


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
04.09.2013, 08:02
|
#51
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W202 T, 1,8ltr+ Honda Magna750 V4
|
Im Falle des TE liegt der Fehler wohl doch nur an dem Versatz des Nockenwellenrades. Diese ca. 5 mm vor oder hinter der Statischen Marke an der Riemenscheibe ergibt so einen Zahn am Nockenwellenrad! Wenn es "nur" ein Zahn ist, läuft der Motor zwar im Standgas immer noch, macht sich aber durch einen etwas mehr Unrunden Motorlauf Bemerkbar, und die Gasannahme wird etwas "Bescheidener". Aber diese Beobachtung hat der TE ja schon selbst gemacht und Beschrieben. (Zitat: nicht schlimm, aber ein 6-Zylinder Motor sollte da anders laufen!). Diese um einen Zahn Verstellte Steuerzeit, lässt sich durch Vor-, oder Zurücksetzen des Zahnrades leicht Ausgleichen!
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
04.09.2013, 09:15
|
#52
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Klaus, dann ist es so. 5mm entsprechen etwas mehr als einen Zahn.
Also Steuerzeiten richtig einstellen. Dann braucht man auch keine Langlöcher Fräsen!
Wenn man Langlöcher anstatt der Normalen Löcher im Stirnrad hat, kann man das Rad in Bezug auf die Nockenwelle verdrehen und so die Steuerzeiten fein Einstellen. Das Problem hat man ja, wenn man die Kompression erhöhen möchte und auch mal 0,5mm plant und eine normale Dichtung verwendet.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
04.09.2013, 10:41
|
#53
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.02.2011
Ort: Bottrop
Fahrzeug: E32 730i R6 (09.93); Jaguar XJ-SC V12 (05.87)
|
Zitat:
Ein Problem hab Ich aber: Vorher hatte der Wagen nie einen 100% Leerlauf. Es waren immer hierr und da mal Zündaussetzer zu spüren.... nicht schlimm aber ein Reihen 6 Zyl. sollte da anders laufen.
Jetzt mit dem Neuwertigem Kopf läuft er noch rauher... fast wie als Hätte er ne scharfe Nocke. Was soll das nur sein.
Steurzeiten stimmen, Ventilspiel sowieso, Zündanlage neu bis auf die Spule.
|
Ich habe immer mehr den Eindruck, ich bin mit meinem Phänomen nicht alleine ... zwar nicht hilfreich, aber tröstlich  ...
Welche Nocke wurde denn verbaut? Vielleicht gibt es ja doch mehr Probleme, als man gemeinhin weiß.
Grüße
Olaf
|
|
|
04.09.2013, 12:40
|
#54
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.05.2010
Ort: Bitburg
Fahrzeug: E32- 735i (08.91)
|
Also was für Nocke drin ist kann ich mit Gewissheit nicht sagen denn die war ja in dem gebrauchten Kopf verbaut. Es ist ein Neuteil und ich schätze mal ein Original Profil. Glaub kaum das es was Schärferes ist.
Ich hatte eben den Zyl 6 genau auf überschneidung gestellt und da haben die Schrauben vom Nockenwellenrad genau senkrecht mit dem Block in einer Linie gefluchtet. Da die oT Markierung am Kurbelwellenrad nicht 100 Stimmte hab Ich das Nockenwellenrad um einen Zahn versetz. Das war aber zu viel des guten denn dann hat die überschneidung nicht gestimmt.
Vermutung: Die Kette ist halt etwas länger geworden, die 0.05 vom Planen merkt man da wohl eher net aber trägt auch dazu bei. Ja und dann stimmen die Steuerzeiten eben nicht 100% eher so 95%
Ich werde mir in ein übrig gebliebenes NW Rad Langlöcher fräsen und damit mal probieren... Falls das Funzt ist das auch die Erklärung für die einzelnen Zündaussetzer die er vorher im Leerlauf hatten....

|
|
|
25.09.2013, 20:30
|
#55
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.05.2010
Ort: Bitburg
Fahrzeug: E32- 735i (08.91)
|
Abschlussbericht:
Nachdem Ich den Ventildeckel herunter genommen hatte um das neue Nockenwellenrad zu montieren, dachte ich mir so: Komm prüfe mal das Ventilspiel. ...und siehe da: Es war auf allen Ventilen daneben. Mein Fehler war wohl das Ich es im demontierten Zustand eingestellt habe. Beim Kopf anziehen hat sich das wohl "verzogen". Wie und warum kann ich mir nicht erklären denn der Kopf ist ja plan...  Na egal.
Das neue NW Rad mit langlöchern habe Ich dann doch nicht verbaut. Bei Überschneidung auf dem 6 Zyl. steht die Markierung am KW- Rad 3-4 mm daneben. Damit kann ich leben. So genau geht es bei dem Motormanagement ja eh nicht zu.
Ergo: Er läuft im Leerlauf etwas ruhiger wie früher. Also Super! Die neue Nockenwelle macht sich auch positiv bemerkbar. Das Ventilklackern ist wesentlich leiser und mehr Durchzug hat er auch! Das Polieren der Ventile hat wohl im Gasverbrauch 0.3l weniger ausgemacht.
Auch der Öl/wasserverbrauch ist wieder bei 0,0
Danke nochmal für alle Tips von allen Hier   
|
|
|
25.09.2013, 22:24
|
#56
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W202 T, 1,8ltr+ Honda Magna750 V4
|
Zitat:
Zitat von Magic Mupfel
Bei Überschneidung auf dem 6 Zyl. steht die Markierung am KW- Rad 3-4 mm daneben. Damit kann ich leben. So genau geht es bei dem Motormanagement ja eh nicht zu.
|
Verstehe mich nicht falsch, wenn ich da noch etwas zu Schreiben möchte! Ich Glaube nicht, das man bei einen Eingebauten ZK, und noch dazu mit montierten Ventiltrieb, die richtige Stellung der Nockenwelle, an der Überschneidung der Nocken am 6ten Zylinder, erkennen kann! Bezugspunkt bleibt bei einer Einstellung der Steuerzeiten immer die Markierung von Zyl.1! Alles andere sind mehr "Schätzungen". Wenn die Statische und Dynamische "OT-Marke" von Kettenkasten und Keilriemenscheibe sich nicht genau Deckt, und die Nockenwelle wirklich in OT steht, dann läuft der Motor nicht Optimal!
Es kann Dir aber ein Fehler Unterlaufen sein, der einen Versatz von Marke Riemenscheibe und Nockenwelle Verursacht hat, nämlich, das Du die Kette auf der Zugseite, beim Aufsetzen den Kettenrades nicht Stramm genug Gezogen hast! Die Einstellung an Deinem Motor ist also nicht in Ordnung. Natürlich ist es etwas anderes, wenn DU damit "Leben" kannst  . Im übrigen, die DME, und alles andere, was mit Zündung und Einspritzung zu tun hat, arbeitet schon sehr Präzise, und darum ist die Mechanische Einstellung auch so wichtig!
Gruss dansker
|
|
|
26.09.2013, 01:06
|
#57
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Zitat:
Zitat von Magic Mupfel
Bei Überschneidung auf dem 6 Zyl. steht die Markierung am KW- Rad 3-4 mm daneben
|
Das ist nicht gut - was Dansker geschrieben hat, muss ich unterstreichen.
|
|
|
29.09.2013, 13:21
|
#58
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.05.2010
Ort: Bitburg
Fahrzeug: E32- 735i (08.91)
|
Das es nicht Optimal ist weiss ich ja auch. Davon abgesehen gibt es am Nockenwellenrad keine Hieb und stichfeste Markierung wo es genau zu stehen hat. An der Lage der Schrauben des NW Rades (Paralel zum Block) kann Ich es jedenfalls nicht genau justieren. An der überschneidung der Nocken kann ich es noch am besten erkennen. Wenn ich also zwischen Markierung KW u. 100% Überschneidung zyl. 6 drehe dann sind das vll. 2° wo die NW daneben steht. Jetzt mal Hand aufs Herz... Das macht doch nix aus im Motorlauf! Wie viel grad dreht nochmal die KW beim überwinden des oberen Tod punktes? Ich glaube mehr...
Die Teilsequentielle Einspritzung mit Luftmengenmesser empfinde ich als nicht so präzise... so meine ich das.
|
|
|
29.09.2013, 13:47
|
#59
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA (08.88)...
|
Zitat:
Zitat von Magic Mupfel
Das es nicht Optimal ist weiss ich ja auch.
|
Ich habe jetzt Beispielsweise an verschiedenen Motoren Das Inkrementenrad mal kontrolliert.
Laut BMW soll die OT Markierung in der Mitte eines Zahnes des Inkrementenrades liegen.
Tut sie bei keinem der geprüften M30 Motoren genau.
Interessanterweise ist bei dem Motor hier (1988 - Kopf war noch nie demontiert über 300.000 gelaufen und läuft noch) der OT der Nockenwelle hier recht genau, dafür stimmt die Zündmarkierung auf dem Inkrementenrad nicht genau.
Wie man es dreht und wendet, irgendwas stimmt immer nicht.
Mein M30 läuft super.
Jedoch stimmen OT Markierung auf dem Inkrementenrad nicht ganz genau und die Nocke ist auch durch das planen des Kopfes etwas später.
Scheinbar muss es aber nicht wirklich alles 100% sein, damit der Motor gut läuft.

|
|
|
29.09.2013, 14:01
|
#60
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Genau kann man es nur mit den Langlöchern im Stirnrad einstellen.
Wenn man 3-4mm daneben steht ist das merklich gerade im Leerlauf. Das ist der Zahn und entspricht in etwa 10° und das ist merklich?
Vielleicht hilft das auch weiter:
http://www.7-forum.com/forum/6/m30-s...ng-197156.html
Kann man ja hier weiter diskutieren.
OT: @Movie222: Den Kettenspanner würde ich mal dicht machen und Intervalle verkürzen oder besseres Öl fahren.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|