Kategorie: Fahrertraining 17.03.2009
BMW Fahrer-Training für Fahrspass und Sicherheit
München. Das BMW Fahrer-Training bietet im Jahr 2009 ein breit
gefächertes Programm für alle Anforderungen und Fahrkenntnisse. Die Auswahl
reicht vom halbtägigen Kompakt-Training für Fahranfänger bis zum
Rennstreckenerlebnis, mit dem BMW M3 und vom Winter-Training in Schweden bis zum
Wüstentrip in Namibia. Auch im neuen Jahr bleibt die zentrale Botschaft aktuell:
BMW Fahrer-Trainings vermitteln Wissen und Können, um in kritischen
Fahrsituationen das Fahrzeug sicher und souverän zu beherrschen. Gleichzeitig
erleben die Teilnehmer die BMW typische Freude am Fahren mit den bereit
gestellten Fahrzeugen hautnah. Die Balance aus Effizienz und Dynamik wird dabei
groß geschrieben: In allen Trainings erhalten die Teilnehmer Tipps zum
spritsparenden Fahren. Unterstützend kommt zum Beispiel im Kompakt-Training auch
das BMW 123d Coupé zum Einsatz. Ein Fahrzeug, das bei 204 PS Leistung mit nur
5,2 Litern/100 Kilometern EU-Durchschnittsverbrauch und damit lediglich 138 g/km
CO2-Emissionen auskommt.
Ein Halbtageskurs: Das Kompakt-Training.
Wo der Fahrschulunterricht endet, setzt diese Trainingseinheit an. Denn
während die für den Führerscheinerwerb nötigen Lektionen im öffentlichen
Verkehrsraum erteilt werden, bietet das BMW Fahrer-Training die Möglichkeit, im
"geschützten Bereich" eines großflächigen Übungsparcours anspruchsvolle
Fahrmanöver zu erproben.
Das halbtägige Kompakt-Training bietet die Möglichkeit, von Beginn an sicher
und souverän zu fahren. Den Einstieg in den Kurs bildet eine theoretische
Unterweisung, bei der es um die Fahrzeugtechnik, die Grundlagen der Fahrphysik,
die ideale Sitzposition und den Einfluss von Fahrzeuggewicht und Reifenwahl auf
das Fahrverhalten geht. Weil die Übungen, ebenso wie bei allen anderen
Trainingsangeboten, in kleinen Gruppen absolviert werden, gehen die Instruktoren
auf individuelle Stärken und Schwächen jedes Teilnehmers ein. Schon bei geringen
Geschwindigkeiten lassen sich Gefahrensituationen simulieren und die richtige
Reaktion darauf einüben. Fahrübungen im Kreis schulen das Gefühl für
Situationen, in denen das Fahrzeug zum Unter- oder Übersteuern neigt. Besonders
aufschlussreich: das Fahren mit ein- und ausgeschaltetem Fahrwerkregelsystem DSC
(Dynamische Stabilitäts Control).
Speziell für junge Fahrer im Alter zwischen 18 und 25 Jahren bietet BMW
dieses Training bundesweit in Kooperation mit Medien an und gewährt den
Fahranfängern Sonderkonditionen, die um 50 Prozent unter dem Normalpreis liegen.
Gerade jungen Fahrern erleben auf diese Weise den sicheren und
verantwortungsvollen Umgang mit dem Fahrzeug.
Grundlage für dynamische Manöver: Das Aufbau-Training.
Auch beim Aufbau-Training steht das Beherrschen alltäglicher
Gefahrensituationen im Vordergrund. Brems- und Ausweichübungen bei
Stadtverkehrs-Tempo werden um dynamische Kurvenfahrten ergänzt. Bei
Zielbremsmanövern wird das exakte Dosieren der Verzögerungskraft trainiert,
bewusst herbeigeführtes Unter- oder Übersteuern bereitet auf das Kurvenfahren im
Grenzbereich vor. Der ganztägige Lehrgang knüpft an die Inhalte des
Kompakt-Trainings an, im Mittelpunkt steht erneut der sichere Umgang mit dem
Fahrzeug im Stadtverkehrstempo. Ebenso wie beim Kompakt-Training gewährleisten
kleine Gruppen von maximal zehn Teilnehmern individuelle Lernerfolge. Den
Abschluss der Trainingseinheit bildet eine Slalomfahrt auf Zeit.
Das Aufbau-Training wird zu Sonderkonditionen speziell für junge Fahrer
angeboten, die zuvor ein Kompakt-Training absolviert haben.
Das Aufbau-Training wird zudem als sportlichere "M Version" mit BMW M3 auf
einer Rennstrecke angeboten. Neben den fundamentalen Übungen haben die
Teilnehmer bei dieser Variante in geführten Abschlussrunden die Möglichkeit,
erstmals die Theorie der Ideallinie in der Praxis zu erfahren.
Start auf der Rennstrecke: Das Intensiv-Training.
Die Teilnahme am Aufbau-Training vermittelt die Sicherheit, im Alltagsverkehr
auch unerwartete Situationen souverän bewältigen zu können. Zugleich wird nicht
selten der Wunsch nach Vertiefung der Kenntnisse geweckt. Die Teilnehmer tasten
sich auf ausgewählten Rennstrecken im BMW 123d Coupé in höhere
Geschwindigkeitsregionen vor. Die Koordination von Bewegungsabläufen und das
vorausschauende Fahren werden nochmals intensiver trainiert. Hinzu kommen
Bremsmanöver in Kurven sowie das Ansteuern der Ideallinie.
Auch beim Intensiv-Training gilt der Grundsatz, dass die gefühlvoll
gesteuerte Kurvenfahrt zunächst mit behutsamer Geschwindigkeit eingeübt wird.
Schon bei 100 km/h zeigt sich, wie wichtig, aber auch schwierig es sein kann,
den perfekten Zeitpunkt zum Einlenken und den optimalen Kurvenradius zu finden.
Beim Intensiv-Training werden Kurve für Kurve Fortschritte erzielt. Und der
Fahrspaß steigt auch dann, wenn das Tempo konstant bleibt. Unter Führung eines
Pace Cars wird schließlich bei der Rennstrecken-Umrundung nicht etwa das
maximale Tempo angestrebt, sondern die möglichst präzise Fahrt auf der
Ideallinie. Bei der dynamischeren M-Variante des Intensiv-Trainings wird auf BMW
M3 gefahren.
Die Ideallinie im Visier: Das Perfektions-Training.
Die Ideallinie bildet auch beim zweitägigen Perfektions-Training den Maßstab
für höchstes Fahrvermögen. Im dynamisch ausgelegten BMW M3 werden die im
Intensiv-Training eingeübten Manöver weiter verfeinert. Darüber hinaus
trainieren die Teilnehmer Driftmanöver am Kreis sowie besonders extreme Brems-
und Ausweichmanöver. Angestrebt wird erneut ein Höchstmaß an
Fahrzeugbeherrschung. Das Perfektions-Training wird auf dem Nürburgring Grand
Prix Kurs, in Spa Francorchamps und am Zandvoort-Ring angeboten. Wie bei allen
mehrtägigen Trainings sorgt BMW auch für die Unterbringung und Verpflegung der
Teilnehmer.
Für Motorsportler: "Faszination Rennstrecke".
Das Perfektions-Training macht aus einem sportlich ambitionierten Autofahrer
nicht nur einen souveränen und geübten Könner am Lenkrad, sondern ist auch
Voraussetzung für den Sprung auf die höchste Stufe des BMW Fahrer-Trainings: der
Lehrgang "Faszination Rennstrecke". Er vermittelt den Teilnehmern die Fähigkeit,
selbstständig den optimalen Weg durch Kurvenpassagen zu finden und die
Ideallinie über mehrere Runden reproduzierbar zu befahren und konstant zu
halten. Im theoretischen Abschnitt des Lehrgangs werden Fahrdynamik-Tipps mit
professionellen Informationen aus der Rennsportpraxis angereichert. Die Übungen
auf der Strecke dienen dazu, die individuelle Fahrtechnik jedes Teilnehmers zu
optimieren. Schon zum Aufwärmen gehören Übungen im fahrdynamischen Grenzbereich,
anschließend lernen die Teilnehmer die Rennstrecke kennen. Dieser Lehrgang
findet auf der Grand-Prix-Strecke des Nürburgring statt. Gefahren wird unter der
Anleitung von motorsporterfahrenen Instruktoren, darunter auch aktive
Rennfahrer.
Die Legende: "Strecken-Training Nürburgring Nordschleife".
Für alle Fahrer, die aus dem Stand heraus eine echte Rennstrecke kennen
lernen wollen, ist das BMW Strecken-Training Nürburgring Nordschleife ein
exklusives Erlebnis. Bei dem zweitägigen Training erkunden sie im Windschatten
des Pace-Car die legendäre Strecke und lernen die Ideallinie im Detail kennen.
Eingebaute Ideallinie: Der BMW TrackTrainer.
Seit 2007 erhalten die Lehrgangs-Teilnehmer der Perfektions-Trainings eine
neue, wertvolle Unterstützung beim Erfahren der Ideallinie: Den BMW TrackTrainer.
Die mit dem System ausgestatteten Fahrzeuge können zu Schulungszwecken auf
abgeschlossenen Rennstrecken "selbstständig" die Ideallinie vorfahren. Erfahrene
Testfahrer haben dazu den Rundkurs auf einer Ideallinie mehrfach umrundet.
Sämtliche Kenngrößen und Fahrzeugparameter wie zum Beispiel Fahrzeugposition und
-querbeschleunigung, Gaspedalstellung und Lenkeinschlag wurden hierbei
aufgezeichnet. Diese Daten werden im Systemrechner hinterlegt und geben das
"Sollmaß" für die Linie um den Kurs vor. Dabei wird bewusst die gefahrene, also
reale Ideallinie einer am Computer erstellten rechnerischen Ideallinie
vorgezogen.
In der ersten Phase des Trainings absolvieren die Teilnehmer einige Runden
mit dem Demonstrationsfahrzeug. Hierbei legen Sie die Hände locker auf das
Lenkrad, erleben die automatischen Lenkbewegungen des Fahrzeugs und damit auch
Einlenk- und Bremspunkte. Dabei können selbst erfahrene Autofahrer rasch Ansätze
zur Optimierung des eigenen Fahrstils erkennen. Der Instruktor gibt zusätzliche
Hinweise - auf jeden Teilnehmer individuell zugeschnitten.
Die Kursteilnehmer sitzen anschließend in der zweiten Phase hinter dem
Lenkrad eines so genannten Feedback-Fahrzeugs. Hier ist zwar ebenfalls der
Verlauf der Ideallinie gespeichert, das Fahrzeug ist aber nicht in der Lage,
automatisch zu fahren. Es weist den Fahrer aber durch optische, haptische oder
akustische Signale darauf hin, wenn er von der Ideallinie abweicht. Je nach
Einstellung weisen LEDs links und rechts auf dem Instrumententräger, deren Licht
sich in der Frontscheibe spiegelt, ein dezentes Vibrieren der Lenkradspeiche
oder Hinweistöne aus dem linken oder rechten Lautsprecher der Audioanlage auf
eine Abweichung hin. Der Fahrer kann dann sofort reagieren oder in der nächsten
Runde eine Anpassung vornehmen. Auf diese Weise erhält der Lehrgangs-Teilnehmer
direkte Rückmeldung über seine Abweichungen vom optimalen Kurs und kann sich so
in zügigen Schritten der idealen Linie um die Strecke nähern.
Die dritte Phase des Lernprozesses: Die Datenauswertung in der Box. Dort
werden sämtliche Daten zur Fahrt jedes einzelnen Teilnehmers ausgelesen, die
während der Fahrt in den Feedback-Fahrzeugen aufgezeichnet wurden. Am Computer
wird der Linienverlauf der Teilnehmer mit der gespeicherten Ideallinie
verglichen. Der Instruktor erkennt so weitere Verbesserungspotenziale und gibt
dem Fahrer individuelle Tipps, um seinen Fahrstil weiter zu optimieren. Der BMW
TrackTrainer schärft beim Fahrer das Gefühl für harmonische Linien und hilft
ihm, die Fahrzeugbeherrschung weiter auszubauen.
Vielseitigkeit erleben: Das Training mit dem BMW X5.
Auch abseits fester Pisten hilft das BMW Fahrer-Training, die Fähigkeiten am
Lenkrad zu optimieren. Und der BMW X5 ist das ideale Fahrzeug, um
anspruchsvolles Gelände jeder Art zu erkunden. Dabei wird zwischen dem Allroad-
und dem Offroad-Training mit dem erfolgreichen SAV-Modell unterschieden. Das
Allroad-Training bereitet auf Fahrmanöver auf verschiedenem Untergrund vor. Nach
einem halben Tag auf dem FTZ am Münchner Flughafen wird das Training im
Offroad-Park bei Ingolstadt fortgesetzt. Beim Bewältigen unterschiedlicher
Fahrsituationen lernen die Teilnehmer die Funktionsweise des Allradystems BMW
xDrive intensiv kennen und schätzen.
Neue Herausforderungen an Fahrer und Fahrzeug stellt das Offroad-Training.
Dabei werden im BMW X5 auch anspruchsvolle Geländepassagen gemeistert. Die
Teilnehmer lernen Grundregeln der Traktion in Theorie und Praxis kennen und
üben, Bodenfreiheit, Neigungswinkel und andere Faktoren für den Offroad-Einsatz
richtig einzuschätzen. Gefahren wird im Offroad-Park Langenaltheim.
Im BMW X5 bis zum Horizont: Erlebnis-Rundreise Namibia.
Auf völlig andere Rahmenbedingungen müssen sich die Teilnehmer der
achttägigen Erlebnis-Rundreise durch Namibia einstellen. Im BMW X5 durchqueren
sie auf Schotter- und Sandpisten die Namib-Wüste und das Erongo-Gebirge. In
steil aufragenden Sanddünen heißt es, gefühlvoll zu fahren und Übersicht zu
bewahren. Neben der sicheren Geländefahrt wird auch das Navigieren per GPS
trainiert, während die afrikanische Tierwelt und ständig wechselnde Landschaften
den Rahmen bieten.
Effizient fahren: Das Economy- und EfficientDynamics-Training.
Bei diesen Trainings werden praktischer Nutzen und Fahrerlebnis attraktiv
miteinander verknüpft. Ob Schaltpunkte oder richtiges Beschleunigen - eine
Ausfahrt im Mix aus Landstraße, Autobahn und Stadtverkehr wird detailliert
ausgewertet und zeigt eindrucksvoll die Einsparpotenziale. Als Übungsfahrzeuge
stehen BMW 330i zur Verfügung.
Konsequent sicher: Das BMW Security Fahrer-Training.
Die einzigartige Kompetenz, die sich die BMW Group bei der Steigerung des
Fahrvermögens ihrer Kunden erworben hat, schafft auch bei jenen Fahrern
Vertrauen, die selbst für Sicherheit verantwortlich sind. Chauffeure von
Sicherheitsfahrzeugen absolvieren bei BMW ein dreistufiges Spezialtraining. Das
BMW Security Fahrer-Training versetzt sie in die Lage, sowohl mit gepanzerten
als auch mit ungepanzerten Fahrzeugen noch souveräner umzugehen, heikle
Situationen jeder Art routiniert zu meistern und ihre Passagiere sicher und
komfortabel ans Ziel zu bringen.
Beim Security-Training wird der Sicherheitsaspekt unter verschiedenen
Blickwinkeln betrachtet. Profis des Security-Bereichs und Privatfahrer von
Sicherheitsfahrzeugen lernen, ihr Fahrzeug auch unter hohen fahrdynamischen
Anforderungen souverän zu beherrschen. Darüber hinaus werden aber auch wirksame
Maßnahmen zum Schutz vor kriminellen Übergriffen im Straßenverkehr trainiert.
Beim Basis Security Fahrer-Training steht die Vermittlung von Basiswissen über
die Fahrdynamik und das sichere Bewältigen von alltäglichen Verkehrssituationen
im Vordergrund. Das Aufbau Security Fahrer-Training beinhaltet zusätzlich auch
anspruchsvollere Manöver bei höheren Geschwindigkeiten, wie beispielsweise der
doppelte Spurwechsel oder Ausweichmanöver zum zügigen Entfernen aus einem
Gefahrenbereich. Auf der höchsten Stufe, dem Intensiv Security Fahrer-Training,
werden die zuvor bereits gewonnenen Erkenntnisse und Fähigkeiten weiter vertieft
und verfeinert. Als zusätzliche Lektionen stehen unter anderem taktische
Wendemanöver mit mehreren Fahrzeugen und Slalomfahrten im Rückwärtsgang auf dem
Programm. Außerdem werden unter anderem die besonderen Anforderungen bei
Nachtfahrten, das Fahren im Konvoi sowie auf unbefestigten Wegen berücksichtigt.
Das BMW Security Fahrer-Training wird weltweit an mehreren Standorten
durchgeführt. In Deutschland finden die Unterweisungen im Driving Center Groß
Dölln statt. Für die praktischen Übungen stehen aktuelle BMW Fahrzeuge zur
Verfügung. Die Instruktoren verfügen zusätzlich zu der beim BMW Fahrer-Training
üblichen Ausbildung über langjährige Routine im Umgang mit
Sicherheitsfahrzeugen. Zum Kundenkreis gehören neben Wirtschaftsunternehmen auch
diplomatische Vertretungen in aller Welt. Die Wertschätzung für das von der BMW
Group angebotene Programm geht so weit, dass einzelne Nationen ihr gesamtes
Botschaftspersonal zum Security-Training anmelden.
Sicher auf Eis und Schnee: Das Winter-Training.
Die Trainings für die Saison 08/09 sind gerade abgeschlossen, werden aber für
den Winter 09/10 wieder angeboten, denn Eis und Schnee stellen jeden Autofahrer
Jahr für Jahr vor besondere Herausforderungen. Wer die Erfahrung eines
Winter-Trainings gesammelt hat, kann der kalten Jahreszeit gelassen entgegen
sehen.
Das Training in der Alpenkulisse von Sölden im österreichischen Ötztal ist
eine attraktive Möglichkeit, sich perfekt auf winterliche Bedingungen
einzustellen. Die schneeerprobten Instruktoren demonstrieren Brems- und
Lenktechniken, die bei winterlichen Straßenverhältnissen das Fahren sicherer
machen. Auf den gestellten BMW 330i lernen die Teilnehmer zwei Tage lang, auch
unter schwierigen Traktionsbedingungen den Kurs zu halten oder gezielt zu
beeinflussen.
Noch intensiver ist das Fahren auf Eis und Schnee beim Winter-Training in
Schweden zu erleben. Dort können ambitionierte Winterpiloten auch extreme
Fahrmanöver kennen lernen. Darüber hinaus bietet das Winter-Training Perfektion
allen sportlich aktiven Fahrern die Chance, auch die angenehmen Eigenschaften
glatter Pisten kennen zu lernen. Auf freier Fläche, beispielsweise zugefrorenen
Seen, werden gezielte Rutschpartien absolviert, das Driften oder ein
180-Grad-Wendemanöver eingeübt. Als Übungsfahrzeuge stehen dabei BMW M3 zur
Verfügung.
Kompetente Instruktoren - perfekte Rahmenbedingungen.
Das BMW Fahrer-Training steht für systematisches Training nach aktuellen
wissenschaftlichen Erkenntnissen und individuelle Begleitung durch mehr als 80
kompetente Instruktoren - darunter routinierte Testfahrer, erfahrene Ingenieure
und Fahrzeugentwickler, die neben ihren technischen und didaktischen Fähigkeiten
oft langjährige Motorsporterfahrung mitbringen. Optimale Übungsbedingungen
finden die Teilnehmer auf abgesperrten und speziell präparierten Flächen. Als
Mittelpunkt dient seit 1997 das BMW Fahrer-Trainings-Zentrum (FTZ) auf dem
Gelände des Münchner Flughafens. Darüber hinaus bilden mittlerweile
internationale Formel-1-Rennstrecken sowie Übungsareale in Österreich und
Schweden die Kulisse für Rundstrecken- und Winter-Trainings. Für ein
authentisches Erlebnis von Sand, Schotter und Wüste führen die Wege sogar bis
nach Namibia.
BMW Fahrer-Training - Kompetenz seit 1977.
Schon 1977 hat BMW als einer der ersten Automobilhersteller ein
Fahrsicherheitstraining ins Leben gerufen. Ziel war und ist es, den Kunden die
Möglichkeit zu bieten, ihr Fahrzeug besser kennen zu lernen, ihre Wahrnehmung zu
schärfen und das Gefühl für die Technik, aber auch für potenzielle Gefahren des
Alltagsverkehrs zu intensivieren.
Heute werden neben BMW Fahrer-Trainings auch MINI Driver Trainings und BMW
Motorrad Fahrer-Trainings unter dem Oberbegriff BMW Group Fahrerlebnis
zusammengefasst. Die Fahrzeugflotte wurde auf über 250 Automobile und 100
Motorräder aufgestockt, um die insgesamt mehr als 40 verschiedenen Programme
durchführen zu können. Allein in Deutschland fanden 2008 etwa 1.200
Veranstaltungen statt, an denen rund 15.000 Fahrerinnen und Fahrer teilnahmen.
Seit 1977 gewannen so weit mehr als 200.000 Teilnehmer beim Training auf
abgesperrten Strecken jene Souveränität, die im Alltagsverkehr zu mehr
Sicherheit führt.
Quelle: BMW Presse-Information vom
17.03.2009
Das könnte Sie auch interessieren:
BMW Motorrad Fahrer-Training 2008 - Souveränität im Gelände und auf der Strasse
(News vom
31.01.2008)
30 Jahre BMW
Fahrer-Training. Verantwortung und Sicherheit mit Tradition. (News vom 16.05.2007)
Fit für die
Rennstrecke: MINI Racing Licence (News vom 12.07.2006)
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|