BMW-Modellreihe: F06 14.12.2011
BMW 6er Gran Coupé (F06): Fahrerlebnis, u. a. mit neuem V8-Motor
- Reihensechszylinder-Benzin- und -Dieselmotoren mit BMW TwinPower Turbo Technologie.
- Premiere für neuen V8-Motor mit BMW TwinPower Turbo einschließlich VALVETRONIC.
- Optionen für mehr Agilität und Komfort: Integral-Aktivlenkung, Adaptive Drive, intelligenter Allradantrieb BMW xDrive.
Kraftvolle Reihensechszylinder- und V8-Motoren mit BMW TwinPower Turbo Technologie der jeweils jüngsten Generation verhelfen dem BMW 6er Gran Coupé in jeder Modellvariante zu seinem sportlichen Potenzial. Drehfreude, souveräne Kraftentfaltung und Laufkultur kennzeichnen die markentypische Charakteristik der Antriebseinheiten ebenso wie ihre Effizienz. Der mehrfach preisgekrönte Sechszylinder-Benzinmotor mit Twin-Scroll-Turbolader, Direkteinspritzung und VALVETRONIC erzeugt im BMW 640i Gran Coupé eine Höchstleistung von 235 kW/320 PS. Für die nicht nur in der Oberklasse außergewöhnliche Kombination einer Höchstleistung von 230 kW/313 PS mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,6 bis 5,7 Litern je 100 Kilometer (Werte gemäß EU-Testzyklus, abhängig vom gewählten Reifenformat) sorgt der Sechszylinder-Diesel mit variabler Stufenaufladung und Common-Rail-Direkteinspritzung der jeweils jüngsten Generation im BMW 640d Gran Coupé. Ergänzt wird das Modellangebot um das BMW 650i Gran Coupé. Sein neuer V8-Motor verfügt nun ebenfalls über die variable Ventilsteuerung VALVETRONIC und mobilisiert 330 kW/450 PS.
Das neue BMW 640i Gran Coupé: Sechszylinder-Benzinmotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie mit Twin-Scroll Turbolader, 235 kW/320 PS
Zur Serienausstattung aller Modellvarianten gehören die Achtgang-Sport-Automatik und der Fahrerlebnisschalter. Mit ihm lässt sich unter anderem der ECO PRO Modus aktivieren, der einen verbrauchsgünstigen Fahrstil unterstützt. Die ebenfalls bei allen drei Modellen serienmäßige Auto Start Stop Funktion trägt zusätzlich zur Effizienzsteigerung bei.
Die souveräne Umsetzung der Motorleistung in Fahrdynamik und herausragende Komforteigenschaften verdankt das BMW 6er Gran Coupé seiner hochwertigen Fahrwerkstechnik. Die serienmäßige elektromechanische Servolenkung umfasst eine Servotronic Funktion. Zur Serienausstattung gehört außerdem die Dynamische Dämpfer Control. Als Sonderausstattung sind die Integral-Aktivlenkung sowie das System Adaptive Drive einschließlich Wankstabilisierung verfügbar. Zusätzlich wird mit der Markteinführung des BMW 650i Gran Coupé auch der intelligente Allradantrieb BMW xDrive angeboten.
Mehr Leistung, mehr Effizienz: V8-Motor mit BMW TwinPower Turbo Technologie einschließlich VALVETRONIC.
Drehmomenten- und Leistungsdiagramm BMW 650i Gran Coupé (xDrive)
Im Topmodell BMW 650i Gran Coupé wird erstmals die neue Generation des 4,4 Liter großen V8-Motors mit BMW TwinPower Turbo Technologie präsentiert. Seine beiden im V-Raum zwischen den Zylinderbänken angeordneten Turbolader und die Direkteinspritzung High Precision Injection werden jetzt um die variable Ventilsteuerung VALVETRONIC ergänzt, die sowohl den Wirkungsgrad als auch das Ansprechverhalten der Antriebseinheit optimiert.
Das neue Technologiepaket führt zu einer auf 330 kW/450 PS gesteigerten Höchstleistung zwischen 5.500 und 6.000 min-1 sowie zu einem maximalen Drehmoment, das jetzt 650 Newtonmeter beträgt und von 2.000 bis 4.500 min-1 zur Verfügung steht. Ebenso wird das Verbrauchs- und Emissionsverhalten positiv beeinflusst. Das BMW 650i Gran Coupé beschleunigt in 4,6 Sekunden von null auf 100 km/h. Sein Durchschnittsverbrauch beträgt 8,6 bis 8,8 Liter je 100 Kilometer, der CO2-Wert liegt bei 199 bis 206 Gramm pro Kilometer (vorläufige Werte, Verbrauchs- und Emissionswerte gemäß EU-Testzyklus, abhängig vom gewählten Reifenformat).
Noch intensiver lässt sich die Schubkraft des V8-Motors in Verbindung mit dem intelligenten Allradantrieb xDrive für dynamische Beschleunigungsvorgänge nutzen. Die elektronisch gesteuerte Kraftverteilung zwischen den Vorder- und Hinterrädern optimiert bei allen Witterungs- und Fahrbahnverhältnissen neben der Traktion und der Fahrstabilität auch die Agilität des BMW 650i xDrive Gran Coupé, das für den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 nur 4,5 Sekunden benötigt. Sein durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch beläuft sich auf 9,2 bis 9,4 Liter je 100 Kilometer, die CO2-Emissionen betragen 215 bis 219 Gramm pro Kilometer (vorläufige Werte, Verbrauchs- und Emissionswerte gemäß EU-Testzyklus, abhängig vom gewählten Reifenformat).
Neuer und alter BMW V8-Motor im Vergleich zum Wettbewerb |
|
BMW 650i Gran Coupé |
BMW 650i Coupé |
Audi S7 4.0 TSFI quattro |
Mercedes CLS 500 |
Grunddaten |
Preis |
90.500 Euro |
85.700 Euro |
|
80.563 Euro |
EU-Leergewicht |
1.940 kg |
1.845 kg |
2.020 kg |
1.890 kg |
|
|
|
|
|
Motordaten |
Technik |
BMW TwinPower Turbo Technologie mit 2 Turboladern, Direkteinspritzung High Precision Injection und neu: vollvariabler Ventilsteuerung (VALVETRONIC), Start-Stop-Technik |
BMW TwinPower Turbo mit 2 Turboladern und Direkteinspritzung High Precision Injection |
V8-Zylinder-Ottomotor mit Benzin-Direkteinspritzung und Audi valvelift system |
V8-Zylinder-Ottomotor mit BlueEfficiency Technik |
Hubraum |
4.395 ccm |
4.395 ccm |
4.000 ccm |
4.663 ccm |
Hub/Bohrung |
88,3 / 89,0 mm |
88,3 / 89,0 mm |
|
|
Verdichtung |
10,0 : 1 |
10,0 : 1 |
|
|
Motoröl-Menge |
8,0 Liter |
8,5 Liter |
|
|
Kraftstoff |
min ROZ 91 |
min ROZ 91 |
|
|
Leistung |
330 kW / 450 PS |
300 kW / 407 PS |
309 kW/ 420 PS |
300 kW / 408 PS |
bei Drehzahl |
5.500-6.000 U/Min. |
5.500-6.400 U/Min. |
5.500-6.400 U/Min. |
5.000-5.750 U/Min. |
Drehmoment |
650 Nm |
600 Nm |
550 Nm |
600 Nm |
bei Drehzahl |
2.000-4.500 U/Min. |
1.750-4.500 U/Min. |
1.400-5.300 U/Min. |
1.600-4.750U/Min. |
Motoröl-Menge |
8,0 Liter |
8,5 Liter |
|
|
|
|
|
|
|
Leistungsdaten |
Leistungsgewicht |
5,7 kg/kW |
5,9 kg/kW |
|
|
Literleistung |
75,1 kW/l |
68,3 kW/l |
|
|
0-100 km/h |
4,6 Sek. |
4,9 Sek. |
4,9 Sek. |
5,2 Sek. |
0-1000 m |
22,5 Sek. |
23,2 Sek. |
|
|
vmax |
250 km/h |
250 km/h |
250 km/h |
250 km/h |
|
|
|
|
|
Verbrauch |
städtisch |
noch keine Angabe |
15,4 l/100 km |
10,8 l/100 km |
12,5 l/100 km |
außerstädtisch |
noch keine Angabe |
7,7 l/100 km |
6,6 l/100 km |
6,9 l / 100 km |
ingesamt |
8,6 l/100 km* |
10,5 l/100 km |
9,7 l/100 km |
9,0 l/100 km |
*vorläufige Angabe |
Reihensechszylinder und BMW TwinPower Turbo Technologie: Ideale Kombination sowohl für Benzin- als auch für Dieselmotoren.
Drehmomenten- und Leistungsdiagramm BMW 640i Gran Coupé
Beim Reihensechszylinder-Benzinmotor des BMW 640i Gran Coupé besteht die BMW TwinPower Turbo Technologie ebenfalls aus einem Aufladesystem, High Precision Injection und VALVETRONIC. Im Gegensatz zum V8-Motor agiert sein Turbolader nach dem Twin-Scroll-Prinzip. Dabei werden die pulsierenden Gasströme aus jeweils drei Zylindern getrennt voneinander und spiralförmig auf das Turbinenrad geführt. Aus einem Hubraum von 3,0 Litern werden so 235 kW/320 PS bei 5.800 bis 6.000 min-1 mobilisiert. Sein maximales Drehmoment von 450 Newtonmetern stellt der Motor zwischen 1.300 und 4.500 min-1 bereit. Das BMW 640i Gran Coupé beschleunigt in 5,4 Sekunden von null auf 100 km/h. Sein Durchschnittsverbrauch beträgt 7,8 bis 7,9 Liter je 100 Kilometer, der CO2-Wert beläuft sich auf 181 bis 183 Gramm pro Kilometer (Werte gemäß EU-Testzyklus, abhängig vom gewählten Reifenformat).
Drehmomenten- und Leistungsdiagramm
BMW 640d Gran Coupé
Die jüngste Generation des zweistufigen, variablen Aufladesystems und eine Common-Rail-Direkteinspritzung mit Piezo-Injektoren bildet die BMW TwinPower Turbo Technologie für den Reihensechszylinder-Dieselmotor des BMW 640d Gran Coupé. Der 3,0 Liter große Vollaluminium-Motor erreicht eine Höchstleistung von 230 kW/313 PS bei einer Drehzahl von 4.400 min-1 und stellt bereits zwischen 1.500 und 2.500 min-1 ein maximales Drehmoment von 630 Newtonmetern bereit. Möglich wird dies durch das präzise koordinierte Zusammenwirken eines kleinen variablen und eines großen Turboladers, die unter allen Lastanforderungen für eine jeweils optimale Kraftentfaltung sorgen. Das BMW 640d Gran Coupé beschleunigt in 5,4 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Sein Durchschnittsverbrauch beschränkt sich auf 5,6 bis 5,7 Liter je 100 Kilometer, der CO2-Wert beträgt 148 bis 149 Gramm pro Kilometer (Werte gemäß EU-Testzyklus, abhängig vom gewählten Reifenformat).
Die Kraftübertragung erfolgt bei allen Modellvarianten serienmäßig über eine Achtgang-Sport-Automatik. Sie fördert das sportliche Fahrverhalten durch außergewöhnlich schnelle Gangwechsel, bietet hervorragenden Schaltkomfort und optimiert die Effizienz. Die Bedienung erfolgt mithilfe des elektronischen Gangwahlschalters auf der Mittelkonsole. Für die manuelle Gangwahl stehen außerdem auch Schaltwippen am Lenkrad zur Verfügung.
Hochwertige Fahrwerkstechnik für eine perfekte Balance zwischen Dynamik und Komfort.
Die Fahrwerkstechnik des BMW 6er Gran Coupé basiert auf einer Doppelquerlenker-Vorderachse und einer Integral-Hinterachse, die größtenteils aus Aluminium gefertigt sind. Ihr Konstruktionsprinzip bietet ideale Möglichkeiten, um sowohl sportliche Fahreigenschaften als auch eine komfortable Fahrwerksabstimmung zu gewährleisten.
Serienmäßig ist das BMW 6er Gran Coupé mit der Dynamischen Dämpfer Control ausgestattet. Ihre elektronisch geregelten Dämpfer passen sich adaptiv sowohl der Fahrbahnbeschaffenheit als auch dem Fahrstil an. Noch weiter werden die Fahreigenschaften durch das optional verfügbare System Adaptive Drive optimiert, das auch eine aktive Wankstabilisierung umfasst. Mit elektronisch gesteuerten Stabilisatoren wird unter anderem die Seitenneigung des Fahrzeugs in schnell durchfahrenen Kurven und bei plötzlichen Richtungswechseln reduziert.
Die elektromechanische Servolenkung des BMW 6er Gran Coupé bietet serienmäßig eine Servotronic Funktion, die für eine geschwindigkeitsabhängige Lenkkraftunterstützung sorgt. Als einziges Fahrzeug seiner Klasse kann das BMW 6er Gran Coupé optional mit der Integral-Aktivlenkung ausgestattet werden. Neben der geschwindigkeitsabhängigen Regelung der Lenkunterstützung und des Lenkwinkels der Vorderräder steuert sie auch den Lenkwinkel der Hinterräder. Die präzise aufeinander abgestimmten Radeinschläge sorgen für hohe Agilität in dynamischen Fahrsituationen, für komfortable und souveräne Reaktionen des Fahrzeugs bei Spurwechseln und in Kurven sowie für optimierte Wendigkeit in engen Kehren und im Stadtverkehr.
Fahrerlebnisschalter: Auf Knopfdruck zum idealen Setup.
Der Fahrerlebnisschalter auf der Mittelkonsole dient zur Auswahl der Fahrzeugabstimmungen "COMFORT+", "COMFORT", "SPORT" und "SPORT+". Außerdem kann der Fahrer den ECO PRO Modus wählen. Mit dem Fahrerlebnisschalter werden die Gaspedalprogression, das Ansprechverhalten des Motors, die Kennlinie der Lenkkraftunterstützung, die DSC Einstellungen, das Kennfeld der Dämpfer und die Schaltdynamik des Automatikgetriebes sowie in Verbindung mit dem System Adaptive Drive auch die Wankstabilisierung beeinflusst. Dabei aktiviert der Fahrer jeweils ein vorkonfiguriertes und in sich stimmiges Gesamt-Setup.
Eine weitere Taste dient zur separaten Auswahl der DSC Einstellungen. Mit ihr lässt sich der Traktionsmodus DTC (Dynamische Traktions Control) aktivieren, der beispielsweise das Anfahren und Fahren auf lockerem Sand oder im tiefen Schnee erleichtert. Auch die elektromechanische Parkbremse des BMW 6er Gran Coupé wird mit einer Taste auf der Mittelkonsole bedient.
Leichtbau-Bremsanlage und Fahrstabilitätsregelung DSC.
Die hochwirksame Leichtbau-Bremsanlage mit groß dimensionierten, innen belüfteten Scheiben sowie die Fahrstabilitätsregelung DSC gewährleisten ein Höchstmaß an aktiver Sicherheit. Zum Funktionsumfang der DSC gehören neben DTC unter anderem die Dynamische Bremsen Control (DBC), die Kurvenbremsunterstützung CBC (Cornering Brake Control), eine Trockenbremsfunktion, ein Fading-Ausgleich und ein Anfahrassistent. In Deutschland zählen zur Serienausstattung aller Modellvarianten außerdem Leichtmetallräder im Format 18 Zoll.
Mehr Infos zum BMW 6er Gran Coupé entnehmen Sie bitte dem Menü oben links.
Quelle: BMW Presse-Mappe vom 11.12.2011
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|