Kategorie: Cabrio BMW-Modellreihe: E63N E64N 26.06.2007
BMW 6er Facelift 2007: BMW 6er Coupé und Cabrio (E63N/E64N, 2007-2012)
Authentisch, progressiv,
Gran Turismo.
(2. Kurzfassung)
Zwei Traumwagen starten in die nächste Runde. Mit gezielten Modifikationen
am charakteristischen Design, einem in ausgewählten Details verfeinerten und
mit neuen Farbakzenten aufgewerteten Innenraum sowie mit Innovationen
im Antriebsbereich und bei den Fahrerassistenz- und Sicherheitssystemen
gewinnen das neue BMW 6er Coupé und das neue BMW 6er Cabrio noch
mehr an Faszination. Mit ihrem stilsicheren Auftritt und ihrer fortschrittlichen
Technik gelingt es beiden Modellen, das Wesen eines klassischen
Gran Turismo authentisch zu verkörpern und zugleich modern zu interpretieren.

Wichtigste Neuerung unter der Motorhaube: Erstmals sorgt bei
einem Fahrzeug dieses Segments ein Dieselmotor für Durchzugskraft und
Wirtschaftlichkeit. Der stärkste 3,0 Liter-Reihensechszylinder-Diesel der
Welt verhilft dem BMW 6er zu effizienter Dynamik in besonders
beeindruckender Form. Auch bei den Benzinmotoren kommen umfassende
Maßnahmen zur Optimierung des Verbrauchs- und Emissionsverhaltens
zum Tragen, die unter anderem die Direkteinspritzung High Precision Injection
beim Reihensechszylinder-Antrieb, die Bremsenergie-Rückgewinnung und
eine bedarfsgerechte Steuerung von Nebenaggregaten umfassen. Ideal auf´den Charakter des BMW 6er zugeschnitten ist auch das neue Sechsgang-Sportautomatikgetriebe. Es erlaubt komfortables Cruisen und bietet dabei
jederzeit die Möglichkeit, die geballte Antriebskraft spontan in imposante
Beschleunigungsmanöver umzusetzen.
Stil und Sport sind die Disziplinen, die der BMW 6er bestens beherrscht:
entweder als elegantes Sportcoupé in bester Gran-Turismo-Tradition oder als
dynamisches Luxus-Cabrio, dessen Insassen den Fahrtwind auf
unvergleichliche Weise genießen können. Beide Modelle verknüpfen ihre
Stärken mit der überzeugenden Alltagstauglichkeit eines geräumigen
2+2-Sitzers.
Coupé und Cabrio der BMW 6er Reihe stehen in einer nicht weniger als
70 Jahre währenden Tradition der Faszination für Mobilität und des Erfolgs
im Motorsport. Fahrzeuge wie das BMW 327/28 Coupé, der BMW 3200 CS,
der BMW 3.0 CSi oder auch die erste Generation der BMW 6er Reihe
repräsentieren die einzigartige und längst BMW typische Mischung aus
Eleganz und wettkampforientierter Sportlichkeit. Die Geschichte des
exklusiven und zugleich dynamischen Fahrvergnügens unter freiem Himmel
wurde vom BMW 327 Cabriolet, vom BMW 335 Cabriolet sowie vom
BMW 503 Cabriolet geprägt. Sie alle waren in Technik und Design
Meilensteine des Automobilbaus mit nachhaltiger Wirkung auf die weitere
Entwicklung der Marke und ihrer Produkte.
Auch in der Gegenwart übernimmt der BMW 6er innerhalb des Modellportfolios
der Marke eine bedeutsame Rolle. Er ist Gradmesser für
Innovationskraft, Ausdruck des technischen Fortschritts und zugleich Auslöser
für Resonanz im Kontakt mit einer besonders anspruchsvollen Zielgruppe.
Fahrzeuge seiner Kategorie erlauben eine besonders aktive Interaktion
zwischen einem Automobilhersteller und seiner Kundschaft. Autofahrer,
die sich für ein BMW 6er Coupé beziehungsweise ein BMW 6er Cabrio
entscheiden, signalisieren damit bewusst ihre Präferenz für die Marke BMW
und zeigen zugleich eine hohe Affinität zu technischen Innovationen,
Premium-Qualität und individuellem Stil. Dies führt nicht nur vor, sondern auch
nach dem Kauf zu einer besonders intensiven Auseinandersetzung mit
dem Produkt und seinen Details. Neuerungen jeglicher Art, die im Urteil dieser
kritischen Klientel bestehen können, haben das Potenzial, einen Fortschritt
für die gesamte Marke zu definieren. Daraus resultiert die Vorbildfunktion,
die dem BMW 6er nicht nur auf dem Gebiet des Designs, sondern ebenso in
den Bereichen Bedienkonzept, Komfortfunktionen, Fahrwerkstechnik und
Fahrerassistenzsysteme zugeschrieben wird.
Mehr als 75.500 produzierte Fahrzeuge innerhalb von nur wenig mehr als drei
Jahren sind ein eindrucksvoller Beleg für die gelungene Anknüpfung der
Marke an die Tradition hochwertiger Gran-Turismo-Modelle. In dem von vielen
hochrangigen Vertretern heiß umkämpften Segment nimmt der BMW 6er –
gemessen an den Zulassungszahlen – den zweiten Rang unter den luxuriösen
Sportwagen ein. Er hat damit auf Anhieb sämtliche Mitbewerber, die über
vergleichbare Allroundeigenschaften verfügen, deutlich hinter sich gelassen.
Unverkennbar dynamisch: Neue Akzente für das Exterieurdesign.
Nicht nur mit seinen Motoren verkörpert der BMW 6er jene Innovationskraft,
die der Marke zu ihrer Spitzenposition im Wettbewerb verhilft. Auch das
Design von Coupé und Cabrio erreicht ein Qualitätsniveau, das einzig und
allein durch den innerhalb der BMW Group praktizierten Entwicklungsprozess
realisiert werden kann. Während die Antriebsentwickler eine aus
jahrzehntelanger Erfahrung generierte Ingenieurskunst nutzen, um mit neuen
Technologien die effiziente Dynamik immer weiter zu steigern, basiert
der Erfolg des BMW Designs darauf, die traditionellen Werte der Marke mit
höchster Kreativität zukunftsweisend zu interpretieren. Im Erscheinungsbild
der BMW 6er Reihe spiegeln sich die Eigenschaften eines höchst
dynamischen, kultivierten, qualitativ extrem hochwertigen und mit progressiver
Technik ausgestatteten Fahrzeugs authentisch wider.
Das schlüssige und im Detail stimmige Bild wird wesentlich durch die
skulpturale Formgebung bestimmt. Coupé und Cabrio präsentieren sich in
ihrer äußeren Erscheinung wie aus einem Guss. Dabei erzeugt der
ungebrochene Verlauf aller charakteristischen Linien beim BMW 6er eine
harmonische Verbindung zwischen Front, Seitenpartie und Heck.
Zu einem harmonischen Bild fügen sich auch die großzügigen und kraftvoll
gewölbten Flächen zusammen. Sie lassen aus jedem Blickwinkel
sportliche Eleganz in besonders dynamischer Ausprägung erkennen.
Mit dieser Formensprache hat sich das BMW 6er Coupé als moderne
und innovative Interpretation klassischer Gran-Turismo-Konzepte
etabliert. Ebenso wird das BMW 6er Cabrio aufgrund seines Designs zum
Symbol für sportlich-eleganten Fahrgenuss unter freiem Himmel.
Kraftvoll und präsent aus jeder Perspektive.
Beim neuen BMW 6er wird den elementaren Botschaften des Designs durch
gezielte Akzente im Detail noch mehr Prägnanz verliehen. Die Feinarbeit
bringt den skulpturalen Charakter sowohl in der Front- als auch in der Seiten
und der Heckansicht noch deutlicher zum Ausdruck. Betont werden zudem
die sportlichen Eigenschaften der BMW 6er Reihe. Coupé und Cabrio stehen
nun noch kraftvoller und präsenter auf der Fahrbahn. An der Fahrzeugfront
werden die markanten Linien, die von den A-Säulen ausgehend über die
gesamte Motorhaube hinweg auf die BMW Niere zulaufen und dabei eine
dynamische Pfeilung bilden, von den stärker ausmodellierten Stegen im
unteren Lufteinlass nachempfunden. Der Lufteinlass selbst fällt breiter aus als
beim Vorgängermodell. Er wird nach unten hin von einer Lichtkante
begrenzt, mit der die breite Spur des Fahrzeugs deutlicher betont wird.
Die neu gestalteten Blinkleuchten erzeugen ihre Signale nun mit Hilfe
von kristallin wirkenden LED-Einheiten. Mit ihrer markanten Kontur verleihen
die Scheinwerfer der Front des BMW 6er einen fokussierenden Blick,
neue Lichttechnik sorgt nun für zusätzliche Brillanz. Die serienmäßigen
Bi-Xenon-Doppelrundscheinwerfer liegen hinter einer Klarglasabdeckung.
Ihre Coronaringe bieten nun die Möglichkeit, die BMW spezifische
Form des Tagfahrlichts zu nutzen.
Mit seinem langen Radstand, der langen Motorhaube, dem zurückversetzten
Greenhouse und der niedrigen, sanft ins Heck auslaufenden Dachlinie weist
der BMW 6er die Proportionen eines klassischen Coupés auf. Die dynamisch
gestreckte Silhouette kommt dank der einzigartigen Konstruktion seines
Finnenverdecks auch beim BMW 6er Cabrio uneingeschränkt zum Ausdruck.

Stärker ausgeprägt zeigt sich beim neuen BMW 6er die Lichtkante des
Seitenschwellers, der an Volumen gewonnen hat und damit die Sportlichkeit
des Fahrzeugs noch mehr betont. Die neuen Metalliclackvarianten
Tiefseeblau und Spacegrau sowie drei neue Leichtmetallfelgen bieten
zusätzliche Möglichkeiten, die sportliche Eleganz des neuen BMW 6er den
individuellen Vorlieben entsprechend abzurunden.
Bei der Modifizierung des Heckbereichs wurde der Gedanke der fortlaufenden
und das gesamte Fahrzeug umfassenden Linien harmonisch weiterentwickelt.
Die unterhalb der Spoilerlippe liegende Fläche des Gepäckraumdeckels
wurde konkaver ausmodelliert. Sie steht nun weniger steil, was nicht nur zu
einer dynamischeren Gesamtansicht, sondern auch zu deutlicheren
Licht-Schatten-Kontrasten führt und das gesamte Heck flacher erscheinen
lässt. Die Zusatzbremsleuchte ist nun – einheitlich bei Coupé und Cabrio –
in die Spoilerlippe integriert. Auch die innere Struktur der Heckleuchten wurde
der Linienführung angepasst, sämtliche Lichtquellen bestehen nun aus
LED-Einheiten. Intensiviert wurde auch die Harmonie in der Linienführung von
Gepäckraumdeckel, Heckleuchten und Rückstrahlern. Die von der
Unterkante des Heckspoilers geprägte Linie führt in einem sanften Abwärtsschwung
nach außen und wird dort von der äußeren Kontur der Heckleuchten
aufgenommen. Der Form der Leuchten folgend vollzieht die Linie dort in
der Abwärtsbewegung einen Gegenschwung nach innen, der nun auch von
der Kontur der flachen, länger gestreckten Rückstrahler aufgenommen wird.
Typisch BMW 6er: Harmonie aus Exterieur- und Interieur-Design.
Die stilvoll und elegant in Szene gesetzte Dynamik des Exterieurs wird im
Innenraum der BMW 6er Reihe aufgegriffen. Analog zum äußeren
Erscheinungsbild führt der Leitgedanke einer „dynamischen Harmonie“ dabei
zu klaren, fließenden Linien und kraftvoll gespannten Flächen. So zieht sich
der unter der Frontscheibe beginnende Windlauf auf beiden Seiten in einem
dynamischen Schwung in die Türverkleidungen hinein und umspannt
dort die Armauflagen. Fahrer und Beifahrer sind von spannungsvollen Formen
umgeben, die sich auch auf der bis zu den Rücksitzen reichenden
Mittelkonsole finden. Auf diese Weise werden die Hochwertigkeit und der
elegante Stil des Interieurs sowohl sicht- als auch spürbar. Ein noch
höheres Maß an Exklusivität gewinnt die neue BMW 6er Reihe aus gezielten
Verfeinerungen in der Materialqualität ausgewählter Bedienelemente im
neuen Chrome Pearl Grey Design sowie durch neue Farben für Interieurleisten
und Polsterungen. Alternativ zur Standardvariante unterstreichen optionale
Interieurleisten aus gemasertem Ahornholz, dunklem Birkenholz oder längs
geschliffenem Aluminium die hochwertige Anmutung des Interieurs
noch intensiver, je nach Vorliebe mit einer stilvoll-eleganten oder
technischprogressiven
Note. Die optionale Ausstattung mit Exklusivleder Pearl,
die eine zusätzliche Belederung der Armauflagen, der Zuziehgriffe der Türen
sowie der Mittelkonsole umfasst, ist nun auch in der Farbvariante
Chateau-Rot sowie in der neu ins Programm aufgenommenen Polsterfarbe
Sattelbraun erhältlich.
Die Gestaltung des iDrive Controllers entspricht mit der Kombination
aus Leder und Chrome Pearl Grey der Optik der neuen Drehregler.
Auf diese Weise wird der harmonische Gesamteindruck zusätzlich
unterstützt. Der griffige Ring aus Hartgummi erleichtert darüber hinaus die
präzise Bedienung des Systems. Für eine noch intuitivere Nutzung ist
das Bediensystem iDrive im neuen BMW 6er mit acht programmierbaren
Favoritentasten ausgestattet, die einen direkten Zugriff auf ausgewählte
Funktionen ermöglichen.
Die Motoren: Mehr Dynamik, mehr Effizienz – und erstmals ein Diesel.
Signalwirkung entsteht stets aus einer führenden Position heraus.
Der neue BMW 6er wird dieser Aufgabe einmal mehr auch auf
dem Antriebssektor gerecht. Sein progressiver Charakter wird nicht zuletzt
durch die in dieser Fahrzeugklasse einzigartige Umsetzung der
Entwicklungsstrategie BMW EfficientDynamics deutlich. Als fester Bestandteil
der BMW Motorenentwicklung halten die Maßnahmen zur Verbrauchsund
Emissionsreduzierung konsequenterweise auch in den Acht- und
Sechszylinder-Motoren für die BMW 6er Reihe Einzug.

Darüber hinaus wird jetzt erstmals in diesem Fahrzeugssegment und sowohl
für das Coupé als auch für das Cabrio ein Dieselantrieb angeboten.
Es ist der weltweit stärkste und sportlichste 3,0 Liter-Reihensechszylinder-Dieselmotor, der nun in zwei besonders begehrenswerten Fahrzeugen
für einzigartige Kraftentfaltung und Effizienz sorgt. Aus einem Hubraum von
3,0 Litern mobilisiert die mit einem Vollaluminium-Kurbelgehäuse,
einem Variable Twin Turbo (VTT) und einem Common-Rail-Einspritzsystem
der dritten Generation bestückte Antriebseinheit im BMW 635d Coupé
und im BMW 635d Cabrio eine Leistung von 210 kW/286 PS sowie ein
maximales Drehmoment von 580 Newtonmetern. Sein für einen Dieselmotor
dieser Leistungsklasse ungewöhnlich geringes Gewicht kommt sowohl
der Effizienz als auch der Agilität des BMW 6er zugute.
Das auch als Stufenaufladung bezeichnete VTT System besteht aus zwei
Turboladern unterschiedlicher Größe. Bei niedrigen Motordrehzahlen
wird zunächst der kleine Lader aktiv. Dank seines geringen Trägheitsmoments
entfaltet er seine leistungsfördernde Wirkung schon bei der leichtesten
Bewegung des Fahrpedals spontan und ohne jede Verzögerung.
Mit steigender Drehzahl nimmt auch der zweite, größer dimensionierte Lader
seine Arbeit auf. Bereits bei 1.750 min–1 wird so das maximale Drehmoment
erreicht. Die Höchstleistung des Motors steht bei 4.400 min–1 zur Verfügung.
Seinen sportlichen Charakter offenbart der Hochleistungsdiesel beim Spurt
von null auf 100 km/h, den das BMW 635d Coupé in 6,3 und das
BMW 635d Cabrio in 6,6 Sekunden absolviert. Die Höchstgeschwindigkeit
beider Modelle wird elektronisch auf 250 km/h limitiert. Zum Maßstab
für Effizienz in seiner Fahrzeugklasse wird der BMW 635d mit den im EUTestzyklus
ermittelten Durchschnittsverbrauchswerten von 6,9 Litern für
das Coupé und 7,2 Litern für das Cabrio. Die daraus resultierende Erhöhung
der Reichweite auf bis zu 1015 Kilometer beim Coupé und bis
970 Kilometer beim Cabrio kommt dem Langstreckencharakter – einem
traditionellen Kennzeichen für Gran-Turismo-Fahrzeuge – zugute.
Unerreichte Souveränität: Der Achtzylinder im BMW 6er.
Als Inbegriff für souveräne Kraftentfaltung steht auch beim neuen BMW 6er
ein Achtzylinder-Triebwerk an der Spitze der Motorenpalette.
Das 4,8 Liter-Aggregat, das im BMW 650i Coupé und im BMW 650i Cabrio
zum Einsatz kommt, leistet 270 kW/367 PS bei einer Motordrehzahl von
6.300 min–1 und erzeugt ein maximales Drehmoment von 490 Newtonmetern
bei 3.400 min–1. Das hochmoderne Aluminiumtriebwerk ist mit der
drosselfreien Ventilsteuerung VALVETRONIC, der variablen Nockenwellensteuerung
Doppel-VANOS für die Einlass- und Auslassseite sowie mit einer
in zwei Stufen schaltbaren Sauganlage ausgestattet. Dank dieser technischen
Highlights, einer neu abgestimmten Motorsteuerung und umfassender
Maßnahmen zur Verbrauchsminderung beeindruckt der Achtzylinder nicht nur
mit ausgesprochener Laufruhe, einem spontanen Ansprechverhalten und
einer fülligen Drehmomentkurve, sondern auch mit hoher Wirtschaftlichkeit
und günstigen Emissionswerten.

V8-Benzinmotor mit Valvetronic (4.8 l - 270 kW / 367 PS)
Das neue BMW 650i Coupé beschleunigt in 5,1 Sekunden aus dem Stand
auf 100 km/h. Mit einem Wert von 5,5 Sekunden weist auch das Cabrio das
Spurtvermögen eines hochkarätigen Sportwagens auf. Die Motorsteuerung
begrenzt das Höchsttempo beider Modelle auf 250 km/h. Der im
EU-Testzyklus ermittelte Durchschnittsverbrauch beträgt 11,7 Liter je
100 Kilometer beim Coupé und 12,6 Liter beim Cabrio. Damit werden
gegenüber den Vorgängermodellen Verbrauchsreduzierungen um
bis zu 5 Prozent realisiert. So wird auch in dieser Leistungsklasse erneut
ein Fortschritt im Sinne von BMW EfficientDynamics erzielt.
Innovativ: Reihensechszylinder mit High Precision Injection.
Der 3,0 Liter-Motor mit Magnesium-Aluminium-Verbundkurbelgehäuse im
BMW 630i repräsentiert den neuesten Entwicklungsstand auf dem Gebiet der
Sechszylinder-Antriebe. Wichtigste Neuerung ist dabei die High Precision
Injection, eine Benzin-Direkteinspritzung der zweiten Generation,
die den verbrauchsgünstigen Magerbetrieb in einem breiten Lastbereich
einschließlich höherer Motordrehzahlen ermöglicht und daher auch im
Alltagsbetrieb zu deutlich reduzierten Verbrauchswerten führt. Erreicht wird
dies durch neuartige Piezo-Injektoren, die zwischen den Ventilen angeordnet
sind und den Kraftstoff in unmittelbarer Nähe zur Zündkerze einspritzen.
Die Direkteinspritzung im Magerbetrieb entstand ebenso wie zahlreiche
weitere Maßnahmen zur Verbrauchssenkung im Rahmen der Entwicklungsstrategie
BMW EfficientDynamics, deren Resultate sukzessive in allen
Baureihen der Marke umgesetzt werden.
Im neuen BMW 630i Coupé und im BMW 630i Cabrio leistet der modernste
derzeit verfügbare Sechszylinder 200 kW/272 PS, also 10 Kilowatt mehr als
der Vorgängermotor mit herkömmlicher Gemischaufbereitung. Sein maximales
Drehmoment beträgt 320 Newtonmeter. Für den Spurt von null auf 100 km/h
genügen dem Coupé 6,2 und dem BMW 630i Cabrio 6,7 Sekunden.
Bei beiden Fahrzeugen wird die Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf
250 km/h begrenzt. Der im EU-Testzyklus ermittelte Kraftstoffverbrauch des
BMW 630i liegt mit 7,9 Litern je 100 Kilometer für das Coupé beziehungsweise
8,3 Litern für das Cabrio um bis zu 15 Prozent unter den Werten der
bereits sehr effizienten Vorgängermodelle.
Verbrauchs- und Emissionsverhalten aller Modelle optimiert.

Zur Effizienz aller Antriebsvarianten tragen zahlreiche verbrauchsmindernde
Maßnahmen im Motorenumfeld bei. So wird etwa mit der Brake Energy
Regeneration bei allen Varianten des neuen BMW 6er ein intelligentes
Energiestrommanagement betrieben, das die Erzeugung von Strom für das
Bordnetz auf die Schub- und Bremsphasen konzentriert. Um eine
wirtschaftliche Fahrweise zu fördern, sind die handgeschalteten Modelle der
neuen BMW 6er Reihe außerdem mit einer Schaltpunktanzeige ausgestattet.
Weitere Maßnahmen zur Kraftstoffeinsparung entfalten ihre Wirkung ohne
Einfluss des Fahrers. So ist der Riemenantrieb des Klimakompressors
mit einer Kupplung versehen. Wird die Klimaanlage ausgeschaltet, erfolgt eine
automatische Abkopplung des Kompressors. Mit Kühlluftklappen, die je nach
Fahrsituation geöffnet oder geschlossen sind, wird beim BMW 635d Coupé
und beim BMW 635d Cabrio neben dem Geräuschkomfort vor allem
die Aerodynamik optimiert. Über die elektrische Kühlmittelpumpe passt das
Wärmemanagement des Reihensechszylinder-Aggregats im BMW 630i
die Kühlleistung unabhängig von der Motordrehzahl dem jeweiligen Bedarf an.
Auch die Varioserv-Lenkhilfepumpe, mit der alle Modellvarianten der neuen
BMW 6er Reihe ausgestattet sind, wird bedarfsgerecht und damit besonders
effizient gesteuert.
Neue Sportautomatik mit Schaltwippen am Lenkrad.
Beim neuen BMW 630i und beim neuen BMW 650i wird die Kraft der
Motoren serienmäßig über ein Sechsgang-Handschaltgetriebe an
die Antriebswelle zu den Hinterrädern übertragen. Alternativ dazu steht ein
neu entwickeltes Sechsgang-Sportautomatikgetriebe zur Wahl, das beim
neuen BMW 635d zur Serienausstattung gehört. Es erfüllt in bester Manier
eines Gran Turismo höchste Komfortansprüche und darüber hinaus mit
seinen außergewöhnlich kurzen Reaktions- und Schaltzeiten sowie einer
weitgehend direkten Motoranbindung auch den Wunsch nach
einer dynamischen Umsetzung der Motorleistung in Fahrvergnügen.
Die Bedienung des Sportautomatikgetriebes erfolgt über einen elektronischen
Gangwahlschalter. Um die manuelle Fahrstufenwahl zu aktivieren, reicht
eine kurze Bewegung des Schalters aus der Position D heraus nach links.
In der Folge können die Gänge entweder mit dem Gangwahlschalter oder
mit Schaltwippen am Lenkrad von Hand sequenziell geschaltet werden.
Alternativ lässt sich der manuelle Schaltmodus auch durch Zugriff auf eine der
Schaltwippen aktivieren. Hat der Fahrer die hinter dem Gangwahlhebel
platzierte Sporttaste gedrückt, kommt er in den Genuss noch schnellerer und
dynamischerer Fahrstufenwechsel. Außerdem werden nach Betätigung
der Sporttaste auch die Fahrpedalprogression und in Verbindung mit der
serienmäßigen Lenkung auch die Kennlinie der Servotronic verändert,
um optimale Bedingungen für dynamische Beschleunigungsvorgänge zu
schaffen.
Innovationen für Fahrspaß, Sicherheit und Komfort.
Mehr Dynamik, mehr Sicherheit, mehr Komfort – mit ihrer umfangreichen
Serienausstattung und zahlreichen weiteren, optional verfügbaren
Hightech-Elementen bietet die BMW 6er Reihe Freude am Fahren in einer
unvergleichlich exklusiven und faszinierenden Form. Der BMW 6er
demonstriert – ähnlich wie die BMW 7er Reihe – besonders eindrucksvoll
Technologieführerschaft auf den Gebieten der Komfortfunktionen,
Fahrwerks- und Fahrerassistenzsysteme. So spiegeln Coupé und Cabrio die
Innovationskraft der Marke BMW perfekt wider.
Vollaluminium-Fahrwerk fördert Agilität, Sicherheit und Komfort.
Ein faszinierend sportliches und dabei zu jeder Zeit souveränes Fahrverhalten
kennzeichnet sowohl das Coupé als auch das Cabrio der BMW 6er Reihe.
Dank leistungsstarker Motoren, Kraftübertragung auf die Hinterräder, einer
ausgewogenen Achslastverteilung und eines modernen Vollaluminium-Fahrwerks sind Agilität, Sicherheit und Komfort in jeder Fahrsituation
gewährleistet. Das Prinzip des intelligenten Leichtbaus führt bei der
Fahrwerkskonstruktion
zu höchster Stabilität bei geringem Gewicht und einer
Minimierung der ungefederten Massen.
Fahrwerk und Antriebsstrang BMW 6er Reihe
Die Hochleistungs-Faustsattelbremsen mit innenbelüfteten Bremsscheiben
werden bei den Modellen der BMW 6er Reihe hydraulisch gesteuert.
Die Regelung der hochwirksamen Bremsanlage erfolgt jetzt noch schneller
und präziser, um maximale Stabilität und volle Leistungsentfaltung zu
gewährleisten. Die Premium-Bremsanlage für die BMW 6er Reihe zeichnet
sich darüber hinaus durch ihr geringes Gewicht aus. Angepasst an die
besonders hohe Motorleistung des Achtzylinders, ist sie beim BMW 650i als
High-Performance-Bremsanlage konzipiert. Alle Modelle der BMW 6er Reihe
sind mit einer kontinuierlichen Bremsbelagverschleißanzeige ausgestattet.
Fahrstabilitätsregelung DSC mit optimierter Regelgüte.
Mit einer großen Vielfalt an Funktionen unterstützt die Fahrstabilitätsregelung
DSC (Dynamische Stabilitäts Control) den Fahrer beim sicheren und
souveränen Beherrschen seines BMW. Primär wirkt das System DSC mit dem
Abbremsen einzelner Räder oder einem Eingriff in die Motorsteuerung
der Tendenz zum Über- oder Untersteuern in Kurven entgegen. Außerdem
umfasst das System die ABS-Bremsregelung und die Automatische
Stabilitäts Control (ASC), die ein Durchdrehen der Antriebsräder auf
unbefestigtem oder rutschigem Untergrund verhindert, einen Bremsassistenten
und die Kurvenbremshilfe CBC (Cornering Brake Control). Zum Funktionsumfang
gehören ferner ein Fading-Ausgleich bei besonders hohen
Bremsentemperaturen, regelmäßiges Trockenbremsen zur Optimierung der
Verzögerungskraft bei Nässe und ein Anfahrassistent, der ein müheloses
Verlassen der Parkposition am Berg auch ohne den Einsatz der Handbremse
ermöglicht.
Im neuen BMW 6er wurde der zum Funktionsumfang des DSC Systems
gehörende Bremsassistent mit anderen Fahrerassistenzsystemen vernetzt.
In Verbindung mit der optional erhältlichen Aktiven Geschwindigkeitsregelung
mit Stop & Go-Funktion wird ein erhöhter Verzögerungsbedarf bereits
frühzeitig von den Radarsensoren dieses Systems registriert. In diesem Fall
wird das Bremssystem durch Herabsetzen der Auslöseschwellen des
hydraulischen Bremsassistenten vorkonditioniert. Außerdem werden mit
sofortigem Druckaufbau im Bremssystem die Bremsbeläge an die
Scheiben herangeführt, ohne spürbare Verzögerung zu bewirken. Im Falle
einer Notbremsung wird dank dieser Vorkehrungen wesentlich schneller
die maximale Verzögerungsleistung erreicht. Auf diese Weise lässt sich der
Anhalteweg deutlich verkürzen und eine wertvolle Sicherheitsreserve
gewinnen. Darüber hinaus ermöglicht der per Tastendruck aktivierbare Modus
DTC (Dynamic Traction Control) eine Heraufsetzung der Ansprechschwellen
des DSC Systems. Der in der neuen BMW 6er Reihe optimierte Modus
erhöht die Traktion auf rutschigem Untergrund und sorgt für mehr Sportlichkeit
in hochdynamischen Fahrsituationen.
Serienmäßig sicher: Runflat-Bereifung und Reifen-Pannen-Anzeige.
Der BMW 630i und der BMW 635d sind serienmäßig mit 17 Zoll-Leichtmetallrädern
ausgestattet. Beim BMW 650i gehören 18 Zoll große
Leichtmetallfelgen zur Grundausstattung. Die serienmäßige Bereifung aller
Modelle verfügt über Notlaufeigenschaften. Auch bei völligem Luftdruckverlust
ermöglichen diese so genannten Runflat-Reifen die Weiterfahrt bis zu
einer Werkstatt. Darüber hinaus kontrolliert die Reifen-Pannen-Anzeige (RPA)
permanent den Luftdruck und warnt, sobald der Idealwert um
mehr als 30 Prozent unterschritten wird, mit einem optischen Signal im
Instrumentenkombi.
Einzigartig: Aktivlenkung und Dynamic Drive.
Im BMW 6er regelt die serienmäßige Servotronic der hydraulischen
Zahnstangenlenkung die Lenkunterstützung über eine Kennlinie abhängig von
der Fahrgeschwindigkeit. Eine weitere Steigerung des Lenkkomforts
ermöglicht die optional verfügbare und im Fahrzeugsegment der BMW 6er Reihe
einzigartige Aktivlenkung. Sie variiert die Lenkübersetzung so, dass
bei geringerem Tempo mit jeweils gleicher Lenkradbewegung ein größerer
Lenkeinschlag bewirkt wird als bei höherer Geschwindigkeit. Dadurch
kann der Fahrer mit geringerem Kraft- und auch Lenkaufwand rangieren.
Bei schneller Fahrt wird dagegen das präzise Einhalten der Spur erleichtert
wird. Dabei wurde die Abstimmung des Lenkgefühls weiter harmonisiert.´Über eine Gierratenregelung stabilisiert die Aktivlenkung das Fahrzeug
bei Bremsmanövern auf uneinheitlichem Untergrund (μ-Split-Bremsung) mit
gezieltem Gegenlenken.
Eine weitere Innovation, die dem Charakter des BMW 6er in idealer Weise
entspricht, ist das optional erhältliche Fahrwerkregelsystem Dynamic Drive.
Das System besteht aus aktiven Stabilisatoren mit hydraulischen
Schwenkmotoren an der Vorder- und Hinterachse, die es unter anderem
ermöglichen, Wankbewegungen in Kurven und bei schnellen
Richtungswechseln nahezu vollständig auszugleichen. Bei Spurwechsel- oder
Ausweichmanövern wird zudem das Eigenlenkverhalten gezielt beeinflusst.
Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion.
Umfassender denn je wird der Fahrer von der Aktiven Geschwindigkeitsregelung
mit Stop & Go-Funktion entlastet. Das innovative System, das jetzt in der
neuen BMW 6er Reihe – bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe – als Option
verfügbar ist, beinhaltet eine automatische Abstandsregelung,
die komfortables Dahingleiten im fließenden Autobahn- oder Landstraßenverkehr
ermöglicht und außerdem bei stockendem Verkehr mit minimaler
Geschwindigkeit für einen situationsgerechten Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug sorgt. Wird der vom Fahrer eingestellte Abstand unterschritten,
passt das System die Geschwindigkeit durch Eingriffe in die Antriebssteuerung
und den Aufbau von Bremsdruck an die Verkehrsverhältnisse an. Sobald die
Fahrspur frei ist, wird das Tempo wieder an die eingegebene
Wunschgeschwindigkeit angepasst. Auch eine verkehrsbedingt erforderliche
Reduzierung der Geschwindigkeit bis zum Stillstand wird vom
System selbsttätig ausgeführt. In diesem Fall wird das Fahrzeug zum Stillstand
gebracht und gehalten. Die maximale Verzögerung, die von der Aktiven
Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion eingesteuert wird, beträgt
4 m/s². Sollte ein Eingreifen des Fahrers erforderlich sein, weil das
vorausfahrende Fahrzeug extrem stark verzögert, wird er durch optische und
akustische Signale dazu aufgefordert.
Neuheit: Spurverlassenswarnung mit Vibrationssignal am Lenkrad.
Zur Unterstützung der Fahreraufmerksamkeit kommt im neuen
BMW 6er Coupé und im neuen BMW 6er Cabrio außerdem ein neu
entwickeltes Assistenzsystem zum Einsatz, das dazu beiträgt, ein
unbeabsichtigtes Verlassen der Fahrspur zu verhindern. Das als
Spurverlassenswarnung
bezeichnete System identifiziert Kursabweichungen und signalisiert
diese dem Fahrer dezent, aber spürbar an der für sein Lenkverhalten
wichtigsten Stelle – dem Lenkrad. Das System für die Spurverlassenswarnung
besteht aus einer im Bereich des Innenspiegels an der Frontscheibe
installierten Kamera, einem Steuergerät für den Datenabgleich und einem
Signalgeber, der die Lenkradvibration auslöst.
Neu: Noch bessere Sicht dank variabler Lichtverteilung.
Innovative Fahrerassistenzsysteme bieten die Möglichkeit, die serienmäßigen
Bi-Xenon-Scheinwerfer der BMW 6er Reihe besonders intelligent zu steuern.
So garantiert das optional verfügbare adaptive Kurvenlicht eine dem
Streckenverlauf entsprechende Ausleuchtung der Fahrbahn. Darüber hinaus´wird die Sicht durch die erstmals beim neuen BMW 6er eingeführte
variable Lichtverteilung auch auf gerader Strecke optimiert. Die innovative
Steuerung bewirkt in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit automatisch
eine Vergrößerung des Sichtfeldes durch eine gezielte Erweiterung
des Lichtkegels. So wird etwa im Stadtlichtmodus bei Geschwindigkeiten
unterhalb von 50 km/h mit einer breiteren Lichtverteilung das Erkennen
von Objekten im linken Fahrbahnbereich erleichtert. Im Autobahnlicht-Modus
wird das Sichtfeld durch eine höhere Reichweite des Lichtkegels und
eine intensivere Ausleuchtung im linken Bereich erweitert. Die Aktivierung der
Nebelscheinwerfer bewirkt im Geschwindigkeitsbereich bis 70 km/h eine
breitere Lichtverteilung und eine Aufhellung des Nahbereichs. Bei höherem
Tempo wird zusätzlich zur breiteren Lichtverteilung auch die Reichweite
erhöht.
Die serienmäßige automatische Fahrlichtsteuerung aktiviert das Abblendlicht
selbsttätig, sobald dies – zum Beispiel bei Tunnelfahrten oder
hereinbrechender Dämmerung – erforderlich wird. Eine ideale Ergänzung zur
Fahrlichtsteuerung bildet der ebenfalls serienmäßige Regensensor,
der mittels optischer Messung das Einsetzen und die Stärke von Niederschlägen
erkennt und die Scheibenwischer automatisch entsprechend steuert.
Als einziges Fahrzeug seines Segments kann der BMW 6er außerdem mit
einem Fernlichtassistenten ausgestattet werden. Das System schaltet das
Fernlicht automatisch aus, sobald Gegenverkehr oder vorausfahrender Verkehr
in Sicht ist oder die Strecke – wie etwa innerhalb geschlossener Ortschaften –
ausreichend beleuchtet ist. Ein noch höheres Maß an Sicherheit bei
Nachtfahrten gewährleistet das optional verfügbare System BMW Night
Vision. Kernstück dieses einzigartigen Systems ist eine Wärmebildkamera,
die Menschen, Tiere sowie Objekte, die Wärme abstrahlen, bereits in
einer Entfernung von 300 Metern auf und am Rande der Straße erfasst und
ein kontrastreiches Bild auf das auch vom Navigationssystem genutzte
zentrale Control Display sendet.
Optional steht für das BMW 6er Coupé und das BMW 6er Cabrio ein Head-Up-Display zur Verfügung, das fahrerrelevante Informationen wie
Geschwindigkeit oder Navigationsangaben im direkten Sichtfeld des Fahrers
auf die Frontscheibe projiziert.
Komfort und Sicherheit auf allen vier Plätzen.
Hochbelastbare Trägerstrukturen, großzügige und klar definierte
Deformationszonen
im Front- und Heckbereich, ein in die Türen und hinteren Seitenwände
integrierter Seitenaufprallschutz und eine extrem steife Fahrgastzelle,
die auch bei schweren Kollisionen ihre Funktion als Überlebensraum bewahrt,
bilden das Grundgerüst für die vorbildlich hohe passive Sicherheit im
BMW 6er. Zur serienmäßigen Sicherheitsausstattung gehören außerdem
Dreipunkt-Automatikgurte für alle Sitzplätze sowie Front- und Seitenairbags.
Im BMW 6er Coupé können außerdem Kopfairbags aktiviert werden.
Das BMW 6er Cabrio verfügt über automatisch auslösende Überrollbügel.
Im Falle eines Überschlags fahren sie innerhalb von Sekundenbruchteilen
aus einem Modul hinter den Fondkopfstützen heraus.
Noch mehr Insassenschutz durch crashaktive Kopfstützen.

crashaktive Kopfstütze im BMW 6er
Serienmäßig sind das BMW 6er Coupé und das BMW 6er Cabrio mit
elektrisch verstellbaren Sitzen für Fahrer und Beifahrer einschließlich
dreifacher
Memory-Funktion für den Fahrersitz ausgestattet. Die vorderen Sitze des
BMW 6er Cabrio weisen ein integriertes Gurtsystem auf, beim BMW 6er Coupé
sorgt die Gurtverankerung für eine komfortable Handhabung der
Rückhaltesysteme. Mit den neu entwickelten crashaktiven Kopfstützen der
Vordersitze wird das Niveau der passiven Sicherheit in beiden Modellen
nochmals gesteigert. Die Kopfstützen entfalten ihre schützende Wirkung im
Fall eines Heckaufpralls, indem sie den Abstand zum Kopf automatisch
verringern und dadurch eine schnelle Schleuder- beziehungsweise
Drehbewegung des Kopfes verhindern. Auf diese Weise wird die Gefahr von
Halswirbelverletzungen für Fahrer und Beifahrer erheblich reduziert.
Um diesen Effekt zu erzielen, wird eine Vorwärtsbewegung der Kopfstützen
um 60 und eine Aufwärtsbewegung um 40 Millimeter ausgelöst,
sobald das Airbag-Steuergerät einen Aufprall auf das Heck des BMW 6er
registriert und ein Signal zur pyrotechnischen Aktivierung des Systems
erteilt. Auf diese Weise werden zwei Federn freigegeben, die die Polsterteile
der Kopfstützen in Position bringen. Damit werden die Köpfe der
Passagiere frühzeitig aufgefangen, um die durch die Aufprallenergie
ausgelöste Schleuderbewegung zu kompensieren.
Navigations- und Audiosysteme der Spitzenklasse.
Als besonderes Komfort-Highlight steht für das neue BMW 6er Coupé
und das neue BMW 6er Cabrio optional das nochmals optimierte
Navigationssystem Professional zur Wahl. Es bietet unter anderem eine
verfeinerte grafische Darstellung auf dem 8,8 Zoll großen Control Display.
Bestandteil des Navigationssystems Professional ist eine neue, besonders
zuverlässige Spracheingabe, die exklusiv für BMW Fahrzeuge verfügbar ist.
Mit hochwertigen Audiosystemen und Telematik-Funktionen lassen sich
Reisekomfort und Fahrgenuss im neuen BMW 6er noch weiter steigern.
Außergewöhnlichen Klanggenuss garantiert vor allem das neu entwickelte´BMW Individual High End Audiosystem. Herzstück des Systems ist
die zukunftsweisende Dirac Live Signalverarbeitung. Der digitale 9 Kanal-Verstärker mit Digital Signal Processing (DSP) erzeugt eine maximale
Ausgangsleistung von 825 Watt und setzt gemeinsam mit den besonders
hochwertigen Lautsprechern Maßstäbe in der Klangwiedergabe.
Über die serienmäßige AUX-In-Buchse hinaus ist optional auch eine
USBSchnittstelle
zum Anschluss externer Audioquellen verfügbar.
So lassen sich auch MP3-Player wie der Apple iPod in das Audiosystem
integrieren und mit dem iDrive Controller beziehungsweise die
Multifunktionstasten des Lenkrads steuern.
BMW Individual High End Audiosystem BMW 6er Coupé
Komplettiert wird das Multimedia-Programm durch das mobile Internetportal
BMW Online sowie den Telematikdienst BMW Assist. Zum Nachrichten-Menü
von BMW Online gehören neben aktuellen Meldungen, die direkt von der
Deutschen Presse-Agentur (dpa) geliefert werden, auch Wetterberichte mit
Vorhersagen, die auf den persönlichen Bedarf des Fahrers abgestimmt
werden können. So gibt der Dienst „Cabriowetter“ Auskunft darüber, ob das
BMW 6er Cabrio am folgenden Tag voraussichtlich offen bewegt werden
kann oder am jeweiligen Standort mit Niederschlägen zu rechnen ist.
Außerdem sind für den neuen BMW 6er die BMW TeleServices verfügbar,
mit denen die BMW Group ihren Kunden ein universelles Serviceangebot
beispielsweise für die Vereinbarung von Wartungsterminen bietet.
Lederausstattung mit SunReflective Technology für das Cabrio.
Zu den besonderen Highlights der Ausstattung für das BMW 6er Cabrio
gehört der Einsatz einer neu entwickelten Ledervariante für Sitzpolsterungen
und Interieurverkleidungen. Bei dieser neuen Materialvariante sorgen so
genannte Cool-Pigmente, die mit einem als SunReflective Technology
bezeichneten Verfahren in das Material eingebracht werden, für eine Reflexion
der im Sonnenlicht enthaltenen Infrarotstrahlung. Damit wird die übermäßige
Aufheizung der Sitzflächen in dem offenen Fahrzeug sehr wirksam
unterbunden. Die Temperaturdifferenz kann im Vergleich zu herkömmlichem
Leder bei dunklen Farben bis zu 20 Grad Celsius betragen.
Die ebenso umfassende wie vielfältige Ausstattung fügt sich gemeinsam
mit dem charakteristischen Design und der beeindruckenden Fahrdynamik
zu der authentischen und einzigartigen Identität der BMW 6er Reihe
zusammen. Das neue BMW 6er Coupé und das neue BMW 6er Cabrio
gehören zum exklusiven Kreis von Fahrzeugen, die in allen Bereichen höchste
Erwartungen erfüllen und neue Impulse setzen. In der Fülle ihrer Qualitäten
ragen beide Modelle deutlich aus ihrem jeweiligen Wettbewerbsumfeld hervor.
Damit entsprechen sie der Idealvorstellung von Autofahrern, die sich entweder
der kultivierten Dynamik eines viersitzigen Gran-Turismo-Coupés verschrieben
haben oder das exklusive Fahrvergnügen in einem ebenfalls für vier Personen
ausgelegten Cabrio des Luxussegments suchen. Durch die glaubwürdige
Verkörperung von zeitgemäßen Werten, zu denen neben der kompromisslosen
Qualität, der unaufdringlichen Eleganz und der hohen Alltagstauglichkeit
nun auch die überzeugende Wirtschaftlichkeit des BMW 635d gehört,
stößt der BMW 6er auch außerhalb seiner klassischen Zielgruppe auf ein
hohes Maß an Anerkennung. Der positive Eindruck, den der BMW 6er
im Straßenbild erzeugt, steigert beim Fahrer das Vergnügen, sich mit seinem
Automobil zu identifizieren.
Wie umfassend sowohl der selbst gesteckte als auch der von den Kunden
definierte Anspruch an ein Coupé und ein Cabrio der Oberklasse erfüllt wird,
zeigt der bisherige Erfolg der BMW 6er Reihe. Bis Ende Februar 2007 waren
bereits 75.352 Fahrzeuge der BMW 6er Reihe vom Band gelaufen, davon
41.446 Coupés und 33.906 Cabrios. Damit hat die BMW 6er Reihe nach nur
drei Jahren bereits mehr als 85 Prozent des Gesamtsabsatzes ihres
Vorgängers erreicht. Mit dem nochmals geschärften Profil beider Modelle sind
alle Voraussetzungen für eine Fortsetzung der Erfolgsgeschichte der
BMW 6er Reihe gegeben.
Weitere Details, Fotos und Videos entnehmen Sie bitte dem Menü oben links.
Quelle: BMW Presse-Mitteilung vom 25.06.2007
Das könnte Sie auch interessieren:
Weltpremiere für das BMW
M6 Cabrio
(Vor-Facelift; News vom 20.06.2006)
BMW Night Vision ab
März im 5er und 6er verfügbar.
(News vom 19.01.2006)
Weltpremiere des neuen BMW M6
(News vom
14.04.2005)
Weltpremiere für
das neue 6er Cabrio von BMW
(Vor-Facelift; News vom 08.12.03)
Das neue BMW 6er Coupé (Vor-Faclift; News vom 17.10.2003)
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|