Kategorie: Award BMW-Modellreihe: I12N I15 07.06.2018
Antrieb des BMW i8 gewinnt zum vierten Mal International Engine of the Year Award.
Bereits zum vierten Mal in Folge konnte der Antrieb des BMW i8 in seiner Klasse – der Kategorie zwischen 1,4 und 1,8 Liter Hubraum – den „International Engine of the Year Award“ gewinnen.
2014 kam dieser Antrieb auf den Markt. Von da an hat er bisher jedes Jahr den begehrten Preis in seiner Kategorie gewonnen. Im ersten Jahr wurde er zusätzlich als beste „New Engine“ ausgezeichnet und erhielt zusätzlich den Overall-Award. Die neuerliche Auszeichnung in diesem Jahr – zum vierten Mal in Folge – ist ein neuerlicher Beleg dafür, wie weit dieser Plug-In-Hybrid-Antrieb stets der Zukunft voraus ist. Als Sportwagen der Zukunft ist der BMW i8 seit seiner Markteinführung 2014 kontinuierlich der weltweit best-verkaufte PHEV-Sportwagen. BMW i3 und i8 stellen für die BMW Group die Bookends des heute sinnvoll Machbaren dar. Jetzt wird die Technologie in der Breite der Kernmodelle ausgerollt.

Der erst kürzlich überarbeitete BMW i8 verbindet die Fahrleistungen eines Sportwagens mit dem Verbrauch eines Kleinwagens. Der Dreizylinder-Verbrennungsmotor des BMW i8 leistet 170kW / 231PS und treibt die Hinterräder an. Die jetzt auf 105kW/143PS leistungsgesteigerte E-Maschine bezieht ihre Energie von einer an herkömmlichen Haushaltssteckdosen aufladbaren Lithium-Ionen-Batterie und leitet ihre Kraft an die Vorderachse. Dieses modellspezifische, von der BMW Group entwickelte und gefertigte Plug-in-Hybrid-System ermöglicht sowohl rein elektrisches Fahren mit einer Reichweite von jetzt bis zu 55 Kilometern im EU-Testzyklus. Durch die Kombination der E-Maschine an der Vorderachs und des Verbrennungsmotors an der Hinterachse wird ein straßengekoppelter Allradantrieb ermöglicht, der sein Potenzial vor allem bei voller Beschleunigung und dynamischer Kurvenfahrt ausspielt.
Der stärkere der beiden Motoren treibt die Hinterräder an und gewährleistet in Kombination mit dem elektrischen Boost des Hybridsystems BMW typische Freude am Fahren bei wegweisender Effizienz. 4,4 Sekunden genügen für den Spurt von null auf 100 km/h. Der im EU-Testzyklus für Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge ermittelte, kombinierte Kraftstoffverbrauch des BMW i8 Roadsters beträgt 2,0 Liter je 100 Kilometer zuzüglich 14,5 kWh elektrischer Energie, der entsprechende CO2-Wert beläuft sich damit auf 46 Gramm pro Kilometer. Für das BMW i8 Coupé lauten die Werte 1,8 Liter je 100 Kilometer zuzüglich 14,0 kWh elektrischer Energie und damit beläuft sich der entsprechende CO2-Wert auf 42 Gramm pro Kilometer.

Der „International Engine of the Year Award“ wurde in diesem Jahr zum 20. Mal vergeben. Seitdem entfielen insgesamt 69 Klassen- und Gesamtsiege auf Motoren, die für Modelle der Marken der BMW Group entwickelt wurden. Über die besten Motoren in zahlreichen Kategorien entscheidet jeweils eine unabhängige Fachjury. In diesem Jahr gehörten ihr 70 Automobiljournalisten aus 31 Ländern an. Die von dieser Fachjury gekürten Preisträger wurden am Dienstag, 5. Juni 2017, im Rahmen der Fachmesse „Engine Expo“ in Stuttgart ausgezeichnet.
Weitere „Engine of the Year“ Award Gewinner:
Der 3,0-Liter-Sechszylinder-Turbo im Porsche 911 Carrera, 911 Carrera 4, 911 Carrera S, 911 Carrera 4S, Carrera GTS und Carrera 4 GTS
- Der 6,5-Liter V12 im Ferrari 812 Superfast
- Der vollelektrische Antrieb von Tesla im Model S, Model X und Model 3
- Der Ein-Liter-Dreizylinder 1.0 TSI von Volkswagen in den Modellen Golf, Up, Up GTI, Polo, T-Roc, Audi A1, A3, Q2, Seat Ibiza, Arona, Toledo, Ateca, Leon, Skoda Fabia, Rapid und Karoq
- Der 2.5-TFSI-Fünfzylinder im Audi RS 3, TT RS, RS Q3
- Der 1,2-Liter Dreizylinder-Turbo von PSA in den Peugeot-Modellen 208, 308, 2008, 3008, 5008, Citroen C3, C4, C4 Cactus, C-Elysee, C4 Picasso, C4 Grand Picasso, DS3, DS4, Opel Crossland X und Grandland X)
- Der Zwei-Liter-Vierzylinder-Turbo von Porsche in den Modellen 718 Boxster und 718 Cayman.
Quelle: u. a. BMW Presse Mitteilung vom 07.06.2018
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|