Kategorie: TechnoClassica Messe Klassik Classic Messefotos BMW-Modellreihe: E09 E03 E21 E36 10.04.2013
BMW auf der Techno-Classica 2013: Exponate, Teil 1: BMW 3,0 CSL (E9) bis BMW 320i Cabrio (E36)
BMW zeigt auf der diesjährigen Techno-Classica im Rahmen des 90jährigen Geburtstags von BMW Motorrad besonders viele Motorräder. Außerdem sind 27 BMW-PKWs ausgestellt, teils zur Verfügung gestellt von BMW Classic und teils von den offiziell von BMW anerkannten BMW Clubs. Folgend erhalten Sie eine Übersicht über alle in der BMW-Halle 12 der Messe Essen ausgestellten Exponate:
Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
Teil 4:
BMW 3.0 CSL (Modell E9)
1971 entwickelte BMW eine Leichtbauversion des Typs 3.0 CS, den 3.0 CSL (daher das "L" der Typbezeichnung). Durch den Einsatz von Leichtmetall-Karosserieteilen, dünnerem Glas und der Reduktion von Dämmmaterial und Luxusaustattungen wurde eine Gewichtserparnis von bis zu 200 kg erreicht. Der 3.0 CSL mit 206 PS war die dritte und leistungsstärkste Version der Leichtbauvariante der BMW Sechszylinder-Coupés. Der Dachspoiler und der große Heckflügel waren im deutschen Straßenverkehr nicht zugelassen und wurden als Beipack im Kofferraum mitgeliefert.
Das ausgestellte Fahrzeug gehört zu den letzten 57, die über drei senkrechte Finnen am Heckspoiler verfügen.
Baujahr: 1974; Stückzahl: 167 (1973 - 1975); Neupreis: 37.580 DM; Aussteller: BMW Coupé-Club e. V.; Besitzer: Werner Hand
Technische Daten: Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 3.153 ccm; Bohrung x Hub: 89,25 x 84 mm; Leistung: 206 PS bei 5.600 U/Min.; Vorder- und Hinterradbremse: Scheibenbremsen, belüftet; Maße: 4.630 x 1.730 x 1.370 mm; Leergewicht: 1.165 kg; Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h
BMW 3.0 CSL (Modell E9) |
BMW 3.0 CSL (E9) von Werner Hand, BMW Coupé Club e.V., auf der Techno Classica 2013 |
BMW 3.0 CSL (E9), Motorhaube mit BMW Logo, BMW Niere |
BMW 3.0 CSL (E9), Heckansicht. Der Besitzer Werner Hand nutzt das Auto normal im Alltag. |
BMW 3.0 CSL (E9), Rad |
BMW 3.0 CSL (E9), Motorhaube |
BMW 3.0 CSL (E9), Interieur |
BMW 3.0 CSL (E9), Cockpit |
BMW 3.0 CSL (E9), Sportsitze |
BMW 3.0 CSL (E9), BMW-Logo auf der C-Säule |
BMW 3.0 CSL (E9), Rad |
BMW 3.0 CSL (E9), 6-Zylinder Reihenmotor mit 206 PS |
BMW 3.0 CSL (E9), Unterschriften auf dem Motor, u. a. von Hans Joachim Stuck und Nick Heidfeld. Bei einem M Festival hatte der Besiter die Unterschriften erhalten. |
BMW 3.0 CSL Renncoupé IMSA (Modell E9)
Bereits im ersten Jahr ihrer Karriere konnten die BMW 3.0 CSL den Titel des Europameisters erringen. Fünf weitere Titel sollten folgen. Die Werkswagen mit ihrem charakteristischen Streifendesign und den großen Spoilern prägten das Bild der Tourenwagenszene. Werks- und Privatteams gewannen zahlreiche nationale und internationale Rennen. Auch in den USA konnten in der IMSA-Serie einige spektakuläre Erfolge erzielt werden. Zunächst mit 3,0 und später mit 3,5 Liter Vierventilmotoren ausgestattet, zählen die BMW 3.0 CSL zu den stärksten Wagen im Starterfeld. Durch konsequente Weiterentwicklung und den Einsatz von Turboladern konnte die Leistung des Motors auf bis zu 950 PS gesteigert werden.
Baujahr: 1974; Fahrer: Hans-Joachim Stuck, Brian Redman, Sam Posey; Aussteller: BMW Classic
Technische Daten: Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor, 24 Ventile; Hubraum: 3.498 ccm; Bohrung x Hub: 94 x 84 mm; Leistung: 430 PS bei 8.500 U/Min.; Getriebe: Getrag 5-Gang; Bremsen: ATE Scheibenbremsen mit ABS; Höchstgeschwindigkeit: 270 km/h
BMW 3.3 Li (Modell E3)
Nach der erfolgreichen Markteinführung der neuen großen BMW Ende 1968, die mit gesteigerter Fahrleistung, höherem Komfort und höchster Sicherheit neue Maßstäbe setzten, wurde die Modellpalette rasch nach oben erweitert. 1971 kamen die ersten Limousinen mit Dreilitermotoren und 1974 wurde eine neue Luxusvariante mit 10 cm längerem Radstand und 3,3 Liter Motor vorgestellt. Ab Herbst 1975 gab es diese Variante auch mit Einspritzmotor als BMW 3.3 Li. Dieser damals teuerste BMW bot eine reizvolle Kombination aus sportlichen Fahrleistungen und Komfort der Luxusklasse. Mit 924 Exemplaren wurde die Automaticversion fast doppelt so oft bestellt wie das Schaltgetriebe.
Baujahr 1977; Stückzahl: 1.401 (09.1975 - 02.1977); Neupreis: 42.960 DM; Aussteller: BMW E3 Limousinen Club; Besitzer: Bert Bitterer
Technische Daten: Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 3.210 ccm; Bohrung x Hub: 80 x 86 mm; Leistung: 200 PS bei 5.500 U/Min.; Getriebe: 3-Gang Automatic; Vorder- und Hinterradbremsen: Scheibenbremsen, belüftet; Maße: 4.800 x 1.750 x 1.450 mm; Höchstgeschwindigkeit: 203 km/h
BMW 3.3 Li (Modell E3) |
BMW 3.3 Li, mit 6-Zylinder-Reihenmotor und 200 PS Leistung bei 5.500 U/Min. |
BMW 3.3 Li, BMW Logo auf der Motorhaube und BMW Niere |
BMW 3.3 Li, ausgestattet mit 3-Gang Automatik Getriebe |
BMW 3.3 Li, Heckansicht |
BMW 3.3 Li, Frontansicht |
BMW 3.3 Li, Motorhaube mit Chrom-Scheibenwischern |
BMW 3.3 Li, hintere Tür |
BMW 3.3 Li, Interieur vorne |
BMW 3.3 Li, Cockpit |
BMW 3.3 Li, Interieur im Fond |
BMW 3.3 Li, Innenraum |
BMW 3.3 Li, Fensterheber Schalter in der Fahrertür |
BMW 303
BMW feiert auf der Techno Classica 2013 auch das Jubiläum "80 Jahren BMW Doppelniere". Dazu hat BMW den 303, also das erste BMW-Modell mit Doppeniere, ausgestellt, und darüber eine BMW Doppelnierenskulptur aufgehängt, siehe Foto.
1933 wurde der erste BMW mit Reihen-6-Zylindermotor präsentiert - der BMW 303. Der nur 1,2 Liter große Motor war einer der kleinsten 6-Zylinder-Motoren seiner Zeit. In der Literatur wird dieses Fahrzeug als das erste "Fahrerauto" von BMW bezeichnet. Bemerkenswert ist der Fahrwerksrahmen, der unter Leichtbau-Gesichtspunkten konstruiert wurde. Er ist nur dort verstärkt, wo Kräfte auf ihn einwirken und an den übrigen Stellen schlanker und damit leichter konstruiert. Dieser Typ 303 bot erstaunlichen Fahrkomfort bei zeitgemäßer Geräumigkeit und einen lebendigen Motor. Zudem war dies das erste BMW Modell mit der inzwischen so charakteristischen Niere.
Baujahr: 1934; Stückzahl: 1.653 (05.1933 - 05.1934); Neupreis: 3.600 RM; Aussteller: BMW Classic; Besitzer: Helmut Schlosser
Technische Daten: Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.182 ccm; Bohrung x Hub: 56 x 80 mm; Leistung: 30 PS bei 3.500 U/Min.; Getriebe: 4-Gang Mittelschaltung; Vorderrad- und Hinterradbremsen: Trommelbremsen; Maße: 3.900 x 1.440 x 1.550 mm; Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h.
BMW 320 6-Zylinder Baur Topcabriolet (Modell E21)
Nach dem großen Verkaufserfolg der ab 1975 gebauten ersten Generation der BMW 3er Reihe mit Vierzylinder-Motoren folgte 1977 der erste 3er mit Sechszylinder-Vergasermotor. Diese Sechszylinder-Variante BMW 320 gehörte mit über 220.000 ausgelieferten Exemplaren bis 1982 zu den am meisten produzierten Modellen der ersten BMW 3er Reihe.
Für Freunde des Offenfahrens entwickelte die Firma Baur in Stuttgart für BMW das Topcabriolet, eine BMW 3er Variante, bei der sich das gesamte Dach öffnen läßt, jedoch die Seitenteile und ein Überrollbügel stehen bleiben und so zur passiven Sicherheit beitragen.
Baujahr: 1978; Stückzahl: 1.686 (1978 - 1982); Neupreis: 24.998 DM; Aussteller: BMW 3er Club (E21 und E30) e. V.; Besitzer: Markus Freitag
Technische Daten: Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.990 ccm; Bohrung x Hub: 80 x 66 mm; Leistung: 122 PS bei 6.000 U/Min.; Vorderradbremse: Scheibenbremsen; Hinterradbremse: Trommelbremsen; Maße: 4.355 x 1.610 x 1.380 mm; Höchstgeschwindigkeit: 181 km/h
BMW 320 Gruppe 5 Junior Team
Erstmals in der Geschichte des deutschen Automobilrennsports stellte BMW Rennleiter Jochen Neerpasch 1977 ein reines Nachwuchstem vor. Die deutsche Rennsportmeisterschaft, eine der härtesten Bewährungsproben für Fahrer und Fahrzeuge, wurde zum Betätigungsfeld für die vielversprechenden Nachwuchsfahrer Eddie Cheever, Marc Surer und Manfred Winkelhock. Während Cheever und Surer werksvorbereitete Wagen bekamen, mußte Winkelhock seinen BMW selbst in der BMW Motorsport GmbH präparieren. Winkelhock rechtfertigte das in ihn gesetzte Vertrauen und wurde der erfolgreichste Fahrer in der kleinen Division der DRM 1977.
Baujahr: 1977; Fahrer: Eddie Cheever, Marc Surer, Manfred Winkelhock; Aussteller: BMW Classic
Technische Daten: 4-Zylinder-Reihenmotor dohc, 16 Ventile; Hubraum: 1.999 ccm, Bohrung x Hub: 89,2 x 80 mm; Leistung: 300 PS bei 9.250 U/Min.; Getriebe: Getrag 5-Ganggetriebe; Bremsen: Rennbremsanlage; Gewicht: 790 kg; Höchstgeschwindigkeit: 290 km/h
BMW 320i Cabrio (Modell E36)
Die dritte Generation der BMW 3er Reihe zeichnete sich durch eine unübertroffene Modellvielfalt aus. Nach dem Debüt der 3er Limousine 1990 und des 3er Coupés 1991 folgte bereits 1993 das neue Cabriolet. Es wirkte, ebenso wie das Coupé, durch die verlängerte und abgeflachte Motorhaube sehr elegant und sportlich. Kurz nach dem BMW 325i Cabrio folgte das kleine 6-Zylindere-Modell 320i Cabrio, jetzt mit Vierventil-Technik und 150 PS. Das ausgestellte Fahrzeug gehört zu den letzten 1.700 Exemplaren, die von diesem Typ produziert wurden.
Baujahr: 1999; Stückzahl: 30.565 (1993 - 1999); Neupreis: 62.700 DM; Aussteller: BMW 3er Club E36 e.V.; Besitzer: Jürgen Römer
Technische Daten: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubruam: 1.991 ccm; Bohrung x Hub: 80 x 66 mm; Leistung: 110 kW / 150 PS bei 5.900 U/Min.; Getriebe: 5-Gang Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen, belüftet; Hinterrradbremse: Scheibenbremsen; Maße: 4.433 x 1.710 x 1.348 mm; Leergewicht: 1.435 kg; Höchstgeschwindigkeit: 211 km/h
BMW 320i Cabrio (Modell E36) |
BMW 320i Cabrio, 6-Zylinder-Reihenmotor mit 150 PS bei 5.900 U/Min. |
BMW 320i Cabrio (Modell E36), Cockpit |
|
Fotos: Christian Schütt
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|