Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Sitzheizung, Massage, Heckrollo usw. ohne Funktion
Hallo in die Runde und einen Gruß zur Weihnachtszeit!
Ich fange mal direkt an mit meinem Problem: seit einiger Zeit habe ich ein Problem mit meinem Radio - es ging mal, und mal ging es nicht. Sporadisch dazu ging ab und dann der Monitor aus. Wechsler + Navirechner jedoch an!
Seit dem Wochenende hat sich obiges "erweitert": das Radio geht nun gar nicht mehr obwohl der Monitor an ist. Ich kann mit dem Wahlrad aber nichts bedienen. Wechsler und Navirechner laufen bei Zündung an trotzdem.
Ich habe dann mal den Reset gemacht. Also Batterie ab usw.
Nach dem erneuten Anschließen geht das Radio trotzdem nicht. Doch jetzt kommt es richtig doll: Sitzheizung vorn geht auf beiden Seiten nicht mehr. Massage der Sitze geht auf beiden Seiten nicht mehr. Heckrollo funktioniert nicht mehr. DSC und PDC jedoch funktionieren auf Knopfdruck.
Das "beste" an der Sache: ab Zündungsstellung 1 leuchtet das Bremslicht durchweg! Beim Antippen des Bremspedals passiert nichts. Ziehe ich den Schlüssel jedoch ab, geht auch das Bremslicht aus. Nach mehreren Versuchen keine Änderung: alle drei Bremsleuchten leuchten durchweg wenn ich den Schlüssel auf Stellung 1 bzw. 2 bewege bzw. natürlich auch wenn ich fahre.
Ich habe nach der Forensuche natürlich etwas versucht: Batterie komplett raus und an das Ladegerät. Wenn ich nicht irre, ist es noch die erste Batterie die ab Werk verbaut wurde (!). Ich habe vor dem Laden die Batterie mit destilliertem Wasser bis zur Markierung angefüllt und dann knapp acht Stunden laden lassen.
Kann ich bei den oben genannten Dingen durchaus davon ausgehen, dass ich dringend eine neue Batterie einbauen muss? Kennt jemand die Symptome bzw. die Zusammenhänge zwischen den elektronischen Problemen und einer wahrscheinlich defekten Batterie? Noch eine Info: vor dem Laden (also nach dem Reset) der Batterie brachte er auch das Getriebenotprogramm, was sich nach dem Laden und anschließendem Fahren aber in Luft aufgelöst hat.
Das war jetzt viel Text. Ich danke für das Interesse, danke ganz besonders für Tipps und wünsche allen ein paar schöne und besinnliche Tage!
Eine kurze Zwischen-Info damit die Fragerei bzw. die Antwort nicht umsonst war:
Ich habe nach der Anleitung aus den Tipps und Tricks die Verkleidung der Lenksäule abgebaut und mir den ZAS sowie Stecker etc. mal angesehen. Es ist tatsächlich der ZAS. Ziehe ich den Stecker und stecke ihn wieder ein (es muss da ein Wackler oder schlechter Kontakt vorhanden sein) funktioniert die gesamte Elektrik wieder. Jedoch muss ich eine ganz bestimmte Position finden damit es geht.
Der neue Schalter ist bestellt. Was würde ich bloß ohne das Forum machen...
Ich wünsche euch allen schöne Weihnachten und danke nochmals für die schnelle Hilfe
Es ist der ZAS. Nach dem Ausbau habe ich den Schalter geöffnet um mir einen Überblick zu verschaffen. Ein sehr simples Prinzip, ähnlich dem eines Schloss-Zylinders. Die Welle hat "Auswuchtungen" die in der Grundstellung (Zündung aus bzw. Schlüssel steckt nicht) gegen die Kupfer-Spangen drücken. Somit ist ein sechsfacher Kontakt zwischen den Pins die zu den Kabeln führen nicht hergestellt.
Wird nun gezündet, dreht die Welle mit ihren "Auswuchtungen" ähnlich eines Schlüssels und lässt die unter Spannung stehenden Kupfer-Spangen den Kontakt zu den Pins schließen.
Der Fehler an der Sache? Über Jahre nimmt die Spannung der Kupfer-Spangen ab weil in 0-Stellung (Zündung aus) die Kupfer-Spangen immer unter Spannung stehen. Was folgt ist Materialermüdung...
Blöd erklärt? Durchaus... Aber zumindest sehe ich die Sache so. Schaut euch die Fotos an.
Meistens sind es die Kleinen Runden Kontaktflächen die korodieren und Abnutzen mit der Zeit. Genauso wie bei den kleinen Relias in e36 Steuergeräten für die Zv, die hab ich einfach aufgemacht und 1000er Schmirgel durch gezogen und etwas Bremsenreinger hinterher und seit dem funktioniert die Sache wieder seit 6 Monaten ohne Ausfall. Denke das wird auch in diesem Fall Wunder wirken wenn man nicht gleich einen neuen Zas zur Verfügung hat.
Vielen Dank, daß Du Dir die Mühe mit den Fotos gemacht hast!
Geht das Öffnen und Wiederverschließen eigentlich zerstörungfrei? Ich nehme an, da sind viele süße kleine Plastiknäschen, die gerne abgebrochen sein wollen?
Also der Ausbau des Schalters ist sehr einfach. Toll erklärt im Tipps & Tricks Bereich.
Das öffnen des Schalters ist eigentlich nicht nötig, weil das neue Original-Teil ja nur um die 60 Euro kostet. Man bekommt auch welche bei Ebay die gebraucht sind, jedoch sollte man sich dann im klaren sein das die ja auch bereits einige Jahre ihre Arbeit verrichtet haben.
Der Schalter ist sehr leicht zu öffnen. Der "Deckel" ist an 8 Nasen eingerastet. Da kann man mit einem sehr feinen Schraubenzieher zwischen gehen und vorsichtig aufhebeln. Ich habe mir dann Markierungen gemacht damit ich die Grundstellung beim zusammenbauen wieder erreiche.
Ich wollte die Spangen wieder etwas nachbiegen und habe die Kontakte auch mit Schmirgel sachte bearbeitet. Jedoch habe ich da wohl mehr kaputt gemacht als es war. Es gingen zwar wieder alle elektrischen Spielereien im Auto, aber er hat nicht mehr gezündet...
Nun sollte die Woche das neue Teil eintreffen und dann läuft er wieder