Kategorie: Classic Messe TechnoClassica BMW-Modellreihe: 101 E10 E10T E30/Z1 E36/7 E52 21.03.2018
BMW Classic auf der Techno Classica 2018, Teil 4: BMW 02er, Isetta, Zettis und mehr
Wie in den Vorjahren präsentieren wir alle auf der Techno Classica in der BMW-Halle gezeigten Exponate in Foto-Form. In unserem vierten Teil zeigen wir die 02er-Modelle, eine Isetta, einen BMW LS Luxus, sowie drei Zettis.
Teil 1: Große Limousinen (E3, E23) und Coupés (E9)
Teil 2: BMW M Exponate inkl. BMW M1, der 40 Jahre alt wird
Teil 3: BMW 3er, 5er und 8er
Teil 4: BMW 02er, Isetta, Zettis und weitere
Teil 5: BMW Motorrad, Mini und Rolls-Royce
BMW 1600 GT
Nachdem BMW die Hans Glas GmbH Isaria Maschinenfabrik in Dingolfing übernommen hatte, modifizierte man das attraktive Glas 1300 oder 1700 Coupé zum BMW 1600 GT. Für den Karosserieentwurf sowie deren Produktion zeichnete Frua in Turin verantwortlich. Unter BMW Regie erhielt dieses Modell nebem dem BMW "Gesicht" den Motor, das Getriebe und die Hinterachse des BMW 1600 TI.

Baujahr: 1968; Stückzahl: 1.259; Neupreis: 15.850 DM; Halter: Bernhard Kurzaj; Aussteller: Glasclub International; das Auto wurde bereits im Jahr 2010 auf der Techno Classica gezeigt
Technische Daten: Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.573 ccm; Bohrung x Hub: 84 x 71 mm; Leistung: 105 PS bei 6.000 U/Min.; Getriebe: 4-/5-Gang-Schaltung; Vorderradbremse: Scheibenbremsen; Hinterradbremse: Trommelbremsen; Maße: 4.050 x 1.550 x 1.280 mm; Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h
BMW 2002 (E10)
Schon von der BMW Presseabteilung als "Kraftpaket" angekündigt, erfüllte der BMW 2002 der in ihn gesetzten hohen Erwartungen, und auch der Preis des neuen Modells war eine echte Sensation. Da alle Komponenten bereits bewährt und im BMW "Baukasten" vorhanden waren, konnte der BMW 2002 für erschwingliche 9.240 DM angeboten werden. Dafür bekam der sportlich orientierte Kunde einen zuverlässigen Viersitzer, der in 10,7 Sek. auf 100 km/h sprintete und damit kaum einen Gegner zu fürchten hatte. Auch für die Namensgebung "02er-Reihe" war der BMW 2002 maßgeblich, war doch der erste "02".

BMW 2002 und BMW 2002 turbo auf der Techno Classica 2018
Baujahr: 1968; Stückzahl: 339.092; Neupreis: 9.240 DM; Besitzer: H. Fischer; Aussteller: BMW 02 Club
Technische Daten: Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.990 ccm; Bohrung x Hub: 89 x 80 mm; Leistung: 73,5 kW/100 PS bei 5.500 U/Min.; Getriebe: 4- oder 5-Gang-Getriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen; Hinterradbremse: Trommelbremsen; Leergewicht: 1.340 kg; Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h
BMW 2002 (Modell E10) |

BMW 2002, Baujahr: 1968, 339.092 Einheiten produzierte Einheiten |

BMW 2002, ehemaliger Neupreis: 9.240 DM |

BMW 2002, ausgestellt vom BMW 02 Club auf der Techno Classica 2018 |

BMW 2002, Rad |

BMW 2002, 4-Zylinder-Reihenmotor mit 100 PS bei 5.500 U/Min. |

BMW 2002, Leergewicht: 1.340 kg |

BMW 2002, Innenraum |

BMW 2002, Tacho-Instrumente |

BMW 2002, Tachometer |

BMW 2002, Innenraum |

BMW 2002, damals ein Kraftpaket, sprintet in 10,7 Sek. von 0 auf 100 km/h |
|
BMW 2002 turbo (E10T)
Der schnellste BMW der 02 Reihe wurde auf der Frankfurter IAA im September 1973 vorgestellt - der legendäre 2002 turbo. Ein Abgasturbolader, die erste in einem europäischen Serienwagen, hauchte dem ohnehin schon starken Einspritzmotor des 2002 tii noch zusätzliche 40 PS ein. Der über 210 km/h schnelle BMW 2002 turbo kam allerdings in der Zeit der Ölkrise auf den Markt und musste sich deshalb mit einem Außenseiterdasein zufrieden geben. Bis auf acht Fahrzeuge wurden alle in Chamonix (weiß) oder Polaris (silber) metallic lackiert.

Baujahr: 1974; Stückzahl: 1.672; ehemaliger Neupreis: 18.720 DM; Besitzer: Joachim Reimer; Aussteller: BMW 2002 turbo Club; das Auto wurde auch bereits im Vorjahr auf der Techno Classica präsentiert
Technische Daten: Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 1.990 ccm; Bohrung x Hub: 89 x 80 mm; 170 PS bei 5.800 U/Min.; Getriebe: 4-Gang-Schaltgetriebe (auf Wunsch 5-Gang); Bremsen: Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten; Maße: 4.220 x 1.620 x 1.410; Leergewicht 1.080 kg; Höchstgeschwindigkeit: 211 km/h.
BMW 2002 turbo (Modell E10T) |

BMW 2002 turbo, Baujahr 1974, 1.673 produzierte Einheiten |

BMW 2002 turbo, ehemaliger Neupreis: 18.720 DM |

BMW 2002 turbo, Typ-Bezeichnung auf der Heckklappe |

BMW 2002 turbo auf der Techno Classica 2018 |

BMW 2002 turbo, Abgas-Endrohr |

BMW 2002 turbo, Rad |

BMW 2002 turbo, erstmals vorgestellt auf der IAA 1973 |

BMW 2002 turbo, 4-Zylinder-Reihenmotor mit 170 PS |

BMW 2002 turbo, Blick in den Innenraum |

BMW 2002 turbo, Zusatzinstrumente in der Mittelkonsole |

BMW 2002 turbo, Tachometer |

BMW 2002 turbo in Polaris silber |
BMW Isetta 250 Export (101)
Ende 1956 stellte BMW eine modifizierte Isetta "Export" vor, die anfangs parallel zum Modell "Standard" produziert und angeboten wurde. BMW hatte damit die italienische Urform der Firma Iso in Mailand gründlich überarbeitet. Die nun wie bei einem Coupé durchgezogene Dachlinie ermöglichte den Einbau von Schiebefenstern und ließ die Isetta schlanker und gestreckter erscheinen. Mit den wohlbekannten 250-cccm bzw. 300 cccm Motorradmotoren ausgerüstet, brachte die "Export" neuen Schwung in das Isetta-Geschäft und trug bis 1962 maßgeblich zum Überleben des finanziell angeschlagenen Unternehmens bei. Sie gehörte zu den beliebtesten Rollermobilen seiner Zeit.

Baujahr: 1961; Stückzahl: 47.636; Neupreis: 2.750 DM; Besitzer: Heinz Becker (Isetta Club e.V.)
Technische Daten: Motor: 1-Zylinder; Hubraum: 245 cccm; Bohrung x Hub: 68 x 68 mm; Leistung: 12 PS bei 5.800 U/Min.; 4-Gang-Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Trommelbremse; Hinterradbremse: Trommelbremse; Maße: 2.355 x 1.380 x 1.340 mm; Leergewicht: 350 kg; Höchstgeschwindigkeit: 85 km/h
BMW LS Luxus
1959 brachte BMW mit dem BMW 700 Coupé und der gleich motorisierten Limousine endlich Automobile auf den Markt, die alle Attribute der Marke wie gutes Design, Sportlichkeit und Qualität, wenn auch im Kleinen, boten. Technisch noch eng mit dem BMW 600 verwandt, hatte der Turiner Designer Giovanni Michelotti beim Typ 700 für Karosserien gesorgt, die exakt im Trend der Zeit lagen. Die BMW 700 Limousine bot vier Personen Platz und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 120 km/h. Anfang 1962 wurde dieser erste BMW 700 durch die Limousine vom Typ BMW LS Luxus ersetzt, deren Karosserie um 32 cm verlängert war. Kurze Zeit später war eine Spar-Variante mit der Bezeichnung LS erhältlich.

Baujahr: 1964; Stückzahl: 86.458; Neupreis: 5.240 DM; Besitzer: Ulrich Hartmann; Aussteller: Isetta Club e.V.
Technische Daten: Motor: 2-Zylinder-Boxermotor; Hubraum: 697 ccm; Bohrung x Hub: 78 x 73 mm; Leistung: 30 PS (ab 2/63: 32 PS) bei 5.000 U/Min.; Getriebe: 4-Gang-Schaltgetriebe; Bremsen: Trommelbremsen (vorne und hinten); Maße: 3.860 x 1.480 x 1.360 mm; Leergewicht: 680 kg; Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
BMW Z1
Nach längerer Roadster-Enthaltsamkeit in den sechziger und siebziger Jahren überraschte BMW 1986 die Fachwelt mit einem modernen Prototyp. In aller Stille hatte die BMW Technik GmbH einen futuristisch gestylten Sportzweisitzer mit Kunststoffkarosserie zur annährenden Serienreife entwickelt. Dieser Z1 Roadster erregte so viel Interesse, dass BMW ab Mitt 1988 eine Kleinserie auflegte. Mit der Antriebstechnik des BMW 325i und stilistischen Finessen wie versenkbaren Türen, entwickelte er sich auf Anhieb zum automobilen Liebhaberstück. Der in Essen gezeigte Z1 ist mit einem Mosselman-Turbo ausgestattet.

Baujahr: 1991; Stückzahl: 8.000; Neupreis: 80.000 DM; Besitzer: Dr. Michael Kambeck; Aussteller: BMW Z1 Club e.V.
Technische Daten: Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 2.494 ccm; Bohrung x Hub: 84 x 75 mm; Leistung: 154 kW/210 PS bei 5.800 U/Min.; Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremsen, innenbelüftet; Hinterradbremse: Scheibenbremsen; Maße: 3.925 x 1.690 x 1.248 mm; Leergewicht: 1.250 kg; Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h
BMW Z1 (Modell E30/Z1) |

BMW Z1 in Fungelb, Baujahr: 1991, Produktion in Kleinserie von 8.000 Einheiten |

BMW Z1, ehemaliger Neupreis: 80.000 DM, Karosserie aus Kunststoff |

BMW Z1, einzigartig dank versenkbarer Türen |

BMW Z1 mit selbsttragendem Rahmengerüst bzw. Monocoque, um ausreichende Steifigkeit zu erreichen. |

BMW Z1, Cockpit |

BMW Z1, Typ-Bezeichnung auf der Heckklappe |

BMW Z1, Scheinwerfer |

BMW Z1 |

BMW Z1, Aussenspiegel |

BMW Z1, 6-Zylinder-Reihenmotor mit Turbo-Aufladung, 210 PS bei 5.800 U/Min. |

BMW Z1 Tür-Modell auf dem BMW Group Classic Messestand, Techno Classica 2018 |
|
BMW Z3 roadster 3.0i
Mit dem Roadster Z3 stellte BMW im Januar 1996 auf der Detroit Motor Show das erste ausschließlich im Ausland (Werk Spartanburg) produzierte Automobil vor. Schon vor der Präsentation war der Zweisitzer durch seinen spektakulären Einsatz im James Bond Film "Golden Eye" populär geworden. Das Jahr 2000 brachte eine Modell- und Motorenüberarbeitung für den erfolgreichen BMW Z3. Der neue 3,0-Liter-Motor mit 231 PS löste das bisherige 2,8-Liter-Modell ab.

Baujahr: 2002; Stückzahl: 16.389; ehemaliger Neupreis: 65.600 DM; Besitzer: Dieter Fraune; Aussteller: BMW Z3 roadster Club Deutschland e. V.
Technische Daten: Motor: 6-Zylinder-Reihenmotor; Hubraum: 2.979 ccm; Bohrung x Hub: 84 x 89,6 mm; Leistung: 170 kW/231 PS bei 5.900 U/Min.; Getriebe: 4-Gang Automatikgetriebe; Vorderradbremse: Scheibenbremen, innenbelüftet; Hinterradbremse: Scheibenbremsen; Maße: 4.050 x 1.858 x 1.293 mm; Leergewicht: 1.360 kg; Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h
BMW Z3 roadster 3.0i (Modell E36/7) |

BMW Z3 roadster 3.0i, Baujahr: 2002, 16.389 produzierte Einheiten |

BMW Z3 roadster 3.0i, ehemaliger Neupreis: 65.600 DM |

BMW Z3 roadster 3.0i, Auspuff-Endrohre |

BMW Z3 roadster 3.0i, Typ-Bezeichnung auf der Heckklappe |

BMW Z3 roadster 3.0i, Rad und seitliche Kieme mit BMW Logo |

BMW Z3 roadster 3.0i, Front |

BMW Z3 roadster 3.0i, seitliche Kieme mit BMW Logo |

BMW Z3 roadster 3.0i, Innenraum |

BMW Z3 roadster 3.0i, Mittelkonsole mit Schalthebel |

BMW Z3 roadster 3.0i, 6-Zylinder-Reihenmotor mit 231 PS |
|
|
BMW Z8 (E52)
Für das neue Jahrtausend entwickelte BMW ab Mitte der neunziger Jahre einen Roadster der Superlative. Als Studie Z07 erstmals 1997 öffentlich gezeigt, begann die Serienprodukton 1999, nachdem der Wagen bereits James Bond 007 als Dienstwagen gedient hatte. Erinnert das Design des serienmäßig mit Hardtop ausgelieferten Z8 an den bildschönen Klassiker 507, so steck unter der Aluhaut modernste Technologie, u. a. ein Alu-Spaceframe und der Hochleistungs-V8 Motor des M5. Gebaut wurde der Z8, der aus dem Stand in nur 4,7 Sek. auf 100 km/h beschleunigt, weitgehend in Handarbeit im Werk München.

Baujahr: 2002; Stückzahl: 5.703; ehemaliger Neupreis: 235.000 DM; Besitzer: Harrie van den Anker; Aussteller: BMW Z8 Club e. V.
Besitzer Harrie van Anker hat im Vorjahr bereits einen Z8 für den BMW Group Classic Messestand zur Verfügung gestellt: BMW Z8 roadster auf der Techno Classica 2018
Technische Daten: Motor: 8-Zylinder-V-Motor; Hubraum: 4.941 ccm; Bohrung x Hub: 94 x 89 mm; Leistung: 294 kW/400 PS bei 6.600 U/Min.; Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe; Bremsen: Scheibenbremsen, innenbelüftet; Maße: 4.400 x 1.830 x 1.317 mm; Leergewicht: 1.585 kg; Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Weiter: BMW Classic auf der Techno Classica 2018, Teil 5: BMW Motorrad, Mini und Rolls-Royce
Infos: BMW Messestand; Fotos: 7-forum.com/Christian Schütt
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|