


BMW 7er (G11/G12 LCI) |
 |
|
|
BMW 7er (G11/G12) |
 |
|
|
Detail-Infos |
|
Modelle |
|
im Kontext |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
09.04.2019, 09:20
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 31.10.2017
Ort: Hamburg
Fahrzeug: G11 - 750i xDrive (09.16)
|
BMW V12 wird bis 2023 weitergebaut
|
|
|
15.04.2019, 14:06
|
#2
|
Administrator
Registriert seit: 29.06.2001
Ort: Unna
Fahrzeug: G12 LCI-730Ld xDrive (05.19)
|
Na dass der Motor nach der aufwändigen Umstellung auf den OPF zum Facelift nun auch bis zum Ende der Bauzeit des aktuellen Modells gebaut wird, ist kaum eine Überraschung. Interessanter wäre zu wissen, was danach passiert. Abr das weiß wahrscheinlich BMW selbst heute noch nicht.
Mit dem im Artikel erwähnten Hr. Beyer habe ich übrigens im Rahmen der IPV des 7er Facelifts auch sprechen können. Ich fragte während der IPV, ob man nicht noch etwas über Chip-Tuning o. ä. hätte am V12 machen können, um die Leistung nach Einbau des OPF halten zu können. Man antwortete mir: Nein, unsere Motoren sollen auch nach 300 tkm noch die gleiche Leistung haben wie im Neuzustand." Man konnte sich da einen Seitenhieb auf Alpina nicht verkneifen, wo das eben - aus seiner Sicht - genau nicht der Fall ist...
Die nun vorliegende Minderleistung des V12-Motors im M760Li nach dem Einbau des OPF hatte ich in meinem Fahrbericht zum 750Li erläutert: es war nicht genug Bauraum vorhanden, um einen größeren OPF einzubauen - und so bekommt der V12 schlicht nicht genug Luft, deswegen die Minderleistung.
Gruß,
Chriss
|
|
|
15.04.2019, 18:56
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.05.2016
Ort: Unterfranken
Fahrzeug: F11 520d (10/13), Ford Fiesta ST MK8 (5/20)
|
Zitat:
Zitat von Christian
Man konnte sich da einen Seitenhieb auf Alpina nicht verkneifen, wo das eben - aus seiner Sicht - genau nicht der Fall ist...
|
Find ich schon krass und unverschämt noch dazu solche Aussagen. Der tut ja gerade so als wären die von Alpina völlige I...... !
Wenn Alpina Kompetenz besitzt dann ist ja wohl in erster Linie im Motorenbau.
Sicher sind diese Triebwerke nochmal was anderes wie ein Serien AG Motor von BMW.
Aufwändiger und technisch ausgereizter, ich denke ähnlich dem eines "richtigen" M Motors (nicht M Performance 760 AG Motor!!).
|
|
|
15.04.2019, 20:53
|
#4
|
kilometer fressendes
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: G12 N74 Bj. 03/18
|
Es ist doch vollkommen egal, ob der V12 ein paar PS mehr oder weniger hat. 580 oder 610, den Unterschied merkt doch ohne direkten Vergleich niemand. Abgesehen davon, dass man die Leistung bei uns kaum noch nutzen kann.
Ich persönlich finde es schade, dass den nicht in kurz gibt und dass das Design auf die paar deutschen, die bereit sind, für solche Kisten viel Geld auszugeben, keine Rücksicht mehr nimmt. Immerhin waren es deutsche Tugenden, die unsere Autos in der ganzen Welt so begehrenswert gemacht haben.
Ich selbst bin sehr gespannt, wie wir uns in 10 Jahren fortbewegen. So wie die EU die Grenzwerte immer weiter runter schraubt, wird der V12 vermutlich da sowieso nicht mehr ins Konzept passen.
|
|
|
17.04.2019, 14:23
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 13.02.2017
Ort: NRW
Fahrzeug: G12 750Li xDrive (8/2015)
|
Zitat:
Zitat von Christian
Man antwortete mir: Nein, unsere Motoren sollen auch nach 300 tkm noch die gleiche Leistung haben wie im Neuzustand.
|
Das scheint allerdings nur für den V12 zu gelten.
Aus Sicht eines V8-Fahrers ist diese Aussage irgendwie unfreiwillig komisch.
|
|
|
17.04.2019, 15:15
|
#6
|
LOW4LYF
Registriert seit: 17.07.2002
Ort: Silicon Valley
Fahrzeug: E32 735i - E91 325xi - E34 ///M5 AC SCHNITZER S5 SILHOUETTE - ///M4 COMPETITION - E38 740i SPORT "DINAN" - CHEVROLET EL CAMINO - KAWASAKI ZX7R
|
Zitat:
Zitat von esau
Es ist doch vollkommen egal, ob der V12 ein paar PS mehr oder weniger hat. 580 oder 610, den Unterschied merkt doch ohne direkten Vergleich niemand. Abgesehen davon, dass man die Leistung bei uns kaum noch nutzen kann.
Ich persönlich finde es schade, dass den nicht in kurz gibt und dass das Design auf die paar deutschen, die bereit sind, für solche Kisten viel Geld auszugeben, keine Rücksicht mehr nimmt. Immerhin waren es deutsche Tugenden, die unsere Autos in der ganzen Welt so begehrenswert gemacht haben.
Ich selbst bin sehr gespannt, wie wir uns in 10 Jahren fortbewegen. So wie die EU die Grenzwerte immer weiter runter schraubt, wird der V12 vermutlich da sowieso nicht mehr ins Konzept passen.
|
Ganz ehrlich, so lange ein Hybrid oder 4, 6 Zylinder die Laufkulur vom V12 bekommt ist mir egal was da vorne drin arbeitet.
|
|
|
17.04.2019, 19:04
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.05.2016
Ort: Unterfranken
Fahrzeug: F11 520d (10/13), Ford Fiesta ST MK8 (5/20)
|
Zitat:
Zitat von Steve7466
Das scheint allerdings nur für den V12 zu gelten.
Aus Sicht eines V8-Fahrers ist diese Aussage irgendwie unfreiwillig komisch.
|
Ja eben!  
|
|
|
17.04.2019, 21:05
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.07.2006
Ort: Franken
Fahrzeug: E32-730i A (Bj. u.EZ 04.88), Klima, E30- 325i vfl 2TL (EZ 05/86), E30-325i Cab (Bj.11/86; EZ 03/87), e39 523i LPG (Bj. 07/96)
|
Zitat:
Zitat von Christian
Man konnte sich da einen Seitenhieb auf Alpina nicht verkneifen,
|
Man sollte sich da nicht so weit aus dem Fenster legen - gerade im Vergleich zu den Modellen der M-GmbH galten die Alpinas seit Jahrzehnten als sehr robuste Dauerläufer. Aber gut, BMW hat ja keinen echten M7 am Start (sondern nur Mxxx) …
|
|
|
18.04.2019, 17:09
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: Weinheim
Fahrzeug: ex G11 / A8L 50TDI (5.23)
|
Zitat:
Zitat von MartinE32
Man sollte sich da nicht so weit aus dem Fenster legen - gerade im Vergleich zu den Modellen der M-GmbH galten die Alpinas seit Jahrzehnten als sehr robuste Dauerläufer. Aber gut, BMW hat ja keinen echten M7 am Start (sondern nur Mxxx) …
|
Da bin ich absolut bei Dir, mit Ausnahme des letzten ALPINA V12, dem B12 6.0 (E38). Hier hat man Leistung vor Haltbarkeit gestellt und mit der M-typischen 100.000KM Marke i.d.R. eine Motorrevision an der Backe.
|
|
|
11.05.2020, 16:02
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.05.2016
Ort: Unterfranken
Fahrzeug: F11 520d (10/13), Ford Fiesta ST MK8 (5/20)
|
Das mit 2023 ist hinfällig.
Schon ab Herbst 2020 wird es in Europa keinen M760 mehr geben!
Es wird der letzte V12 in einem 7er sein. War aber leider so zu erwarten. Trotzdem: Ich bin sehr wehmütig.
Vorallem bin ich gespannt was mit den RR Modellen antriebsseitig passieren wird. V8 mit Hybridisierung... ??
https://www.bimmertoday.de/2020/05/1...-2020-beendet/
Quelle: BimmerToday
Geändert von Marco83 (11.05.2020 um 16:07 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|