


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
14.08.2021, 17:14
|
#11
|
Mitglied
Registriert seit: 18.03.2021
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32.730iA.03/1992, ich bin nur der Schrauber nicht der Besitzer
|
Gesagt, getan. Rücklicht sitzt. Mal schauen ob das Aquarium sich wieder füllt. Auf dem Bild ist jetzt noch Restfeuchte im Rückfahrscheinwerfer zwischen den beiden Gläsern.
Grüße Jürgen
|
|
|
14.08.2021, 18:39
|
#12
|
Mitglied
Registriert seit: 13.06.2004
Ort: Bad Wünnenberg
Fahrzeug: 735i(E32) 760i(E65)740il(E38)M5(E34)B12(E38)
|
JottEss ist bei dir auch die Verkleidung vom Kofferraumdeckel feucht ?
hatte das selbe Problem, bei mir war es der Wasserablauf vom Deckel unter dem Emblem, die Gummitüllen des Emblem waren alt und es konnte Wasser in den Deckel bei Regen
der Ablauf war dicht und das Wasser ist über die Blechkante des Deckels in den Kofferraum gelaufen
hab mich an Rückleuchte und Deckeldichtung auch dumm und dusselig gesucht 
__________________
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
|
|
|
14.08.2021, 22:27
|
#13
|
Mitglied
Registriert seit: 18.03.2021
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32.730iA.03/1992, ich bin nur der Schrauber nicht der Besitzer
|
@fuscher (😆netter Nickname). Ich denke das ich den Deckel ausschließen kann. Alles trocken und einer von uns lag schon mehrfach im Kofferraum bei heftiger Beregnung von aussen. Aber sicherheitshalber kontrolliere ich das nochmal ganz gezielt.
Danke für den Tipp. 👍
Grüße Jürgen
|
|
|
22.08.2021, 09:43
|
#14
|
Mitglied
Registriert seit: 18.03.2021
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32.730iA.03/1992, ich bin nur der Schrauber nicht der Besitzer
|
Kleiner Zwischenstand: Nach der letzten Aktion hat sich das Problem eher leicht verschlimmert. Mehr nach Rücklichttausch.
Grüße Jürgen
|
|
|
22.08.2021, 12:20
|
#15
|
Es gibt Reis, Baby
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
|
Moin! Denke das du dir mit dem einkleben der Dichtung keinen Gefallen tust. Nimm doch mal eine kleine Wanne und tauch die Leuchte mal eine Weile so weit ein, das kein Wasser rein laufen kann. Am besten so, das du etwas unter legst damit die Leuchte nicht direkt am Wannenboden liegt. Beschwer das Teil und dann lass das Wasser in die Wanne. Wenn die Leuchte eine Beschädigung hat wird Wasser eindringen. Das führt zumindest mal zu Klarheit. Vielleicht nimmst du zur Unterstützung einen fluoreszierenden Lecksucher und eine UV Lampe.
Damit und einer Gießkanne könntest du auch die Leuchte im eingebautem Zustand duschen. Sicher kann man da auch mit Talkum arbeiten. Die relevanten Flächen mit Talkum bestäuben, Leuchte mit einer sauberen Dichtung einbauen und dann Wasser marsch.
Aber zuerst würde ich die Rückleuchte, wie beschrieben, baden.
Edit: Wasser ist immer nur in der Kammer vom Rückfahrscheinwerfer?
__________________
Gruß Tom
Suche:- Hintere Tür (iL), Beifahrerseite, bevorzugt in Sterlingsilber Metallic (244), aber vor allem rostfrei
- 2. Ordner (Kapitel 6300.0 bis 8500.0) der Prüfanleitung Fahrzeugelektrik/-elektronik, Baureihe 7 - E32, Modelljahr 93/94
Die Öffentlich-Rechtlichen machen sich in jede Hose, die man ihnen hinhält, und die Privaten senden das, was darin ist.
Dieter Hildebrandt
Dummheit ist auch eine natürliche Begabung.
Wilhelm Busch
Geändert von asscon (22.08.2021 um 12:28 Uhr).
Grund: Ergänzung
|
|
|
22.08.2021, 12:57
|
#16
|
Mitglied
Registriert seit: 18.03.2021
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32.730iA.03/1992, ich bin nur der Schrauber nicht der Besitzer
|
Zitat:
Zitat von asscon
Edit: Wasser ist immer nur in der Kammer vom Rückfahrscheinwerfer?
|
Moin, auch die beiden benachbarten Kammern haben Wasser, aber weniger.
Ich teste die Leuchte nochmal wie von Dir beschrien. Auf "links", also Leuchte voll Wasser hatte ich ja schon getestet.. Aber vielleicht bringt das eine neue Erkenntnis.
Lecksucher besorge ich jetzt auch.
Danke. BesteGrüße
Jürgen.
|
|
|
12.10.2021, 10:25
|
#17
|
Mitglied
Registriert seit: 18.03.2021
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32.730iA.03/1992, ich bin nur der Schrauber nicht der Besitzer
|
Hat etwas gedauert aber jetzt noch eine abschließende Rückmeldung.
Das Wichtigste zuerst: Problem behoben.
Die Lösung war der Austausch der Leuchte. Ich kann an der alten Leuchte den Fehler nicht reproduzieren aber seit dem Einbau einer anderen gebrauchten Einheit ist alles dicht.
Vielen Dank an alle Beteiligten für die Unterstützung.
Um den inzwischen heftigen muffigen Geruch zu beseitigen habe nach gründlichem Austrocknen eine Ozonbehandlung mit meinem frisch angeschafft Ozongenerator erfolgreich durchgeführt.
Fazit: Alles trocken und Muff weg.
Grüße Jürgen
|
|
|
15.10.2021, 17:22
|
#18
|
Es gibt Reis, Baby
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
|
Am Ende wird halt alles gut 
Hätte immer auf genau dieses Ergebnis gewettet. Bestimmt hat die Verschraubung damit zu tun, das die Leuchte im ausgebauten Zustand dicht ist. Da wird eine Spannung enstehen, die den Riss öffnet..
Wer Risse sucht, kann das auch mit diesem Verfahren tun.
|
|
|
30.10.2021, 00:40
|
#19
|
Mitglied
Registriert seit: 18.03.2021
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32.730iA.03/1992, ich bin nur der Schrauber nicht der Besitzer
|
Hallo, war einige Tage nicht hier.
@asscon, ja da hast Du sicher recht. Gehört bestimmt nicht viel Spannung dazu einen Riss "aufzuziehen".
Schlechte Nachricht, auch die aktuelle Leuchte ist nicht perfekt dicht. Nur minimal, aber in der Kammer des Rückfahrscheinwerfer ist wieder Feuchtigkeit. Nur minimal aber ich suche wieder ein gutes gebrauchtes rechtes Rücklicht. Können ja nicht alle undicht sein 😉
Dieses Wochenende geht er in den Winterschlaf, ich habe also ein paar Monate für die Suche....
Grüße Jürgen
|
|
|
31.10.2021, 14:21
|
#20
|
Es gibt Reis, Baby
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
|
Nimm mal das in meinem letzten Beitrag empfohlene Mittel um den Riss zu finden. Vielleicht lässt sich das dann elegant abdichten. Außerdem kannst du dann auch neue Leuchten gleich testen, wenn ein Abdichten nicht möglich ist.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|