Kategorie: TechnoClassica Messe Klassik Classic BMW-Modellreihe: E30 F06 E114 Z1 E36/7 E52 11.04.2013
BMW auf der Techno-Classica 2013: Exponate, Teil 4: BMW M3 Gruppe A DTM 2.5 bis BMW Z8 (E52)
BMW M3 Gruppe A DTM 2.5, ausgestellt von BMW Classic

Mit dem BMW M3 Gruppe A wurde ein Rennsportwagen geschaffen, der in den folgenden Jahren mehr Siege erringen sollte, als jeder andere Wagen seiner Klasse. Bedingt durch die unterschiedlichen Länder-Reglements, so z. B. 2,3 Liter für die Deutsche Tourenwagen Meisterschaft (DTM) 1987 bis 1989 und 2,5 Liter für die DTM ab 1990. Mit dem Gewinn der Weltmeisterschaften, zwei DTM-Meistertiteln, 60 Landes-Meisterschaften, sieben Berg-Europameisterschaften, fünf Mitropa Rallye Cups und acht Siegen bei 24-Stunden-Rennen wird der M3 zum erfolgreichsten Tourenwagen der Welt.
Baujahr: 1992; Fahrer: Roberto Ravaglia, Johnny Cecotto, Joachim Winkelhock, Steve Soper, Emanuele Pirro u. a.
Technische Daten: Motor: 4-Zylinder Reihenmotor; Hubraum: 2.493 ccm; Bohrung x Hub: 95,5 x 87 mm; Leistung: 355 PS bei 9.200 U/Min.; Getriebe: Fünf- oder Sechsgang-Renngetriebe; Bremsen: vorne 6-Kolben Festsattel, hinten: 4-Kolben Festsattel; Gewicht: 980 kg; Höchstgeschwindigkeit: 310 km/h
Mehr Fotos: das Fahrzeug wurde bereits auf der Techno Classica 2012 ausgestellt
BMW M6 Gran Coupé (Modell F06)

BMW nutzt die Techno Classica auch dazu, sein neues BMW M6 Gran Coupé noch vor dem offiziellem Marktstart im Mai dem Pubilkum zu zeigen. Dieser Traumwagen wird sicher zukünftig ebenfalls ein Klassiker werden - wenn es denn die Elektronik mitmacht.
Das auf der Techno Classica ausgestellte Fahrzeug hat einen Grundpreis von 128.800 Euro und ist mit einem 4-Ventil 8-Zylinder-V-Motor Bi-Turbo-Motor ausgestattet, der 560 PS leistet. Der EU-Verbrauch liegt bei 9,9 Litern, die Beschleunigung von 0-100 km/h ist in 4,2 Sek. erledigt.
Der ausgestellte M6 Gran Coupé ist mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe mit Drivelogic ausgestattet. Außerdem verfügt er über: Auspuffendrohre, doppelt, zweiflutig, links und rechts; Auto Start Stop Funktion; Doppel-VANOS, Nockenwellenverstellung, stufenlos für Ein- und Auslass; Frontziergitter, Chromeinfassung, Doppel-Nierenstäbe schwarz, M Emblem; High Precision Injection; Valvetronic. Das Leergewicht des Fahrzeugs nach EG beträgt 1.950 kg. Das Kofferraumvolumen beträgt zwischen 460 und 1.265 Litern.
Alle Presse-Fotos und Infos im Zuge der Vorstellung: BMW M6 Gran Coupé.
BMW M6 Gran Coupé (Modell F06) |

BMW M6 Gran Coupé (F06), mit M TwinPower Turbo V8-Zylinder Benzinmotor, 560 PS |

BMW M6 Gran Coupé (F06), ausgestellt u. a. zusammen mit dem BMW M1 auf der Techo Classia 2013 in Essen |

BMW M6 Gran Coupé (F06), mit zweiflutigen Endrohren rechts und links, Carbondach |

BMW M6 Gran Coupé (F06) trifft BMW 303 - dazwischen liegen 80 Jahre. Techno Classica 2013. |

BMW M6 Gran Coupé (F06), matt silber lackiert |

BMW M6 Gran Coupé (F06), Rücklicht und Typ-Bezeichnung |

BMW M6 Gran Coupé (F06), seitliche Kieme mit M6 Schriftzug |

BMW M6 Gran Coupé (F06), M Außenspiegel |

BMW M6 Gran Coupé (F06), BMW M Felge, gelber Bremssatttel |

BMW M6 Gran Coupé (F06), Heckansicht |

BMW M6 Gran Coupé (F06), Doppel-Nierenstäbe schwarz mit M6 Schriftzug |
|
BMW Touring 1600 (Modell E114K)

Schon seit Mitte der 1960er Jahre hatte sich die BMW Designabteilung unter dem Entwicklungscode E114K mit einer "Kombi-Limousine" beschäftigt. Doch erst der Entwurf von Paul Bracq, der seit 1970 als neuer BMW Chefdesigner das Gesicht der BMW Automobile der 1970er Jahre prägen sollte, wurde in die Realität umgesetzt. Anlässlich des Autosalons in Brüssel im Januar 1971 präsentierte BMW den ersten Touring auf Basis der 02er Reihe. Das um 12 cm verkürzte Heck war als Schrägheck ausgebildet und durch eine große Heckklappe ideal nutzbar. Interessantes Detail war die geteilte Lehne der Rücksitzbank, die eine besondere Flexibilität der Beladung bot.
Baujahr: 1971; Stückzahl: 4.379 (1971 - 1973); Neupreis: 10.656 DM; Aussteller: BMW 02 Club e.V.; Besitzer: Christian Klose
Technische Daten: Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.573 ccm; Bohrung x Hub: 84 x 71 mm; Leistung: 85 PS bei 5.700 U/Min.; Getriebe: 4-Gang-Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen; Hinterradbremse: Trommelbremsen; Maße: 4.110 x 1.590 x 1.380 mm; Leergewicht: 1.030 kg; Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
BMW Z1

Nach längerer Roadster-Enthaltsamkeit in den sechziger und siebziger Jahren überraschte BMW 1987 die Fachwelt mit einem modernen Prototyp. In aller Stille hatte die BMW Technik GmbH einen futuristisch gestylten Sport-Zweisitzer mit Kunststoffkarosserie zur annährenden Serienreife entwickelt. Dieser Z1 Roadster erregte so viel Interesse, dass BMW ab Mitte 1988 eine Kleinserie auflegte. Mit der Antriebstechnik des BMW 325i und stilistischen Finessen wie versenkbaren Türen entwickelte er sich auf Anhieb zum automobilen Liebhaberstück. Das auf der Techno Classica ausgestellte Fahrzeug ist ein Vorserien-Pressewagen und kam bei der Presse-Vorstellung in Punta Ala (Italien) zum Einsatz.
Baujahr: 1988; Stückzahl: 8.000 (1988 - 1991); Neupreis: 80.000 DM; Aussteller: BMW Z1 Club e.V.; Besitzer: Helmut Mager
Technische Daten: Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 2.494 ccm; Leistung: 170 PS bei 5.800 U/Min.; Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen, belüftet; Hinterradbremse: Scheibenbremsen; Maße: 3.921 x 1.690 x 1.277 mm; Leergewicht: 1.250 kg; Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h
Mehr Infos zum BMW Z1: BMW Legenden: der BMW Z1 Roadster
BMW Z3 roadster 2.8 (Modell E36/7)

Mit dem Roadster Z3 stellte BMW im Januar 1996 auf der Detroit Motor Show das erste ausschließlich im Ausland (Werk Spartanburg) produzierte Automodell vor. Schon vor der Präsentation war der Z3 durch seinen spektakulären Einsatz im James Bond Film "Golden Eye" populär geworden. Angetrieben wurde der Z3 zunächst von zwei Vierzylinder-Motoren, aber ab 1997 auch von leistungsstarken Sechszylinder-Aggregaten aus der BMW 3er Reihe. Das 2.8 Liter Modell war die bei weitm erfolgreichste 6-Zylinder Variante. Cosmos-schwarz metallic mit Leder Oegon in Taninrot ist eine attraktive aber nicht sehr häufig gewählte Kombination.
Baujahr: 1997; Stückzahl: 32.607 (11.1996 - 09.2000); Neupreis: 61.300 DM; Aussteller: BMW Z3 roadster Club e.V.; Besitzer: Manfred Krohm
Technische Daten: Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 2.793 ccm; Bohrung x Hub: 84 x 84 mm; Leistung: 141 kW / 192 PS bei 5.300 U/Min.; Vorderradbremse: Scheibenbremsen, belüftet; Hinterradbremse: Scheibenbremsen; Maße: 4.050 x 1.740 x 1.293 mm; Höchstgeschwindigkeit: 216 km/h
BMW Z8 (Modell E52)

Für das neue Jahrtausend entwickelte BMW ab Mitte der neunziger Jahre einen Roadster der Superlative. Als Studie Z07 erstmals 1997 öffentlich gezeigt, begann die Serienproduktion 1999, nachdem der Wagen bereits Jamens Bond 007 als Dienstwagen gedient hatte. Erinnert das Design des seriemäßig mit Hardtop ausgelieferten Z8 an den bildschönen 507, so steckt unter der Aluhaut modernste Technologie, u. a. ein Alu-Spaceframe und der Hochleistungs-V8-Motor des BMW M5. Gebaut wurde der Z8, der aus dem Stand in nur 4,7 Sek. auf 100 km/h beschleunigt, weitgehend in Handarbeit im Werk München.
Baujahr: 2001; Stückzahl: 5.703 (1999- 2003); Neupreis: 235.000 DM; Aussteller: BMW Z8 Club e.V.; Besitzer: Helmut Briel
Technische Daten: Motor: 8-Zylinder V-Motor; Hubraum: 4.941 ccm; Bohrung x Hub: 94 x 89 mm; Leistung: 294 kW / 400 PS bei 6.600 U/Min.; Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe; Bremsen: Scheibenbremsen, belüftet; Maße: 4.400 x 1.830 x 1.317 mm; Leergewicht: 1.585 kg; Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Mehr Fotos vom BMW Z9 von Helmut Briel: sein Fahrzeig war auch im Jahr 2012, sowie im Jahr 2011 bei der Techno Classica ausgestellt. Mehr Infos zum BMW Z8: 10 Jahre BMW Z8. Mehr Infos zum BMW Z8 Club: Weltweit erster BMW Z8 Club in München gegründet.
Fotos: Christian Schütt
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|