheres Drehmoment, ein reduziertes Gewicht und eine
gesteigerte Effizienz zeichnen die neuen Sechszylinderaggregate aus. Als
Einstiegsvariante dient sowohl bei den Benziner- als auch bei den
Dieselvarianten jeweils ein Vierzylinder-Motor. Die Leistungscharakteristik
aller Motorvarianten trägt maßgeblich zum agilen Fahreindruck des SAV-Modells
bei. Außerdem sorgt der BMW X3 im Antriebsbereich für ein echtes Novum. Erstmals
steht bei einem BMW Modell ein Dieselaggregat an der Spitze einer nach Leistung
geordneten Motorenpalette. Der neue 3,0 Liter-Reihensechszylinder-Diesel mit
Variable Twin Turbo (VTT) Technologie feiert im BMW X3 3.0sd seine Premiere.
Einzigartige Durchzugskraft und Leistung dank Variable Twin Turbo.
Der neue BMW X3 3.0sd wird vom sportlichsten Sechszylinder-Dieselmotor
angetrieben, der jemals für ein Serienfahrzeug angeboten wurde. Die zweite,
nunmehr 210 kW/286 PS starke Generation des Top-Diesels ist mit der Variable
Twin Turbo (VTT) Technologie ausgerüstet, die BMW im Jahre 2004 als weltweit
erster Hersteller im BMW 535d eingeführt hat. Bei der auch als Stufenaufladung
bezeichneten Technik entfaltet im unteren Drehzahlbereich zunächst ein kleiner,
mit steigendem Leistungsbedarf dann zusätzlich ein größerer Lader seine Wirkung.
Das maximale Drehmoment, das auf 580 Nm gestiegen ist, liegt schon im Bereich
zwischen 1.750 und 2.250 U/min an.
Die kraftvolle Leistungsentfaltung spiegelt sich auch in den Fahrleistungen
des neuen BMW X3 3.0sd wider. 6,6 Sekunden genügen für die Beschleunigung von
null auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit ist erst bei 240 km/h erreicht. Der
im EU-Testzyklus ermittelte Durchschnittsverbrauch beschränkt sich dennoch auf
8,7 Liter Diesel je 100 Kilometer. Für eine wirksame Abgasreinigung sorgen
Partikelfilter und Oxidationskatalysator.
Neue 3,0 Liter-Diesel-Motoren: Kraftvoll und leicht.
Die vorbildliche Effizienz des Top-Diesels ist unter anderem seinem um 25
Kilogramm reduzierten Gewicht und der neuesten Generation der
Common-Rail-Direkteinspritzung mit Piezo-Injektoren zu verdanken.
Diese beiden Faktoren kommen auch dem 3,0 Liter-Reihensechszylinder-Diesel im
BMW X3 3.0d zugute. Auch er ist mit einem Vollaluminium-Kurbelgehäuse sowie mit
Piezo-Injektoren im Einspritzsystem ausgestattet. Dabei bewirkt der auf 1600 bar
erhöhte Einspritzdruck eine besonders schnelle Brennraumfüllung. In der
Kombination mit einem Turbolader mit variabler Turbinen-Geometrie (VTG) werden
eine Höchstleistung von 160 kW/218 PS und ein maximales Drehmoment von 500 Nm
erzielt.
Den Spurt auf Tempo 100 absolviert der neue BMW X3 3.0d innerhalb von 7,4
Sekunden, seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h. Mit der optional ab
Werk lieferbaren Bereifung der Geschwindigkeitsklasse V lässt sich das
Maximaltempo auf 220 km/h erhöhen. Mit einem Durchschnittsverbrauch nach
EU-Zyklus von 7,9 Litern Diesel je 100 Kilometer kann der neue BMW X3 3.0d auch
auf dem Gebiet der Effizienz vorbildliche Werte aufweisen. Darüber hinaus ist
auch er serienmäßig mit einem motornah angeordneten
Partikelfilter ausgerüstet.
Noch wirtschaftlicher zeigt sich der neue BMW X3 2.0d. Sein Vierzylindermotor
mit Common-Rail-Einspritzung bringt es auf eine Leistung von 110 kW/150 PS und
auf ein bereits zwischen 2.000 und 2.500 U/min anliegendes maximales Drehmoment
von 330 Nm. Der Spurt auf 100 km/h lässt sich in 10,2 Sekunden bewältigen. Die
Höchstgeschwindigkeit des BMW X3 2.0d beträgt 198 km/h, sein durchschnittlicher
Kraftstoffkonsum lediglich 7,2 Liter je 100 Kilometer. Ein Partikelfilter gehört
auch beim Vierzylinder-Diesel zum serienmäßigen Ausstattungsumfang.
Benzinmotoren: Mehr Leistung, weniger Gewicht.
Gleich in zwei Hubraum- und Leistungsstufen wird der besonders leichte,
drehfreudige und effiziente Reihensechszylinder-Benzinmotor im neuen BMW X3
angeboten. Beide Motorvarianten sind mit einem
Magnesium-Aluminium-Verbund-Kurbelgehäuse, der variablen Ventilsteuerung
VALVETRONIC und einer bedarfsgerecht gesteuerten Kühlmittelpumpe ausgestattet.
Mit einem Gewicht von nur 165 Kilogramm tragen sie darüber hinaus zur
ausgewogenen Achslastverteilung und damit auch zur herausragenden Agilität und
Fahrdynamik des BMW X3 bei.

BMW X3 3.0si
Im neuen BMW X3 3.0si agiert ein 3,0 Liter-Sechszylinder mit 200 kW/272 PS
und einem maximalen Drehmoment von 315 Nm. Der BMW X3 3.0si beschleunigt in nur
7,2 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von
210 km/h beziehungsweise 232 km/h mit der optional ab Werk verfügbaren Bereifung
der Geschwindigkeitsklasse V. Mit einem Durchschnittsverbrauch im EU-Zyklus von
10,1 Litern je 100 Kilometer bietet er eine für diese Leistungsklasse
vorbildliche Wirtschaftlichkeit.
Der 2,5 Liter große Sechszylinder-Motor erzeugt eine Leistung von 160 kW/218
PS und ein maximales Drehmoment von 250 Nm. Damit erreicht der neue BMW X3 2.5si
die Tempo-100-Marke in 8,5 Sekunden, seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 210
km/h (221 km/h mit Reifen der Geschwindigkeitsklasse V). Dabei beläuft sich der
durchschnittliche Kraftstoffkonsum nach EU-Zyklus auf 9,9 Liter je 100
Kilometer.
Der 2,0 Liter-Motor des neuen BMW X3 2.0i ist der einzige weltweit angebotene
Vierzylinder, der über die variable Ventilsteuerung VALVETRONIC verfügt.
Außerdem ist er mit der variablen Nockenwellensteuerung Bi-VANOS und der
schaltbaren Sauganlage DISA ausgerüstet. Hinsichtlich Leistungsentfaltung,
Laufruhe und Effizienz bewegt er sich damit auf einem für Vierzylinder-Antriebe
außergewöhnlich hohen Niveau. Der neue BMW X3 2.0i beschleunigt in 11,5 Sekunden
auf 100 km/h und erreicht ein Höchsttempo von 198 km/h. Sein
Durchschnittsverbrauch nach EU-Zyklus beschränkt sich auf 9,3 Liter je 100
Kilometer.
Neues Automatikgetriebe bietet Dynamik, Effizienz und Komfort.
Mit Ausnahme des BMW X3 3.0sd werden alle Varianten des neuen SAVModells
serienmäßig mit einem Sechsgang-Handschaltgetriebe ausgestattet. Auch die
optional verfügbaren Automatikgetriebe mit Steptronic Funktion bieten sechs
Fahrstufen. Serienmäßig ist die Automatik beim neuen Top-Modell der SAV
Baureihe, dem BMW X3 3.0sd.

BMW 18" Felge für den BMW X3
Dort ist ein speziell für die Kombination mit
leistungsstarken Antriebsquellen entwickeltes Automatikgetriebe für die Wahl der
richtigen Fahrstufe zuständig. Die neue Sechsgang-Automatik erledigt diese
Aufgabe mit unvergleichlicher Schnelligkeit, Präzision und Effizienz.
Eine neue Wandlertechnik und eine besonders leistungsfähige Software
ermöglichen eine gegenüber herkömmlichen Automatikgetrieben um bis zu 50 Prozent
reduzierte Reaktions- und Schaltzeit. Dank einer direkten Zielgangfindung nimmt
auch das Überspringen einer oder mehrerer Fahrstufen beim Zurückschalten keine
zusätzliche Zeit in Anspruch. Mit seiner außergewöhnlichen Schaltdynamik und der
außergewöhnlich direkten Motoranbindung unterstützt das neue
Sechsgang-Automatikgetriebe den sportlich-aktiven Umgang mit dem neuen BMW X3
3.0sd in eindrucksvoller Weise. Ebenso erleichtert es das komfortable,
entspannte und dabei zugleich auch verbrauchsgünstige Cruisen bei niedrigen
Motordrehzahlen.
Permanenter Allradantrieb auf intelligente Art: BMW xDrive.
Der neue BMW X3 verdankt sein Allround-Potenzial in hohem Maße dem
permanenten intelligenten Allradsystem BMW xDrive, das mit außerordentlich
schnellen und präzisen Reaktionen für eine vollvariable Kraftverteilung zwischen
Vorder- und Hinterachse sorgt. Über ein Verteilergetriebe mit elektronisch
gesteuerter Lamellenkupplung leitet es die Antriebskraft des Motors stets
dorthin, wo sie am wirkungsvollsten genutzt werden kann. Dies führt nicht nur zu
maximaler Traktion auf schwierigem Untergrund, sondern fördert auch Fahrdynamik,
weil es frühzeitig jeder Tendenz zum Über- oder Untersteuern in Kurven
entgegenwirkt. Die Quersperrenfunktion wird über den Bremseneingriff am jeweils
durchdrehenden Rad realisiert.
Momentenverteilung von 40 : 60 in normalen Fahrsituationen.
In normalen Fahrsituationen wird das Antriebsmoment im Verhältnis von 40 : 60
zwischen den Vorder- und den Hinterrädern verteilt. Auf jede Veränderung der
Untergrundbeschaffenheit oder der fahrdynamischen Situation reagiert das xDrive
innerhalb kürzester Zeit mit einer entsprechenden Anpassung des
Verteilungsverhältnisses. So kann bei extrem unterschiedlichen Reibwerten
zwischen Vorder- und Hinterrädern kurzzeitig nahezu das gesamte Antriebsmoment
auf eine Achse übertragen werden. Ebenso schnell kann beispielsweise auch einer
Übersteuer-Tendenz bei zügiger Kurvenfahrt entgegengewirkt werden. Die
Lamellenkupplung wird stärker geschlossen, um zusätzliche Kraft an die
Vorderräder zu leiten und die Fahrstabilität zu optimieren.
Weiterentwickelt: Das Integrierte Chassis Management.
Um diese schnellen und präzisen Reaktionen zu gewährleisten, sind das
Allradsystem xDrive, die Dynamische Stabilitäts Control (DSC) und die
Motorsteuerung über das Integrierte Chassis Management miteinander vernetzt. Die
Sensoren der Fahrwerkregelung versorgen auch die Steuerung des xDrive mit den
zur Ermittlung der aktuellen Fahrsituation erforderlichen Daten. Auf diese Weise
kann xDrive gewissermaßen proaktiv für eine Stabilisierung des Fahrzustands
sorgen.
Für eine noch schnellere und präzisere Abstimmung zwischen xDrive und DSC
sorgt die neue Reglerstruktur des Integrierten Chassis Managements.
Beeinflussten Motor- und Bremsen-Management bisher nahezu unabhängig vom
Längsmomenten-Management das Eigenlenkverhalten des Fahrzeugs, so arbeiten die
drei Regelkreise nun parallel. Während das Längsmomenten-Management die
Verteilung des Antriebsmoments zwischen Vorder- und Hinterachse steuert, kann
gleichzeitig das Bremsen-Management radindividuelle Bremseneingriffe zugunsten
von Traktion und Fahrdynamik vornehmen. Das Motormanagement kann zudem – falls
erforderlich – das Antriebsmoment reduzieren oder erhöhen. Durch die exakte
Vernetzung mit dem DSC ermöglicht das Allradsystem xDrive eine schnelle und
präzise Reaktion auf veränderte Fahrsituationen und somit noch mehr Fahrdynamik.
Fahrdynamikregelung DSC mit zusätzlichen Funktionen.
Im neuen BMW X3 agiert eine um zahlreiche Zusatzfunktionen erweitere
Fahrdynamikregelung. Das neue DSC sorgt nicht nur für Fahrstabilität und
Traktion, sondern optimiert auch die Wirkung der Bremsanlage. Es kompensiert
jegliches Nachlassen der Verzögerungswirkung bei extrem hohen
Bremsentemperaturen mit einer gezielten Bremsdruckerhöhung. Mit einem
frühzeitigen, moderaten Bremsdruckaufbau wird die Bremsbereitschaft in
Situationen, die eine spontane Verzögerung erwarten lassen, erhöht. Das
regelmäßige Trockenbremsen, das bei Aktivierung der Scheibenwischer automatisch
einsetzt, optimiert die Leistungsfähigkeit bei Nässe und die Funktion Dynamische
Brems Control (DBC) maximiert bei besonderem Verzögerungsbedarf selbsttätig den
Bremsdruck. Außerdem erleichtert der Anfahrassistent das Verlassen der
Halteposition an Steigungen.
Weiterhin umfasst die Fahrdynamikregelung auch die ABS-Bremssteuerung, die
Antriebsschlupfregelung ASC, die Bergabfahrhilfe HDC (Hill Descent Control), die
Anhänger-Stabilisierung sowie die Kurvenbremsunterstützung CBC (Cornering Brake
Control). Sie verhindert beim leichten Bremsen in Kurven die unerwünschte
Eindrehneigung des Fahrzeugs.
DTC Funktion erstmalig auch in einem BMW X Modell.
Der hohe fahrdynamische Charakter des neuen BMW X3 wird mit der Dynamischen
Traktions Control (DTC) unterstützt, die ebenfalls Bestandteil des neuen DSC
ist. Der Modus DTC hebt die Ansprechschwellen für den Motor- und Bremseneingriff
an, sodass der BMW X3 etwa auf lockerem Schnee mit leicht durchdrehenden
Antriebsrädern Fahrt aufnehmen kann.
Darüber hinaus fördert DTC eine sportlich-aktive Fahrweise, indem es eine
höhere Querbeschleunigung bis hin zu einem leichten und kontrollierbaren
Kurvendrift zulässt. Mit einem lang anhaltenden Druck auf die DTC Taste kann DSC,
wie bei BMW üblich, bei Bedarf vollständig deaktiviert werden. Erhalten bleibt
dann nur die Quersperrenfunktion durch einen Bremseneingriff am jeweils
durchdrehenden Rad.
Serienmäßig ist der neue BMW X3 mit 17 Zoll-Leichtmetallrädern ausgestattet.
Der BMW X3 3.0sd verfügt serienmäßig über 18 Zoll-Räder. Optional steht darüber
hinaus eine Vielzahl weiterer Leichtmetallräder in den Formaten 18 und 19 Zoll
zur Auswahl. Die ebenfalls serienmäßige Reifen Pannen Anzeige (RPA) weist
frühzeitig auf einen eventuellen Druckverlust hin.
Großzügig und sicher: Die Karosserie des neuen BMW X3.
Ein Höchstmaß an passiver Sicherheit garantiert der neue BMW X3 mit seiner
soliden Karosseriestruktur und seiner lückenlosen Ausstattung mit Auffang- und
Rückhaltesystemen, deren Funktion von einer zentralen Steuerungselektronik
kontrolliert wird. Hochfeste Längs- und Querträger sowie verschraubte
Deformationselemente ermöglichen eine gezielte Ablenkung und Absorbierung von
Aufprallenergie bei einer Frontalkollision. Die Folgen eines Seitenaufpralls
werden unter anderem mit diagonal verlaufenden Türverstärkungen aus hochfesten
Stahlprofilen minimiert, die sich bei einer Deformation über Haken mit dem
Seitenrahmen verbinden und so für eine zusätzliche Ableitung der Aufprallenergie
sorgen. So bleibt die Fahrgastzelle auch bei schweren Kollisionen weitgehend
unversehrt.

BMW X3 3.0si, Auspuffrohre
Im Innenraum gehören neben Front- und Seitenairbags auch seitliche Curtain-
Kopfairbags zur Serienausstattung. Sie entfalten sich aus der Verkleidung der
A-Säulen und des Dachhimmels und schützen sowohl die vorderen als auch die
hinteren Fahrzeuginsassen vor Verletzungen.
Der neue BMW X3 ist 4 569 Millimeter lang, 1853 Millimeter breit und 1674
Millimeter hoch. Mit diesen Werten erreicht der Fünftürer in vielerlei Hinsicht
Idealmaße. Als das kompaktere Mitglied der SAV Modellfamilie von BMW begeistert
er mit höchster Agilität und Handlichkeit, dennoch bietet sein großzügiger und
flexibel nutzbarer Innenraum beste Voraussetzungen für vielfältige
Nutzungsmöglichkeiten. Unterhalb der Gepäckraumabdeckung steht ein Ladevolumen
von 480 Litern zur Verfügung. Die große, weit nach oben schwingende Heckklappe
und eine niedrige Ladekante erleichtern auch die Unterbringung sperriger
Transportgüter. Nach dem Umklappen der asymmetrisch geteilten Rücksitzbank weist
das Heckabteil ein maximales Stauvolumen von 1560 Liter auf.
Die Ausstattung: Von umfangreich bis exklusiv.
Neben der großen Auswahl an Ausstattungsfarben, Polsterungen und
Dekoroberflächen bieten auch die attraktiven Sonderausstattungen vielfältige
Möglichkeiten zur Individualisierung des neuen BMW X3. Mit hochwertigen
Navigations- und Audiosystemen lässt sich der Reisekomfort im neuen BMW X3 noch
weiter steigern. Außerdem ist optional auch der Telematikdienst BMW Assist
verfügbar.
Für optimale Sicht bei Nachtfahrten sorgt das ebenfalls optional erhältliche
Bi-Xenon-Licht, dessen Scheinwerfereinheiten darüber hinaus mit Standlichtringen
ausgestattet sind. Es kann mit dem Adaptiven Kurvenlicht kombiniert werden, bei
dem die schwenkbaren Scheinwerfer den Verlauf einer Kurve vorwegnehmen und so
für eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn sorgen. Zusätzlich erleichtert das
mit Hilfe der Nebelscheinwerfer realisierte Abbiegelicht in der Dunkelheit den
Richtungswechsel bei niedrigen Geschwindigkeiten sowie das Rangieren.

BMW X3 3.0sd, Innenraum
Mit Hilfe der Park Distance Control (PDC) wird die Entfernung des Fahrzeugs
zu einem Hindernis gemessen. Beim Einparken kann der Fahrer ein akustisches
Signal zur Orientierung nutzen, um die Distanz zwischen seinem Fahrzeug und dem
Objekt abzuschätzen. Auch Frischluft-Fans können ihr Fahrvergnügen im neuen BMW
X3 auf besonders attraktive Weise steigern. Mit einer Glasfläche von 0,65 m2
bietet das zweiteilige Panoramadach ungewöhnlich großzügigen Ausblick gen
Himmel.
Die Vielfalt seiner Qualitäten hat den BMW X3 zu einem wahren Gipfelstürmer
auf den internationalen Automobilmärkten werden lassen. Grenzenlose
Einsatzmöglichkeiten, sportlich-dynamische Fahreigenschaften, die stilvolle
Präsenz seines Karosseriedesigns und die hochwertige Verarbeitungsqualität
machen auch den neuen BMW X3 zu einer Ausnahmeerscheinung unter den
allradgetriebenen Fahrzeugen. Im Alltagsverkehr begeistert er mit müheloser
Handlichkeit und agilen Fahreigenschaften. Fünf großzügig bemessene Sitzplätze
und ein auch für größere Transportaufgaben geeigneter Gepäckraum unterstreichen
seine Allround-Eigenschaften. Auch im Winterbetrieb, abseits fester Straßen oder
als Zugfahrzeug profitiert der BMW X3 von der Geländetauglichkeit seiner
Karosserie und seines Fahrwerks sowie von den Traktionsvorteilen des
Allradsystems xDrive. Vielseitigkeit zeichnet nicht nur seinen Innenraum,
sondern auch seine Fahreigenschaften aus. Damit schafft der neue BMW X3 in jeder
Situation die Grundlage für eine von Aktivität und Spontaneität bestimmte Form
der Mobilität
Quelle: BMW Presse-Information vom 07.09.06
Das könnte Sie auch interessieren:
Der neue BMW X5
(News vom 08.08.2006)
BMW X3 ist Geländewagen des Jahres 2006. (News vom
09.02.2006)
BMW startet 2006 Montage des X3 in Thailand für lokalen Markt (News vom
10.10.2005)
xDrive - das BMW Allradsystem mit der Intelligenz zum Vorausdenken (News vom
10.10.2005)
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|