Kategorie: DTM 28.04.2014
BMW in der DTM 2014
Inhalt:
Vorwort Jens Marquardt BMW Motorsport Direktor
Sehr geehrte Medienvertreter,
jede neue Rennsport-Saison ist etwas Besonderes. Nach der Entwicklungsarbeit im Winter weiß man nie, wie leistungsfähig die Fahrzeuge in diesem Jahr sein werden, wie gut sich neue Fahrer im Team zurechtfinden und ob man in den entscheidenden Situationen das nötige Quäntchen Glück auf seiner Seite hat. 2014 wird jedoch auch aus anderen Gründen ein spezielles Jahr, denn wir schicken im BMW M4 DTM einen neuen Herausforderer an den Start.

Mit 51 Siegen und zahlreichen Titeln hat sein Vorgänger, der legendäre BMW M3, in der DTM zwischen 1987 und 2013 bleibenden Eindruck hinterlassen. Nun ist es Zeit für einen Generationswechsel. In unserem neuen Fahrzeug steckt nicht nur geballtes technisches Know-how, sondern auch die Hingabe der kompletten Mannschaft bei BMW Motorsport, die mit viel Einsatz die Entwicklung des Rennwagens für 2014 vorangetrieben hat. Unsere acht Fahrer und vier Teams sind bereit, in der DTM um Top-Platzierungen zu kämpfen.
Ich hoffe, dass Ihnen diese Presse-Information bei Ihrer täglichen Arbeit behilflich ist, und freue mich auf die Zusammenarbeit in der DTM-Saison 2014.
Herzliche Grüße,
Jens Marquardt, BMW Motorsport Direktor
Saison 2014: Mit Vollgas in die Zukunft.
In der DTM-Saison 2014 stehen die Zeichen für BMW Motorsport auf Veränderung. Nach 51 Siegen in insgesamt acht Einsatzjahren in der populären Tourenwagenserie wird der BMW M3 diesmal im Starterfeld fehlen. 1987 und 1989 hatte BMW mit diesem Modell bereits zwei Titel gewonnen. Nach dem DTM-Comeback der Marke gab es mit dem BMW M3 DTM weitere Triumphe zu feiern: Bruno Spengler errang 2012 Platz eins bei den Fahrern, auch der Team- und der Herstellertitel gingen an BMW. In der Markenwertung gelang 2013 die Titelverteidigung.
Nun tritt der neue BMW M4 DTM die Nachfolge des legendären Erfolgsmodells an. Schon lange vor dem Abschied des BMW M3 Ende der vergangenen Saison beschäftigte sich das Entwicklungsteam in München intensiv mit dem Fahrzeug für 2014. Die Detailarbeit der Ingenieure zeigt sich auf den ersten Blick – von der langgezogenen Motorhaube mit seiner stark nach unten gezogenen Frontpartie über die aerodynamisch optimierten Außenspiegel bis hin zum für den BMW M4 charakteristischen Einzug in der Dachmitte.

Spektakuläre Präsentation des BMW Motorsport Programms 2014 in der BMW Welt im April 2014.
Die acht neuen Fahrzeuge werden auch 2014 von den vier BMW Teams RBM, Schnitzer, MTEK und RMG eingesetzt. Bei den Fahrern vertraut BMW Motorsport erneut auf Augusto Farfus, Joey Hand, Bruno Spengler, Martin Tomczyk, Timo Glock und Marco Wittmann. Zwei Piloten feiern ihre DTM-Premiere: Maxime Martin steigt vom bisherigen Test- und Entwicklungsfahrer zum Stammfahrer auf. Ein neues Mitglied in der BMW Motorsport Familie ist António Félix da Costa.
Im Saisonverlauf stehen zehn Rennen auf dem Programm. Sechsmal gastiert die DTM in Deutschland – beim Auftakt und Finale in Hockenheim, in Oschersleben, auf dem Norisring, auf dem Nürburgring und auf dem Lausitzring. Zudem finden vier internationale Läufe statt: in Budapest, Moskau, Spielberg und Guangzhou.
Teams & Fahrer: Gemeinsam für den Erfolg.
Das BMW Team RBM, das in der vergangenen Saison mit 148 Punkten Platz zwei in der Teamwertung belegte und damit maßgeblichen Anteil am Gewinn des Herstellertitels für BMW hatte, tritt mit demselben Fahrerduo wie im Vorjahr an: Auch 2014 sind Augusto Farfus, der Zweite der DTM-Fahrerwertung 2013, und Joey Hand für die Mannschaft von Teamchef Bart Mampaey unterwegs.

Bei den Fahrerpaarungen der weiteren Einsatzteams ergeben sich im Vergleich zu 2013 einige Veränderungen. Beide DTM-Champions in Reihen von BMW Motorsport starten nun als Teamkollegen. Martin Tomczyk, der Titelträger von 2011, ist 2014 für das BMW Team Schnitzer im Einsatz. Dort fährt er an der Seite von Bruno Spengler, der 2012 für BMW den Fahrertitel erringen konnte und seine dritte Saison für das Team um Charly Lamm bestreiten wird.
Timo Glock, Sieger beim DTM-Saisonfinale 2013, fährt erneut für das BMW Team MTEK. Auch der 91-malige Formel-1-Pilot erhält einen neuen Teamkollegen: António Félix da Costa absolviert seine erste DTM-Saison ebenfalls in Diensten von Teamchef Ernest Knoors. Marco Wittmann, 2013 bester Rookie in der DTM, wechselt zum BMW Team RMG und bildet dort gemeinsam mit Serienneuling Maxime Martin eine vielversprechende Fahrerkombination.
Who is Who: Das BMW Motorsport Team.
BMW Motorsport Direktor: Jens Marquardt
BMW Motorsport Leiter Technik: Jan Hartmann
BMW Motorsport Leiter Renneinsatz: Adam BAker
BMW Motorsport Leiterin Sport und Business: Dr. Stefanie Ludorf-Ring
BMW Motorsport Leiterin Finanzen: Anita Tonini
BMW Leiter Sportkommunikation: Jörg Kottmeier
BMW Team RBM
Teamchef: Bart Mampaey
Fahrer Startnummer 3: Augusto Farfus
Renningenieur Startnummer 3: Marc Giannone
Fahrer Startnummer 4: Joey Hand
Renningenieur Startnummer 4: Ruggero Aprilletti
BMW Team Schnitzer

Teamchef: Charly Lamm
Fahrer Startnummer 9: Bruno Spengler
Renningenieur Startnummer 9: Valentino Conti
Fahrer Startnummer 10: Martin Tomczyk
Renningenieur Startnummer 10: Albert Lau
BMW Team MTEK
Teamchef: Ernest Knoors
Fahrer Startnummer 17: Timo Glock
Renningenieur Startnummer 17: Mark Hutcheson
Fahrer Startnummer 18: António Félix da Costa
Renningenieur Startnummer 18: Andrea Landi
BMW Team RMG
Teamchef: Stefan Reinhold
Fahrer Startnummer 23: Marco Wittmann
Renningenieur Startnummer 23: Dominic Harlow
Fahrer Startnummer 24: Maxime Martin
Renningenieur Startnummer 24: Olaf Bulgrin
Quelle: BMW Presse Mappe vom 28.04.2014
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|