Kategorie: 5er BMW-Modellreihe: E61 17.02.2004
Die dritte Generation des BMW 5er Touring
Die perfekte Synthese aus Dynamik, Eleganz und Vielseitigkeit.
- Vier Motoren und drei Sechsganggetriebe zur Wahl: Sechs- und
Achtzylinder-Benzinmotoren mit 2,5 und 4,4 Liter Hubraum, 2,5- und
3,0-Liter-Sechszylinder Dieseltriebwerke mit EU4 und Partikelfilter, manuelle,
sequentielle und automatische Sechsgang-Getriebe.
- Vollaluminium-Fahrwerk mit Niveauregulierung, Aktivlenkung, Dynamic Drive, DSC
mit DTC, Runflat-Bereifung und Reifen Pannen Anzeige.
- Größeres, variables Gepäckabteil mit automatisch öffnender Heckklappe,
Soft-Close-Automatik und separat zu öffnender Heckscheibe.
- Intelligenter Leichtbau mit Aluminium-Stahl-Karosserie,
mehr Raumangebot, weniger Gewicht, höchste passive Sicherheit,
großes Panorama-Glasdach.
- iDrive-Bediensystem mit erweiterter Sprachsteuerung, Head-Up Display, Aktive
Geschwindigkeitsregelung, Adaptives Kurvenlicht mit Bi-Xenon und zweistufiges
Bremslicht.

Ab
Mitte Mai ergänzt die dritte Generation des Touring die BMW 5er-Reihe und
erschließt eine neue Dimension der Balance zwischen Sportlichkeit, Komfort,
Raumangebot und Funktionalität. Das elegante Fahrzeug ist damit das ideale
Automobil für Business, Familie und Freizeit. Der Touring verfügt serienmäßig
oder auf Wunsch über alle Innovationen, technischen Highlights und
Sicherheitsausstattungen der 5er Limousine wie z. B. Aktivlenkung, Dynamic
Drive, Head-Up Display oder auch das adaptive Kurvenlicht etc. Darüber hinaus
bietet er ein gegenüber dem Vorgänger vergrößertes und variableres Gepäckabteil
mit komfortablem Zugang durch eine erstmals automatisch öffnende Heckklappe.
Sportliche Eleganz und unverwechselbares Design.
Der neue BMW 5er Touring bewegt sich mit seiner außergewöhnlichen Formgebung
zwischen kraftvoller Dynamik und kultivierter Präsenz.
Er interpretiert die neue BMW Formensprache auf eine individuelle und elegante
Weise. So wirkt er trotz gewachsener Proportionen leichter, gleichzeitig aber
auch kraftvoller und markanter als das Vorgängermodell.
Die von der Front bis in die Heckleuchte verlaufende Seitenlinie verstärkt
den eleganten Charakter, zu dem auch die leicht nach hinten abfallende und schon
fast coupéhafte Dachlinie beiträgt. Der sportliche Anspruch des neuen BMW 5er
Touring zeigt sich auch bei der Heckgestaltung, die bewusst Stilelemente der
Limousine aufgreift. Durch die Verlagerung der Heckklappenfuge in die Seitenwand
wird eine optische Breite erreicht, die eher einen Sportwagen als einen Kombi
auszeichnet. Der neue 5er Touring ist ein klassischer 5er, der aber mit seiner
Funktionalität und Vielseitigkeit eine zusätzliche Dimension für die Ansprüche
von Business, Familie und Freizeit bietet.
Premiere mit vier Modellvarianten.
An
den Start geht der neue BMW 5er Touring in den Modellvarianten 525i und 545i
sowie 525d und 530d. Bis auf den schon vom Vorgänger bekannten, kultivierten 2
,5 Liter-Reihensechszylinder-Bivanos-Benzinmotor des 525i sind die drei anderen
Motorvarianten neu im 5er Touring und weisen deutlich gestiegene Leistungs-,
Drehmoment- und damit auch Fahrleistungswerte auf. Der 520i und der 530i folgen
im Frühjahr 2005.
Der brandneue 2,5-Liter-Reihensechszylinder-Diesel mit VNT-Turbolader und
Common-Rail-Einspritzsystem der jüngsten Generation entwickelt jetzt 130 kW (177
PS) aus 2497 Kubikzentimeter Hubraum und stellt ein bulliges maximales
Drehmoment von 400 Newtonmeter zwischen 2.000 und 2.750 U/min–1 bereit. Das
bedeutet gegenüber dem Vorgängermodell eine Leistungssteigerung um 10 kW/14 PS
und einen Drehmomentzuwachs von 50 Nm. Der 525d beschleunigt in 8,3 (8,5)*
Sekunden auf 100 km/h und begnügt sich im EU-Zyklus mit 7,0 (8,0) Liter auf 100
Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 225 (222) km/h.
*Die Klammerwerte beziehen sich auf Varianten mit
Automatikgetriebe.
Der Drei-Liter-Sechszylinder ist als Power-Diesel mit 160 kW (218 PS) und
eindrucksvollen 500 Nm Drehmoment bei 2 000–2 750/min–1 bereits bestens aus der
5er Limousine und der 7er-Reihe bekannt. Bei einem Durchschnittsverbrauch von
lediglich 7,2 (8,0) Litern schafft der 530d Touring den Spurt auf Tempo 100 in
7,2 (7,4) Sekunden und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 242 (240) km/h.
525d und 530d serienmäßig mit EU4 inklusive Partikelfilter.
Beide
Dieselmodelle sind serienmäßig mit einem von BMW völlig neu entwickelten
Rußpartikelfilter ausgestattet, der zusammen mit
zusätzlichen innermotorischen Maßnahmen dazu beiträgt, daß die Fahrzeuge ebenso
wie die entsprechenden Modelle der Limousine vorzeitig die
erst ab 2005 geltenden EU4-Emissionswerte erfüllen. Das innovative System
benötigt dank einer katalytischen Beschichtung keine Kraftstoffadditive und
regeneriert sich selbst. Die Vorteile für den Kunden: eine hohe Lebenserwartung
des Partikelfilters ohne zusätzlichen Wartungsaufwand, keine Verminderung der
Motorleistung oder Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs.
Bei den Benzinmotoren repräsentiert das 2,5-Liter-Bivanos-Aggregat mit 141 kW
(192 PS) und einem Drehmoment von 245 Nm bei 3 500 U/min die kultivierte Mitte
im Sechszylinder-Programm, dynamisch und laufruhig, leistungsstark und
wirtschaftlich. Der BMW 525i Touring sprintet in 8,2 (8,8) Sekunden auf 100
km/h, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 232 (229) km/h und verbraucht im
EU-Zyklus 9,9 (10,3) Liter auf 100 Kilometer.
Top-Version mit Hightech-Achtzylinder-Triebwerk.
Absolutes Highlight bei den zur Wahl stehenden Antrieben ist der
4,4-Liter-Achtzylinder-Aluminiummotor mit VALVETRONIC, Bi-VANOS und
vollvariabler Sauganlage. Mit 245 kW (333 PS) und 450 Nm maximalem Drehmoment
verleiht er dem BMW 545i Touring die Fahrleistungen eines echten Sportwagens und
katapultiert ihn in 5,9 (6,0) Sekunden auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit
wird bei 250 km/h elektronisch abgeregelt, der Durchschnittsverbrauch liegt bei
für diese Leistung bescheidenen 11,3 (11,2) Litern im EU-Zyklus.
Sechsganggetriebe serienmäßig.
Alle Touring-Modelle sind serienmäßig mit einem Sechsgang-Handschaltgetriebe
ausgestattet. Auf Wunsch ist die Sechsgang-Automatik mit Steptronic verfügbar
und für den BMW 545i Touring alternativ auch das sportliche
Sechsgang-SMG-Getriebe mit Bedienung über Schaltpaddles am Lenkrad wie in der
Formel 1 erhältlich.
Vollaluminium-Fahrwerk
mit Niveauregulierung.
Wie die 5er Limousine verfügt der neue Touring über ein
Vollaluminium-Fahrwerk, dessen speziell für den Touring entwickelte Variante der
Integrallenker- Hinterachse einen völlig ebenen Gepäckraumboden sowie eine sehr
große Durchladebreite ermöglicht. Alle Touring-Modelle sind serienmäßig mit
einer automatischen Niveauregulierung durch eine Luftfederung an der Hinterachse
ausgestattet, die einen von der Beladung unabhängigen, gleich bleibenden
Fahrkomfort gewährleistet. Traktion und Fahrdynamik profitieren zusätzlich durch
den günstigen Hinterachs-Lastanteil von ca. 52 Prozent. Die Dynamische
Stabilitäts Control (DSC) mit den Zusatzfunktionen Dynamic Traction Control
(DTC), Dynamic Brake Control (DBC) und Cornering Brake Control (CBC) ergänzt den
hohen aktiven Sicherheitsstandard des 5er Fahrwerks. Standardmäßig steht der 5er
Touring auf 16 bzw. 17 Zoll (545i) Leichtmetallrädern mit Bereifung im Format
225/55 R 16 bzw. 225/50 R 17 (545i). Optional stehen Leichtmetall-Räder in
Runflat-Technologie bis hin zur Dimension 245/40 R 18 ab Werk zur Verfügung.
Die herausragenden Eigenschaften des perfekt abgestimmten Touring-Fahrwerks
lassen sich nur noch durch innovative Systeme wie die Aktivlenkung und die
Wankstabilisierung Dynamic Drive steigern. Für besonders sportliche Fahrer steht
auch eine straffere Fahrwerksabstimmung mit Fahrzeugtieferlegung zur Wahl.
Dynamic Drive: souveränes Handling ohne Wanken.
Mit der Sonderausstattung Dynamic Drive erhält der 5er Touring statt eines
klassischen ein aktives Fahrwerk, das in Sekundenbruchteilen auf die jeweilige
Fahrsituation reagiert. Denn Dynamic Drive variiert die Verteilung und die Größe
der Stabilisierungsmomente nach Bedarf. Dies erfolgt durch Stabilisatoren an
Vorder- und Hinterachse, die geteilt statt durchgängig sind. In ihrer Mitte
sitzt gleichsam als Verbindungsstück ein hydraulisch betriebener Schwenkmotor.
Durch hydraulischen Druck im Schwenkmotor kann über sie an jedem Rad zu jeder
Zeit die jeweils optimale Stabilisierungskraft erzeugt und dadurch ein Wanken
der Karosserie weitgehend eliminiert werden. Bis zu einer Querbeschleunigung von
0,6 g, die meist nur sehr sportlich orientierte Fahrer erreichen, neigt sich die
Karosserie gerade mal um etwa ein halbes Grad; ein minimaler Wankwinkel, der bei
einem Auto ohne Dynamic Drive schon bei einer Querbeschleunigung von lediglich
0,1 g auftritt. Zwischen 0,6 g und 0,8 g steigt der Wankwinkel dann auf einen
Wert von 1,3 Grad an. Diese Wankstabilisierung schafft ein souveränes und
sichereres Fahrgefühl. Denn das Auto liegt wie das sprichwörtliche Brett auf der
Straße und verbindet den Fahrkomfort einer Luxuslimousine mit dem Handling eines
Sportwagens. Das ergibt doppelten Fahrspaß durch mehr Dynamik plus mehr Komfort.
Aktivlenkung: Synthese von Kurvenagilität, Spurstabilität und Komfort.
Einen ähnlichen Gewinn an Fahrfreude, Agilität, Sicherheit und Komfort
verschafft auch die einzigartige BMW Aktivlenkung mit integrierter
Servotronic-Funktion. Mit dieser Sonderausstattung erhält der 5er Touring für
jedes Tempo die optimale Lenkübersetzung und das dazu passende Lenkkraftniveau.
Bei einer herkömmlichen Lenkung ist das Verhältnis
des Lenkradeinschlags zum Einschlag der Vorderräder unabhängig von der
Fahrgeschwindigkeit. Bei der Aktivlenkung erhält die Lenkung ein in die
Lenksäule integriertes Planetengetriebe mit einem angeflanschten Stellmotor, das
die Lenkübersetzung je nach Fahrzeuggeschwindigkeit variiert. Bei langsamer
Fahrt arbeitet der Stellmotor gleichsinnig zum Lenkradeinschlag und vergrößert
so den Radeinschlag. Bei schneller Fahrt arbeitet er gegensinnig und verringert
den Einschlag der Räder.
Der Effekt: In engen Kurven ist der 5er Touring durch die direktere Lenkung
so wendig wie ein Wiesel, d.h. noch nie konnte man mit einem 5er Touring so
flink und behände bei gleichzeitig minimalem Lenkaufwand durch einen Slalom
wedeln.
Bei hohem Tempo läuft er durch die indirektere Lenkübersetzung geradeaus wie
auf Schienen.
Außerdem erhöht die BMW Aktivlenkung die Sicherheit. Auf kurvenreichen
Strecken muss der Fahrer am Steuer kaum noch umgreifen. Die Hände bleiben fast
immer in optimaler Position, Multifunktionstasten oder SMG-Schaltpaddles am
Lenkrad sind stets uneingeschränkt zu bedienen. Zudem kann die Aktivlenkung auch
Übersteuerungstendenzen durch Gegenlenken automatisch korrigieren und ergänzt
damit unmerklich und komfortabel die Funktion der Dynamischen Stabilitäts
Control (DSC).
Dazu kommt ein großer Komfortgewinn. Beim Einparken genügen nun knapp zwei
statt bislang drei vollständige Lenkradumdrehungen, um die Räder von ganz rechts
bis ganz links und umgekehrt einzuschlagen. Rangieren wird sprichwörtlich zum
Kinderspiel.
Entspannter ist auch die Fahrt auf der Autobahn. Weil das System bei hohem
Tempo den Lenkwinkel reduziert, wirken sich ungewollte kleine Bewegungen am
Steuer – zum Beispiel bei Fahrbahnunebenheiten – weniger auf den Geradeauslauf
aus. Die Lenkung ist in schnell gefahrenen Autobahnkurven besser dosierbar, das
Auto bleibt ruhiger. Die Gefahr einer eventuellen Überreaktion durch Verreißen
des Steuers – etwa wegen eines plötzlich auftauchenden Hindernisses – wird
dadurch abgemildert. Mit der Aktivlenkung ist BMW als weltweit erstem Hersteller
die optimale Synthese von Kurvenagilität, Spurstabilität, Komfort und auch
Sicherheit gelungen.
Runflat-Technologie und Reifen Pannen Anzeige: Sicherheit bei plötzlichem
und schleichendem Druckverlust.
Ein zusätzliches Sicherheitsplus ist die optionale Ausstattung des 5er
Touring mit einer Runflat-Bereifung, die Bestandteil fast aller optionalen
Leichtmetallräder ist. Mit dieser Bereifung können selbst bei völligem
Luftdruckverlust noch mindestens 150 Kilometer mit einer maximalen
Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde zurückgelegt werden.
Ein Radwechsel bei einer Reifenpanne, womöglich bei Dunkelheit und Regen oder
gar an einer unübersichtlichen Straßenstelle, ist nicht notwendig. Serienmäßig
an Bord aller 5er Touring-Modelle ist eine Reifen Pannen Anzeige, die den
Luftdruck der Reifen während der Fahrt permanent kontrolliert und den Fahrer bei
einem Druckverlust optisch und akustisch warnt.
Gepäckraum: größer, variabler und komfortabler zugänglich.
Beim Öffnen der Heckklappe des neuen BMW 5er Touring muss sich fortan niemand
mehr die Hände nass oder schmutzig machen: Optional genügt ein Tastendruck am
Fahrzeugschlüssel und die Klappe öffnet und schließt sich automatisch. Auch das
Abdeckrollo fährt beim Aufschwingen der Heckklappe oder beim Öffnen der
Heckscheibe an Schienen in der D-Säule selbsttätig so weit nach oben, dass ein
komfortables Be- und Entladen ohne zusätzliche Handgriffe möglich ist. Der
Gepäckraum ist zum leichten Verstauen kleinerer Gegenstände - wie bei allen BMW
Touring – auch über die separat zu öffnende Heckscheibe zugänglich.
Er besitzt einen völlig ebenen Boden und sein Ladevolumen beträgt von 500
(535) Liter bis 1615 (1650) Liter bei umgeklappter Rückbank und Beladung bis zur
Dachhöhe. Das sind jeweils 90 (125) Liter mehr als beim Vorgängermodell
(Klammerwerte gelten bei Entfall des Notrads mit Ausstattung Runflat-Bereifung).
Beim Reisen mit der Familie können zwei große sowie zwei mittlere
Hartschalenkoffer und zwei Reisetaschen problemlos verstaut werden. Alternativ
passen auch vier 46-Zoll-Golfbags in den Kofferraum.
Der abschließbare Gepäckraumboden lässt sich anheben und bleibt jetzt mit
Hilfe von Gasdruckfedern – ähnlich wie die Motorhaube – in der gewünschten
Stellung, bis er wieder heruntergedrückt wird. Unter dem Gepäckraumboden
verbirgt sich ein variabel einteilbares Staufach für Kleinteile. Darunter
befindet sich das Notrad oder ein weiterer Stauraum (35 Liter), falls der 5er
Touring auf Wunsch mit Runflat-Bereifung ausgestattet ist. Außerdem wird hier
die optionale Anhängerkupplung sauber und sicher aufbewahrt, die bei Bedarf mit
wenigen Handgriffen montiert wird.
Serienmäßig ist das Gepäckabteil mit Abdeckrollo, Trennnetz, vier Verzurrösen
und einer Steckdose, zum Beispiel für eine elektrische Kühlbox, ausgestattet.
Auf Wunsch gibt es ein zusätzliches Ablagepaket mit zweigeteiltem
Gepäckraumboden, aufklappbaren Trennwänden, die das Umfallen von Tragetaschen
verhindern, Spanngurten in den Seitenwänden und Multifunktionshaltern, etwa für
Plastiktüten bis zu zehn Kilogramm Gewicht. Die Rücksitzbank ist im Verhältnis
60:40 zweigeteilt und verfügt auf Wunsch über eine Durchlademöglichkeit mit
Skisack. Ebenfalls optional ist eine Dachreling für die einfache Befestigung von
Gepäckboxen oder Dachträgersytemen bis zu 100 Kilogramm Dachlast.
Leichtbau: mehr Platz, mehr Komfort, weniger Gewicht.
Einsteigen und sich wohl fühlen: edle Materialien in fünf
Ausstattungsvarianten und vier Interieur-Farbwelten, höchste
Verarbeitungsqualität und jede Menge Komfort wie zum Beispiel eine neue,
besonders leise Klimaautomatik mit Umluftkontrolle und adaptiver Regelung der
Luftfeuchtigkeit sowie auf Wunsch Komfortsitze mit verstellbarer Lehnenbreite,
verstellbarem Lehnenkopf, verstellbarer Sitzlänge und Belüftung. Noch nie war
der Innenraum eines 5er Touring so hell und luftig, denn optional ist – wie
schon vom X3 bekannt – ein zweiteiliges Panorama-Glasdach erhältlich, das mit
0,68 Quadratmetern Größe auch den Fondpassagieren beste Aussicht gewährt und
voll geöffnet fast Cabrio-Feeling vermittelt. Außerdem ist der neue BMW 5er
Touring im Vergleich zum Vorgänger deutlich gewachsen.
Um 38 Millimeter in der Länge, 46 Millimeter in der Breite und 23 Millimeter
in der Höhe. Die stattlichen Maße des neuen Touring: 4,84 Meter lang, 1,85 Meter
breit, 1,49 Meter hoch. Äußerlich fällt das Wachstum kaum auf. Mit kurzen
Überhängen, groß dimensionierten Rädern und breiter Spur ist der Auftritt ebenso
elegant wie dynamisch. Der Zuwachs macht sich vor allem im Innenraum bemerkbar:
mehr Kopf- und Schulterfreiheit und gut vier Zentimeter mehr Kniefreiheit für
Fondpassagiere. Trotz der Zunahme an innerer und äußerer Größe und auch passiver
Sicherheit ist das Gewicht nicht gestiegen, sondern dank einer innovativen
Mischbauweise der Karosserie aus Aluminium und Stahl – wie schon bei der
Limousine – sogar gesunken: je nach Modell und Ausstattung um bis zu 50
Kilogramm.
iDrive-Bediensystem mit Sprachsteuerung: Der Touring gehorcht buchstäblich
aufs Wort.
Im Innenraum erwartet den Fahrer ein aufgeräumtes, übersichtliches Cockpit.
Ebenso wie die 5er Limousine verfügt der neue 5er Touring über das wegweisende
iDrive-Bedienkonzept. So wenig Bedienelemente wie möglich, aber so viele wie
nötig. Denn die Beschränkung auf das Essenzielle ermöglicht dem Menschen die
Konzentration auf das Wesentliche: das Fahren und die Freude daran. Die meisten
der für das Fahren wichtigen Bedienelemente sind direkt am und um das
serienmäßige Multifunktionslenkrad angeordnet. Viele Komfortfunktionen hat der
Fahrer mit dem Controller, einem knapp handtellergroßen Dreh- und Drückknopf auf
der Mittelkonsole, im Griff.
Das Menü und die Informationen werden auf dem Control Display in der Mitte
der Armaturentafel angezeigt, einem großen 6,5 Zoll-Farbmonitor im optimalen
Sichtbereich von Fahrer und Beifahrer. Das Bediensystem ist so einfach
strukturiert und logisch aufgebaut, dass der Fahrer sich intuitiv zurechtfindet.
Zudem gehorcht der neue BMW 5er Touring dem Fahrer buchstäblich aufs Wort.
Das innovative, erweiterte Spracheingabesystem ist in Kombination mit der
Sonderausstattung DVD-Navigationssystem Professional (mit Kartendarstellung)
erhältlich. Alle wesentlichen iDrive-Komfortfunktionen, die Audiosysteme, das
Telefon und das Navigationssystem inklusive der Zieleingabe etc. können per
Sprache gesteuert werden, ohne den Blick vom Verkehrsgeschehen abzuwenden. Auch
das BMW Online Portal mit zahlreichen Diensten von Börsennachrichten über Hotel-
und Restaurantführer bis zum Parkinfo-Service für rund 2 500 Parkhäuser ist im
neuen Touring auf Wunsch verfügbar. Alle Adressen können direkt ins
Navigationssystem übernommen werden und eingegangene E-Mails oder
SMS-Nachrichten werden von der intelligenten Sprachausgabe "text to speech"
vorgelesen.
Aktive Geschwindigkeitsregelung: entspanntes Mitschwimmen im Verkehr.
Doch nicht nur das Bedienen des Wagens wurde wesentlich vereinfacht, auch das
Fahren des neuen 5er Touring ist dank innovativer Assistenzsysteme noch
komfortabler und entspannter. So ist auf Wunsch die Aktive
Geschwindigkeitsregelung ACC (Active Cruise Control) an Bord. Per Radar misst
das System permanent die Entfernung zum vorausfahrenden Fahrzeug, registriert
das gerade gefahrene Tempo, errechnet daraus den situationsgerechten Abstand und
hält diese Distanz selbsttätig ein. Der Fahrer wählt nur mehr eine ihm angenehme
Geschwindigkeit, zum Beispiel auf der Autobahn 130 Kilometer pro Stunde, den
Rest erledigt die intelligente Elektronik. Nähert man sich einem langsameren
Fahrzeug auf der eigenen Fahrspur, reduziert ACC das Tempo. Ist die Fahrbahn
wieder frei, beschleunigt der Wagen bis auf die vorgegebene
Wunschgeschwindigkeit. Nie fährt das Auto zu dicht auf, nie wird der Abstand,
der in drei Stufen wählbar ist übermäßig groß. Harmonisch
passt sich der neue 5er Touring dem Verkehrsfluss an, ohne dass der Fuß des
Fahrers das Gas- oder Bremspedal berührt. Noch nie waren das Mitschwimmen in
dichtem Verkehr oder Kolonnenfahrten mit ständig wechselnden Geschwindigkeiten
so wenig anstrengend. Dabei nimmt die Aktive Geschwindigkeitsregelung dem Fahrer
nicht die Verantwortung ab. Sie macht keine Notbremsungen und reagiert nicht auf
stehende Hindernisse wie beispielsweise ein Pannenfahrzeug. Das System entlastet
den Menschen lediglich. Dennoch erhöht es indirekt die Sicherheit. Denn wer
entspannter fährt, bleibt länger fit und kann sich besser auf das
Verkehrsgeschehen konzentrieren.
Head-Up Display: Fahrinformationen und Verkehrsgeschehen gleichzeitig im
Blick.
Ähnliches gilt für das optionale Head-Up Display. Mit ihm hat der Fahrer die
wichtigsten Informationen und das Verkehrsgeschehen stets gleichzeitig im Blick.
Das projizierte virtuelle Bild schwebt ergonomisch optimal über der Vorderkante
der Motorhaube. Es ist bei Sonnenschein ebenso gut zu erkennen wie nachts, da
sich seine Lichtstärke automatisch der Helligkeit der Umgebung anpasst. Neben
der Geschwindigkeit können Navigationshinweise, Meldungen der Check Control
sowie die Anzeige des Stufentempomaten oder der Aktiven Geschwindigkeitsregelung
eingeblendet werden. Der Vorteil: Der Fahrer muss die Augen nicht mehr von der
Fahrbahn abwenden, um diese Informationen zu erhalten. Ein erheblicher
Sicherheitsgewinn. Denn für das Ablesen einer Anzeige auf den Kombiinstrumenten
der Armaturentafel benötigt der Fahrer rund zwei Sekunden. Das Risiko, zum
Beispiel das Aufleuchten der Bremslichter eines vorausfahrenden Wagens zu
übersehen, wird durch das neue Anzeigesystem minimiert. Außerdem ist das Ablesen
der Daten vom Head-Up Display angenehmer und weniger anstrengend als von der
Armaturentafel. Da das Bild in gut zwei Metern Entfernung erscheint, muss sich
das Auge nicht vom Fern- auf den Nahbereich – und wieder zurück – einstellen.
Auch die Adaption des Auges zwischen heller Fahrbahn und den dagegen relativ
dunklen Anzeigen im Wageninneren entfällt. Das erhöht den Komfort beim Fahren
und verringert die Ermüdung.
Adaptives Kurven- und Bremslicht: wegweisend sichere Beleuchtung.
Mehr Komfort plus mehr Sicherheit bringt auch die Sonderausstattung Adaptives
Kurvenlicht, dessen bewegliche Scheinwerfer dem Straßenverlauf exakt folgen. Der
Autofahrer steuert nie mehr in ein schwarzes Loch. Die schwenkbaren Scheinwerfer
bringen das Licht dorthin, wo es hingehört – auf die Fahrbahn. Bewegt werden die
beiden Bi-Xenon-Lichtmodule von zwei elektrischen Stellmotoren, die die
Scheinwerfer bis zu 15 Grad nach links oder rechts in die jeweilige
Fahrtrichtung drehen. Gesteuert wird das System von einem Computer, der im
Hundertstelsekundentakt von Sensoren gelieferte Informationen über Lenkwinkel,
Geschwindigkeit sowie Gierrate des Autos auswertet, aus ihnen den aktuellen
Kurvenradius errechnet und die Stellung der Scheinwerfer kontinuierlich und ohne
Zeitverzögerung der Streckenführung anpasst. Je nach Krümmung der Straße wird
die Sichtweite dadurch nahezu verdoppelt. Der Verlauf der Kurve ist früher
ersichtlich, eventuelle Hindernisse werden rechtzeitiger erkannt. Mit dem
Adaptiven Kurvenlicht werden Nachtfahrten nicht nur sicherer, sondern auch
wesentlich angenehmer und weniger anstrengend.
Am Heck sorgt modernste Lichttechnologie ebenfalls für mehr Sicherheit. Der
neue 5er Touring ist serienmäßig mit einem zweistufigen Bremslicht ausgestattet,
das nach der Genehmigung in den USA nun auch in Europa zugelassen ist. Bei
Notbremsungen oder einem Eingriff des Antiblockiersystems werden zusätzliche
Bremsleuchtenflächen aktiviert. Durch das zweistufige Bremslicht können
nachfolgende Fahrer situationsgerecht reagieren. Eine Vollbremsung wird sofort
erkannt, die Gefahr von Auffahrunfällen verringert.
Der neue BMW 5er Touring ist dank dieser innovativen Assistenzsysteme sowie
Dynamic Drive, Aktivlenkung, Head-Up Display, intelligenter Leichtbauweise und
kraftvoller Motorisierung inklusive Sechsgang-Getrieben nicht nur der
dynamischste 5er Touring, den es je gab, sondern gleichzeitig auch der
komfortabelste und sicherste. Er verkörpert auf faszinierende Weise ein neues
Erlebnis und eine neue Leichtigkeit des Fahrens.
Das reichhaltige Angebot an Sonderausstattungen entspricht weitestgehend den
entsprechenden Modellen der 5er Limousine.
Die Preise für den deutschen Markt betragen:
BMW 525i mit 141 kW/192 PS/245 Nm: 40.400 € inkl. 16% MwSt.
BMW 525d mit 130 kW/177 PS/400 Nm: 40.950 € inkl. 16% MwSt.*
BMW 530d mit 160 kW/218 PS/500 Nm: 44.050 € inkl. 16% MwSt.*
BMW 545i mit 240 kW/333 PS/450 Nm: 60.400 € inkl. 16% MwSt.
*Preise inklusive Partikelfilter
BMW 5er Touring Video
BMW 5er Touring Video,
geringe Auflösung (wmv-Format, 548 kB)
BMW 5er Touring Video,
mittlere Auflösung (wmv-Format, 4.294 kB)
BMW 5er Touring Video,
hohe Auflösung (wmv-Format, 8.754 kB)
Quelle: BMW Presse-Mitteilung vom 17.02.04
Das könnte Sie auch interessieren:
BMW präsentiert die 5er-Reihe (Limousine) (News vom 01.04.03)
BMW präsentiert den 5er Touring erstmals auf dem
Genfer Salon (News vom 15.04.03)
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|