Kategorie: Alpina IAA BMW-Modellreihe: F30N F31N 09.09.2015
Alpina mit Neuheiten zur IAA 2015
- Neuer BMW ALPINA B3 Bi-Turbo wird in Frankfurt vorgestellt
- Diesel-Erfolgsgeschichte wird mit neuem BMW ALPINA D3 Bi-Turbo fortgeschrieben
- Anlässlich 50. Unternehmensgeburtstags ist der Klassiker BMW ALPINA B7 S Turbo Coupé als Ausstellungsfahrzeug am Stand
Buchloe, 9. September 2015 – Pünktlich zur IAA 2015 wird die Erfolgsbaureihe von ALPINA weiterentwickelt: Sowohl der BMW ALPINA B3 Bi-Turbo als auch der BMW ALPINA D3 Bi-Turbo präsentieren sich mit verfeinerter Optik.
Zur 66. IAA (17. bis 27. September 2015 in Frankfurt) ist ALPINA als Hersteller exklusiver Automobile in Halle 5, Stand B07, vertreten. Der Auftritt steht dabei auch im Zeichen des Firmenjubiläums, das ALPINA in diesem Jahr feiert: Vor 50 Jahren wurde das Unternehmen gegründet. Viele wichtige BMW ALPINA Modelle feierten seitdem auf dem Frankfurter Parkett Premiere.

Dieses Jahr wird der überarbeitete BMW ALPINA B3 Bi-Turbo (auf Basis der jüngst facegelifteten BMW 3er-Reihe) vorgestellt. Erhältlich als Limousine und Touring, verfügt der B3 über einen 3,0 Liter Reihensechszylinder, der 301 kW (410 PS) leistet und kräftige 600 Nm Drehmoment bereitstellt. Das Erfolgsmodell, das seit über 30 Jahren fester Bestandteil des Modellprogramms von ALPINA ist, profitiert im Rahmen der jüngsten BMW Modellüberarbeitung von Modellpflegemaßnahmen, die auch ALPINA spezifische Design- und Ausstattungsänderungen umfassen. Ein neuer Frontspoiler unterstreicht zusammen mit den jetzt in Chrom ausgeführten Nieren und den serienmäßigen LED Scheinwerfern die Dynamik und Präsenz der Fahrzeugfront. Das Heck zeigt sich durch die elegant in die überarbeitete Heckblende integrierten Doppelendrohre sowie den in BMW LED Design ausgeführten Heckleuchten betont sportlich. Hochwertige Bedienungs- und Designelemente im Interieur gehen einher mit einer deutlich erweiterten Serienausstattung inklusive Park Distance Control und einem Ablagenpaket, für mehr Komfort und Sicherheit.
Das Schwestermodell, der BMW ALPINA D3 Bi-Turbo, vollzieht diesen Schritt parallel dazu und schließt sich den Überarbeitungen des B3 an. Das ALPINA Dieselmodell setzt seit jeher Maßstäbe in der sportlich-luxuriösen Mittelklasse. Ausgestattet mit einem Reihensechszylinder Dieselantrieb mit 257 kW (350 PS) und einem Drehmoment von 700 Nm brilliert der D3 Bi-Turbo nicht nur mit großartigen Fahrleistungen, sondern auch mit vorbildlicher Wirtschaftlichkeit: Das bis zu 276 km/h schnelle Fahrzeug weist gemäß ECE Norm einen Kraftstoffverbrauch von 5,3 l/100 km und eine CO2-Emission von 139 g/km auf.

Ebenfalls in Frankfurt zu sehen ist das BMW ALPINA B6 Bi-Turbo Coupé EDITION 50. Die Sonderserie entstand zum 50. Unternehmensgeburtstag vom ALPINA und verfügt mit dem 441 kW (600 PS) starken und 800 Nm liefernden 4,4 Liter V8 Bi-Turbo Motor über den leistungsstärksten Antrieb der Firmengeschichte. Das Coupé erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h. Sondermodelle haben bei ALPINA eine lange und erfolgreiche Tradition. Den Anfang dazu machte Anfang der 80er Jahre der B7 S Turbo, von dem 60 Limousinen und 30 Coupés gebaut wurden. Ein BMW ALPINA B7 S Turbo Coupé gibt es dieses Jahr auch in Frankfurt zu sehen. Das auf der BMW 6er Reihe (E24) basierende Coupé von 1981, ausgestattet mit einem 3,5 Liter Sechszylinder-Turbomotor mit stattlichen 330 PS, ist heute ein teuer gehandeltes Sammlerautomobil. „Seit dem B7S Turbo ist die Kreation exclusiver Modelle in limitierter Auflage zur guten Tradition geworden. Es erfüllt uns mit großem Stolz, dass alle ALPINA Limited Editions zu solch begehrten Sammlerobjekten unter Automobilliebhabern geworden sind“, so Andreas Bovensiepen, Geschäftsleitung Vertrieb.
KRAFTSTOFFVERBRAUCH
- BMW ALPINA D3 Bi-Turbo: 6,3 - 6,0 l/100 km (innerorts), 5,2 - 4,9 l/100 km (außerorts), 5,6 - 5,3 l/100 km (kombiniert), CO2-Emissionen kombiniert 142 - 139 g/km, Effizienzklasse B
- BMW ALPINA B3 Bi-Turbo: 10,8 - 10,2 l/100 km (innerorts), 6,4 - 6,1 l/100 km (außerorts), 8,0 - 7,6 l/100 km (kombiniert), CO2-Emissionen kombiniert 186 - 177 g/km, Effizienzklasse D
Quelle: Alpina Presse Mitteilung vom 09.09.2015
Bitte empfehlen Sie diesen Artikel weiter:
|