BMW 7er, Modell E38 |
|
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|
- Anzeige -
|
|
|
|
|
|
|
|
16.12.2024, 12:56
|
#21
|
Mitglied
Registriert seit: 05.09.2024
Ort: Nähe Aschaffenburg
Fahrzeug: E38-735i (07.98)
|
Macht es Sinn von ATF zu wechseln? Sonst würde ich einfach wieder ATF verwenden. Mein 7er hat den 80 Liter Tank.
|
|
|
16.12.2024, 15:06
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
|
Ab 1998 wurde es bei allen gewechselt und ein Manual heraus gegeben, dass es bei allen Service-Niederlassungen zu wechseln sei... - Der Grund ist mir aber nicht mehr bekannt.
Vielleicht hat einem "Grünen" wieder iwas nicht gepasst, sei es auch nur die Farbe *hüstel*
__________________
|
|
|
07.01.2025, 12:25
|
#23
|
Mitglied
Registriert seit: 05.09.2024
Ort: Nähe Aschaffenburg
Fahrzeug: E38-735i (07.98)
|
Ich habe mal ChatGPT gefragt und das hier herausgefunden:
Beim BMW E38 (7er Serie) wurde ab dem Modelljahr 1998 das Servoöl von rotem auf grünes Öl gewechselt, weil BMW eine neue Generation von Servolenkungssystemen eingeführt hat. Die Änderung hing mit der Umstellung auf ein anderes Hydrauliksystem zusammen, das bestimmte Anforderungen an das Öl hatte, um die Langlebigkeit und die Leistung zu optimieren.
Es gibt mehrere Gründe für diesen Wechsel:
Kompatibilität mit dem neuen Hydrauliksystem: Ab 1998 wurde ein neuerer Servolenkungsmechanismus mit verbesserter Technik und höheren Anforderungen an das Fluid eingeführt. Das grüne Öl hatte bessere Eigenschaften, die besser mit den neuen Materialien und Dichtungen im System harmonierten, wodurch die Lebensdauer des Systems und die Funktionalität verbessert wurden.
Viskosität und Stabilität: Das grüne Servoöl hatte eine andere Viskosität und war insgesamt stabiler, was zu einer besseren Leistung des Systems führte. Dies war besonders in extremen Temperaturbereichen und bei längeren Fahrten vorteilhaft.
Langlebigkeit und Korrosionsschutz: Das grüne Servoöl enthielt Additive, die den Korrosionsschutz verbesserten und so die Lebensdauer der Hydraulikkomponenten verlängerten. Außerdem half es, Ablagerungen und Schaumbildung zu vermeiden.
BMW-Richtlinien: Die Umstellung war auch Teil von BMWs Initiative zur Vereinheitlichung der verwendeten Fluidarten in ihren Fahrzeugen. Das grüne Öl war mit anderen Systemen des Fahrzeugs kompatibel, und BMW konnte so eine einheitlichere Wartung und Reparatur der Fahrzeuge sicherstellen.
|
|
|
07.01.2025, 12:33
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.02.2016
Ort:
Fahrzeug: E38 740i Bj.2000
|
Mein 2000er hat aber noch rotes Öl drin.
Soll ich jetzt wechseln?
|
|
|
07.01.2025, 13:19
|
#25
|
alszus was annersders…
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: 728iA E38 Bj. 11/96 mit LPG-Anlage Vialle LPI
|
Zitat:
Zitat von DerToaster
Ich habe mal ChatGPT gefragt und das hier herausgefunden:
…
|
…und was willst Du uns damit jetzt sagen…?
Außerdem verlasse ich mich lieber auf die Expertise hier vorhandener alter Hasen als auf das, was mir irgendeine KI erzählt…
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
07.01.2025, 13:43
|
#26
|
Mitglied
Registriert seit: 05.09.2024
Ort: Nähe Aschaffenburg
Fahrzeug: E38-735i (07.98)
|
Auf die Antwort der KI kann man sich natürlich nicht zu 100% verlassen. Es geht nur darum, wieso BMW das Öl getauscht hat, das konnte mir niemand genau sagen. Ob das jetzt stimmt oder nicht, sollte man nochmal genauer prüfen.
|
|
|
07.01.2025, 15:48
|
#27
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014er 760Li, 1984er 745i, 2019er 320d, 2008er Opel Vectra C Caravan, 1998er Mercedes-Benz SL 280
|
Kenne den Wechsel ehrlich gesagt nicht - wenn man kein Niveau hat, dann hat man weiterhin im E38 ATF im Servosystem.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|