Kategorie: Klassik 21.03.2012
BMW Classic gibt Nachfertigung der originalen BMW 328 Getriebe in Auftrag
Die BMW Classic hat die Nachfertigung von Getriebezahnradsätzen der originalen Hurth Getriebe für den BMW 328 in Auftrag gegeben. Damit betonen die Traditionspfleger aus München erneut ihr Ziel, dass originale Substanz in den BMW Klassikern eingesetzt werden kann und soll. Derzeit werden im BMW 328 vollsynchronisierte Getriebe oder über die Jahrzehnte immer wieder veränderte Getriebe verwendet. Im originalen Hurth Getriebe aus den 1930er Jahren sind der erste und zweite Gang unsynchronisiert, der dritte und vierte konussynchronisiert.

BMW 328, Baujahr 1937, auf dem ZF-Messe-Stand auf der Techno Classica 2012. Leihgabe der BMW Classic. Nachbau Getriebesatz Hurth G 328.
BMW Classic hat mit dem Automobilzulieferkonzern ZF Friedrichshafen AG einen ausgewiesenen Getriebespezialisten beauftragt, um die heikle Aufgabe zu lösen. Spezialisten aus dem Archiv und aus der Restaurierungswerkstatt der BMW Classic sowie externe Spezialisten auf dem Gebiet des BMW 328 haben sich gemeinsam mit den Getriebeentwicklern aus Friedrichshafen an einen Tisch gesetzt, um dem Originalzustand aus den 1930ern Jahren wieder ein Stück näher zu kommen. 
BMW M1 Procar, Baujahr 1979, 475 PS Leistung bei 9.000 U/Min., ZF Getriebe 5 DS 25, ZF Zahnstangenlenkung 7820
Die größte Herausforderung bestand darin, den Status des Originals festzustellen, denn über die vergangenen 70 Jahre sind an allen noch existierenden Getrieben Veränderungen und Optimierungen unternommen worden. Die Aufwendungen sind derart groß, dass das Projekt bei ZF Friedrichshafen AG den Status eines Prototypenbaus für moderne Getriebe einnimmt.
Die ersten Prototypen sind bereits in die Werksfahrzeuge der BMW Group Classic eingebaut worden. Im Laufe des Jahres werden diese bei unterschiedlichen fahraktiven Veranstaltungen einem Härtetest unterzogen. Mit einer Auslieferung an die Kunden rechnet die BMW Classic Ende diesen, Anfang nächsten Jahres.
Quelle: BMW Presse Mitteilung vom 21.03.2012, Fotos: Christian Schütt
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|