Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.10.2015, 13:59   #1
verwalter
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 17.10.2012
Ort:
Fahrzeug: e65-750 (08.06)
Standard 750i Kühlflüssigkeit komplett ablassen. Wie?

Hallo,


nach einer Kurzfristigen Reperatur musste ich bei meinem 750i die abgelassene Kühlflüsssigkeit mit Wasser nachfüllen. Jetzt möchte ich die Kühlflüssigkeit komplett tauschen.
Das Ablassen am Kühler führt ja nur zu einem Teilerfolg, da ja nur zum Teil entleert wird. Eine wirkliche Anleitung wie man komplett ablässt konnte ich aber für den e65 750i nicht finden. Bei andern Motoren wird von einer Alasschraube direkt am Block berichtet. Für diesen Motor ist aber die Position nicht beschrieben.
Einer nen Tip? In den BMW Anleitungen wird nur auf komplette Ablassen verwiesen...komplettes Ablssen ist aber nicht zu finden. Daher auch nicht die ominöse Schraube..
Ich hoffe dass mir einer daweiterhelfen kann...Dann stehe ich aber vor dem nächsten Problem...wie bringe ich die frische Brühe wieder rein? Da beschreibt die BMW Anleitung nur dass dass das System Selbstentlüftend ist...also einkippen, warmfahren, nachfüllen fertig.
Ich frag mich aber wie das Thermostat geöffnet wird? Der Motorblock wäre ja dann trocken..es fliesst damit keine Flüsssigkeit am Thermostat vorbei um es zu heizen...Wieso sollte es aufgehen? Langt die Aufheizung durch den Motorblock von "außen"? Muss ich mir da keine Gedanken machen dass der Motor bis zum öffnen zu heiß betrieben wird? Im kleinen Kreislauf ist ja bis dahin keine Flüssigkeit drin (wenn überhaupt ein Öffnen erfolgt)?

Sachdienlich Hinweise sind sehr erwünscht.


Grüße, verwalter
verwalter ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2015, 14:18   #2
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Standard

17 00 039Kühlsystem entlüften und auf Wasserdichtheit prüfen (N62, N62TU) Warnung!

Verbrühungsgefahr!
Verschlussdeckel nur bei abgekühltem Motor öffnen.

Keine Entlüftungsschrauben am Kühler und am Thermostatgehäuse.
Kühlsystem entlüftet sich während der Befüllung und anschließenden Leerlauf.
Hinweis:

Vor der Befüllung die Zündung einschalten. Das Gebläse auf niedrige Stufe einstellen. Den Heizungsregler auf maximale Temperatur stellen.Damit sind die Heizungsventile voll geöffnet und die Zusatzwasserpumpe läuft.
Wichtig: Um eine vollständige Entlüftung zu gewährleisten, muss die Zusatzwasserpumpe Kühlmittel fördern!

Einbauhinweis:

Nur vorgeschriebenes Kühlmittel verwenden.
Kühlsystem auf Wasserdichtheit prüfen.

Bilddarstellung am E65/E66:
Befüllung langsam durchführen.
Kühlmittel bis zur MAX-Markierung im Ausgleichsbehälter (1) auffüllen.
Motor starten und mit Leerlaufdrehzahl ca. eine Minute laufen lassen (Verschlussdeckel offen).Danach den Kühlmittelstand auf MAX abgleichen.
Verschlussdeckel schließen und den Motor auf Betriebstemperatur fahren, bis der Hauptthermostat öffnet. Kühlkreislauf und Ablassschraube auf Dichtheit prüfen.
Bilddarstellung am E60/E61/E63/E64:
Befüllung langsam durchführen.
Kühlmittel bis zur MAX-Markierung im Ausgleichsbehälter auffüllen.
Motor starten und mit Leerlaufdrehzahl ca. eine Minute laufen lassen (Verschlussdeckel offen).Danach den Kühlmittelstand auf MAX abgleichen.
Verschlussdeckel schließen und den Motor auf Betriebstemperatur fahren, bis der Hauptthermostat öffnet. Kühlkreislauf und Ablassschraube auf Dichtheit prüfen.
Achtung!

Zur Kühlmittelstandskontrolle muss der Motor abgekühlt sein. Die Kühlmitteltemperatur darf 30 °C nicht überschreiten. Liegt die Umgebungstemperatur über 30 °C, Motor mindestens auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen.
Kühlmittelstand prüfen und auf MAX abgleichen.

Hinweis:

Ausgleichsbehälter für Kühlmittel nicht über MAX befüllen, da eine Überfüllung zum Austritt des Kühlmittels führt.
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2015, 14:19   #3
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Standard

17 00 039Kühlsystem mit Vakuumbefüllgerät entlüften und befüllen Erforderliche Spezialwerkzeuge:

00 2 030
17 0 100

Typ Motor Adapter Y aus 17 0 100
E60 / E61 / E63 / E64 alle 17 0 113
E65 / E66 M54 / N52 / N62 / N62T / N73 17 0 105
E65 / E66 M57S / M57T / M67 / M67T 17 0 113
E70 / E71 / E72 alle 17 0 113
E81 / E82 / E84 / E87 / E88 / E89 alle 17 0 113
E83 M54 / N46 / N52K 17 0 105
E83 M47S / M57S / M57T / M57Y / N47 17 0 113
E85 / E86 alle 17 0 105
E90 / E91 / E92 / E93 alle 17 0 113
R50 / R52 W10 17 0 107 und 17 0 102
R50 W17 17 0 109
R52 / R53 W11 17 0 109
R55 / R56 / R57 / R58 / R60 / R61 alle 17 0 109
F25/F26 alle 17 0 113
F20 / F21 / F22 / F23 / F30 / F31 / F32 / F33 / F34 / F35 / F36 alle 17 0 113
F80 / F82 / F83 S55 17 0 113
F15, F16 alle 17 0 113
F55, F56 alle 17 0 109
F45, F46 alle 17 0 109
F85, F86 alle 17 0 113

Achtung!

Lebensdauerbefüllung Kühlmittel:
Gebrauchtes Kühlmittel grundsätzlich nicht wiederverwenden!
Bei Tausch und bei Ausbau von Bauteilen, die auf die Korrosionsschutzwirkung des Kühlmittels angewiesen sind, muss dieses ersetzt werden. Das Kühlsystem muss daher entleert und neu befüllt werden.
Bei sonstigen Demontagearbeiten, bei denen Teilmengen des Kühlmittels abgelassen werden, wird dieses durch neues Kühlmittel ergänzt.

Achtung!

Bei Instandsetzungsarbeiten am Kühlmittelkreislauf muss der Generator vor Verschmutzungen durch Kühlmittel geschützt werden.
Generator mit geeigneten Mitteln abdecken.
Wenn diese Vorgehensweise nicht eingehalten wird, kann dies zum Ausfall des Generators führen.

Bestellhinweis:
- Werkstatteinrichtung
- Katalog Werkstatteinrichtung
- Vakuumbefüllgerät Bestell-Nr. 81 39 2 152 473
- Auffangwanne Bestell-Nr. 81 49 2 152 347
- Adapter: 17 0 100

Achtung!

Rutschgefahr durch Kühlmittel auf dem Fußboden.
Verletzungsgefahr!


Austretendes Kühlmittel mit Auffangwanne (1) und ggf. Spezialwerkzeug 00 2 030 (universeller Hydraulikheber) auffangen und entsorgen.
Recycling:

Länderspezifische Entsorgungsvorschriften beachten.

Achtung!

Vor dem Befüllen des Kühlsystems mit dem Vakuumbefüllgerät müssen alle Kühlmittelschläuche geprüft werden.
Beschädigte und poröse Kühlmittelschläuche ggf. erneuern.



1) Vakuumbefüllgerät mit Manometer und Absperrventilen
2) Befüllschlauch
3) Behälter mit Kühlmittel
4) Venturi-Düse
5) Druckluftanschluss (maximal 6 bar)
6) Abluftschlauch (Abluftschlauch in einen Auffangbehälter leiten)

Voraussetzungen
Ausgleichsbehälter des Kühlsystems muss leer sein.
Im Behälter des Vakuumbefüllgeräts muss ausreichend vorgemischtes Kühlmittel vorhanden sein, 1 - 2 Liter mehr als die für das Fahrzeug vorgeschriebene Füllmenge.
- Nur vorgeschriebenes Kühlmittel verwenden!
- Mischungsverhältnis beachten!
- Füllmengen beachten!

Behälter des Vakuumbefüllgeräts auf die gleiche Höhe zum Ausgleichsbehälter des Kühlmittels positionieren.
Druckluftanschluss mit 6 bar Druck vorhanden.
Heizung auf maximale Temperatur stellen.
Adapter (Y) nach Tabelle auswählen und an Kühlmittelausgleichsbehälter anschließen.
Vakuumbefüllgerät an Anschluss (X) des Adapters anschließen.
Absperrventile (A) und (B) des Vakuumbefüllgeräts (1) müssen geschlossen sein.
(X) Anschluss Ausgleichsbehälter
Venturi-Düse (1) an das Vakuumbefüllgerät (2) anschließen.
(X) Anschluss Ausgleichsbehälter
Druckluft (1) anschließen.
(X) Anschluss Ausgleichsbehälter
Absperrventil (B) öffnen.
Die Venturi-Düse produziert ein Strömungsgeräusch.
Danach Absperrventil (A) öffnen, bis der Befüllschlauch (1) blasenfrei gefüllt ist.
Absperrventil (A) wieder schließen. Damit ist der Befüllschlauch (1) entlüftet.
Absperrventil (B) bleibt weiter offen. Ca. 2 Minuten Vakuum im Kühlmittelkreislauf erzeugen. Bei einem Vakuum von -0,7 bis -0,95 bar ist das Endvakuum erreicht. Grüne Skala im Manometer.
Hinweis:

Beim Vakuumaufbau ziehen sich die Kühlmittelschläuche zusammen.


Danach Absperrventil (B) wieder schließen.
Beide Absperrventile (A) und (B) müssen geschlossen sein. Danach Venturi-Düse (1) abschließen.
Das Kühlsystem muss für 30 s das Vakuum halten. Wenn der Zeiger im Manometer fällt, weist das auf ein Leck im Kühlsystem.
Wenn das Vakuum konstant bleibt, kann mit der Befüllung fortgefahren werden.
Bei Undichtigkeit auf Dichtigkeit prüfen.
Achtung!

Im Behälter des Vakuumbefüllgeräts muss ausreichend vorgemischtes Kühlmittel vorhanden sein, 1-2 Liter mehr als die Fahrzeugfüllmenge.
Behälter des Vakuumbefüllgeräts auf die gleiche Höhe zum Ausgleichsbehälter des Kühlmittels positionieren.


Absperrventil (B) bleibt während des Befüllvorgangs geschlossen.
Zum Befüllen des Kühlsystems Absperrventil (A) zum Behälter des Vakuumbefüllgeräts öffnen.
Kühlmittel wird jetzt befüllt.
Der Befüllvorgang ist beendet, wenn der Zeiger im Manometer auf 0 bar ist oder nicht mehr fällt.
Ggf. restliches Vakuum ablassen. Dazu Absperrventil (B) öffnen.
Vakuumbefüllgerät mit Adapter vom Ausgleichsbehälter abbauen.
Kühlmittelstand auf maximal abgleichen.
Kühlmittelausgleichsbehälter schließen.
Nach dem Befüllen des Kühlsystems mit dem Vakuumbefüllgerät muss bei folgenden Fahrzeugen noch ein zusätzlicher Entlüftungsvorgang durchgeführt werden:
E84 N20
F25, F26 N52T, N55,
F25, F26 N20
E70, E71 N63, S63
E70, E71 N57 D30 S 1
E72 N63
F20, F21, F30, F31 F35, N13
F20, F21, F22, F23, F30, F31, F32, F33, F34, F35 F36 N20, N26
F20, F21, F22, F23, F30, F31, F32, F33, F34, F35 F36 N55
F30 N55 Hybrid-Fahrzeug
F15 N55
F15 N63 B44 O1
F15 N57 D30 S 1
F55, F56 B38, B48, B46
F80, F82, F83, S55
F45, F46, B38, B48
F25, F26, B47
F45, F46, B47, B37
F55, F56, B37, B47
F16 N63 B44 O1
F16 N55
F16 N57 D30 S 1
F20, F21, F22, F23, F30, F31, F32, F36, B47
F21, F20, B37
F85, F86 S63 T 2
Nach dem Befüllen des Kühlsystems mit dem Vakuumbefüllgerät muss bei Fahrzeugen mit elektrischer Kühlmittelpumpe noch ein zusätzlicher Entlüftungsvorgang durchgeführt werden:
Hinweis:

Während des Entlüftungsvorgangs den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters nicht öffnen.
Für den Entlüftungsvorgang muss das Abblendlicht eingeschaltet werden. Wird das Abblendlicht nicht eingeschaltet, schaltet sich die Zündung (Klemme 15) nach einiger Zeit automatisch aus und unterbricht den Entlüftungsvorgang.


Batterieladegerät anschließen.
Zündung einschalten.
Abblendlicht einschalten.
Heizung auf maximale Temperatur stellen. Gebläse auf kleinste Stufe zurücknehmen.
Fahrerlebnisschalter darf nicht in ECO PRO stehen!
Fahrpedal für 10 Sekunden bis Anschlag drücken. Motor darf nicht gestartet werden.
Der Entlüftungsvorgang wurde durch Drücken des Fahrpedals gestartet und dauert ca. 12 Minuten. (Die elektrische Kühlmittelpumpe wurde aktiviert und schaltet sich nach ca. 12 Minuten automatisch ab).
Danach Füllstand im Kühlmittelausgleichsbehälter auf maximal abgleichen.
Kühlsystem auf Dichtigkeit prüfen.
Falls die Kühlsystementlüftung nochmal durchgeführt werden muss, DME komplett abfallen lassen (ca. 3 Minuten Zündschlüssel abgezogen lassen). Dann ab Punkt 3 wiederholen.
Kühlsystem auf Funktion prüfen.
Kühlsystem auf Dichtigkeit prüfen.
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2015, 14:19   #4
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Standard

17 00 ...Hinweise für Instandsetzungsarbeiten am Kühlsystem Warnung!

Verbrühungsgefahr, Instandsetzungsarbeiten am Kühlsystem nur bei abgekühltem Motor durchführen.

Achtung!

Schutzhandschuhe und Schutzbrille verwenden.

Achtung!

Lifetimebefüllung Kühlmittel:
Gebrauchtes Kühlmittel grundsätzlich nicht wiederverwenden.
Bei Tausch und bei Ausbau von Bauteilen, die auf die Korrosionsschutzwirkung des Kühlmittels angewiesen sind, muss dieses ersetzt werden. Das Kühlsystem muss daher entleert und neu befüllt werden.
Bei sonstigen Demontagearbeiten, bei denen Teilmengen des Kühlmittels abgelassen werden, wird dieses durch neues Kühlmittel ergänzt.

Achtung!

Kühlsystem nur in abgekühltem Zustand öffnen!
Ein Öffnen in heißem Zustand kann zu Luftzufuhr im Kühlsystem führen.
Die Folge hiervon können Überhitzungen mit bleibenden Schäden am Motor sein.

Achtung!

Bei Instandsetzungsarbeiten am Kühlmittelkreislauf muss der Generator vor Verschmutzung geschützt werden.
Generator mit geeigneten Mitteln abdecken.
Wenn diese Vorgehensweise nicht eingehalten wird, kann dies zum Ausfall des Generators führen.

Achtung!

Kühlmittelausgleichsbehälter nicht über maximal befüllen, da eine Überfüllung zum Austritt des Kühlmittels führt. Dadurch können Kühlmittelspuren von Kühlmittelresten auf dem Ausgleichsbehälter bzw. im Motorraum entstehen und falsche Rückschlüsse auf mögliche Undichtigkeiten zulassen.

Recycling

Abgelassenes Kühlmittel auffangen und entsorgen.
Länderspezifische Entsorgungsvorschriften beachten.

Hinweis:

Zum Abklemmen der Kühlmittelschläuche, handelsübliche Abklemm-Werkzeuge verwenden z. B. von HAZET (siehe Tabelle).


HAZET Nummer: Bezeichnung
4590-1 Abklemm-Zange Länge (mm): 150
4590-2 Abklemm-Zange Länge (mm): 180
4590-3 Abklemm-Zange Länge (mm): 253
4590 / 2 Abklemm-Zangensatz
4590 / 3 Abklemm-Zangensatz

Spezialwerkzeugsatz 17 2 050 zur Demontage und Montage der Federbandschellen für Kühlmittelschläuche.
(1) Entriegelungswerkzeug.
(2) Zange (gebogene Variante).
(3) Zange (gerade Variante).
Federbandschelle (1) mit Zange (2) lösen.
Federbandschelle (1) mit Entriegelungswerkzeug (2) entriegeln.
Hinweis:

Anziehdrehmoment Schlauchschellen


Schlüsselweite 5 1,0 - 1,5 Nm
Schlüsselweite 6 2,5 - 3,5 Nm

Hinweise zur Demontage / Montage der Kühlwasserschlauch-Schnellkupplungen.
Demontage der Schnellkupplung
Verriegelung (1) und (2) herausziehen. Schlauch abziehen.
Einbauhinweis:

O-Ringe (1) prüfen.
O-Ringe (1) dürfen nicht mit Gleitmittel bestrichen werden.

Montage der Schnellkupplung
Verriegelung (1) vor Montage der Schnellkupplung eindrücken.
Schlauch aufschieben.
Schnellkupplung muss deutlich hörbar einrasten.
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2015, 14:20   #5
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Standard

17 00 009Kühlsystem auf Wasserdichtheit prüfen (N62, N62TU) Erforderliche Spezialwerkzeuge:

17 0 002
17 0 005
17 0 007
17 0 008
Warnung!

Verbrühungsgefahr!
Diese Instandsetzungsarbeit nur bei abgekühltem Motor durchführen.

Dichtigkeit im Kühlmittelkreislauf prüfen:
Verschlussdeckel am Ausgleichsbehälter lösen.
Spezialwerkzeug 17 0 002/17 0 005 aufsetzen.
Überdruck von 1,5 bar erzeugen, ca. 2 Minuten warten.
Kühlsystem ist dicht, wenn der Druckabfall max. 0,1 bar beträgt.
Funktion Verschlussdeckel prüfen:
Gummi (1) vom Spezialwerkzeug 17 0 002 abziehen.
Spezialwerkzeug 17 0 007/17 0 008 aufsetzen.
Verschlussdeckel (1) auf Spezialwerkzeug 17 0 007 aufschrauben.
Überdruckventil muss zwischen 1,65 und 2,2 bar öffnen.
Mit Spezialwerkzeug 17 0 002 Druck aufbauen und Manometer beobachten, wann Öffnungsdruck erreicht wird. Gemessenen Öffnungsdruck notieren.
Nach einer Wartezeit von ca. 30 Sekunden darf der Druck nicht mehr als 0,4 bar vom gemessenen Öffnungsdruck abfallen.
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2015, 14:21   #6
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Standard

00 11 ...Hinweise zur Handhabung der Dokumente: Reparaturanleitung, Technische Daten, Anziehdrehmomente
Voraussetzungen

Als Voraussetzung für die Durchführung der Instandsetzungsarbeiten ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Beispiel, als Kfz.-Mechatroniker, eine regelmäßige Weiterbildung sowie systemspezifische Schulungen (z. B. Hybrid-Fahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Airbag) erforderlich.

Allgemeines

Es gibt zwei Arten von Dokumenten:

bisherige Form

"PREPAIR"

Bei der "PREPAIR" handelt es sich um ein neues Format der Dokumente. Mitte 2014 wurden die ersten ausgewählten Dokumente publiziert. G11/G12 werden die ersten Fahrzeuge sein, welche komplett in "PREPAIR" publiziert werden. Weitere Fahrzeuge folgen so, dass Dokumente in der bisherigen Form zukünftig von "PREPAIR" abgelöst werden. Bestehende Dokumente behalten ihre Gültigkeit.

Die vorliegende Reparaturanleitung dient zur fachgerechten Ausführung von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten für unveränderte, serienmäßige PKW-Produkte der BMW Group.

Der Aufbau der Reparaturanleitung entspricht dem Nummernsystem der Arbeitswertekataloge (Arbeitswertenummer).

Die Reparaturanleitung beschreibt das Aus- und Einbauen bzw. Ersatz von Baugruppen am Fahrzeug.

Bauteile, welche auf beiden Fahrzeugseiten verbaut werden (z. B. Scheinwerfer, Außenspiegel oder Karosserieteile), werden in der Reparaturanleitung auf der linken Fahrzeugseite beschrieben. Diese Vorgehensweise ist für Bauteile auf der rechten Fahrzeugseite spiegelbildlich anzuwenden. Ausnahme: Die Vorgehensweise links und rechts ist unterschiedlich. In diesem Fall wird der Ausbau für die rechte Seite ebenfalls beschrieben.

(links: in Fahrtrichtung links, rechts: in Fahrtrichtung rechts)



Dokumente in bisheriger Form:

Dokumente bis 2012: Allgemein wird in der Reparaturanleitung innerhalb der einzelnen Arbeitsschritte nur der Ausbau von Komponenten laut dem Dokumententitel beschrieben. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Sind Besonderheiten beim Einbau zu beachten, so werden diese als ”Einbauhinweise” kenntlich gemacht. Abweichend hiervon wird bei komplizierten Vorgängen der Aus- und Einbau getrennt beschrieben. Eventuell erforderliche Vorarbeiten, Technische Daten oder Anziehdrehmomente sind als Querverweise aufgeführt.

Dokumente ab 2013: Allgemein werden in der Reparaturanleitung innerhalb der einzelnen Arbeitsschritte der Ausbau und der anschließende Einbau von Baugruppen beschrieben. Eventuell erforderliche Vorarbeiten, Technische Daten oder Anziehdrehmomente sind als Querverweise aufgeführt.

Querverweise, Technische Daten, Anziehdrehmomente

Querverweise auf andere Reparaturanleitungen (z. B. erforderliche Vorarbeiten, Hinweise usw.) sowie auf ”Technischen Daten” und ”Anziehdrehmomente” müssen beachtet werden.

Sind in der Reparaturanleitung keine Querverweise auf Anziehdrehmomente vorhanden, müssen die Auszüge aus der Werknorm BMW Group Standard 90003-2 beachtet werden.

Die angegebenen Anziehdrehmomente beziehen sich auf einen manuellen Anzug mit einem Drehmomentschlüssel ohne Verwendung vom Schlagschrauber oder Akkuschrauber.

Querverweise auf andere Reparaturanleitung können auf einen kompletten Arbeitsumfang oder nur auf einzelne, darin enthaltene Arbeitsschritte, verweisen.

Querverweise auf andere Arbeitsschritte bzw. Arbeitswertenummern dürfen nicht als Erweiterung der Arbeitswertvorgabe herangezogen werden.



PREPAIR:

Die Reparaturanleitung beinhaltet alle für die Durchführung der kompletten Instandsetzungsarbeit notwendigen Arbeitsschritte:

Vorarbeiten: Beinhalten alle Arbeitsschritte, um die im Dokumententitel genannte Komponente zu erreichen.

Kerntätigkeiten: Beinhalten alle Arbeitsschritte, die zum Aus- und Einbau/Ersatz/Reparatur der im Dokumententitel genannten Komponente notwendig sind.

Folgearbeiten: Beinhalten alle Arbeitsschritte, die zum Komplettieren des Fahrzeugs notwendig sind.

Querverweise, Technische Daten, Anziehdrehmomente

Querverweise auf Hinweisdokumente müssen beachtet werden.

Technische Daten und Anziehdrehmomente sind im Dokument an der entsprechenden Stelle direkt angegeben.

Sind in der Reparaturanleitung keine Anziehdrehmomente vorhanden, müssen die Auszüge aus der Werknorm BMW Group Standard 90003-2 beachtet werden.

Die angegebenen Anziehdrehmomente beziehen sich auf einen manuellen Anzug mit einem Drehmomentschlüssel ohne Verwendung vom Schlagschrauber oder Akkuschrauber.



Spezialwerkzeuge

Wenn in den Informationen auf die Verwendung von Spezialwerkzeugen hingewiesen wird, so sind diese für die sichere und fachgerechte Durchführung der Arbeitsschritte zwingend notwendig.

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise sind zwingend zu beachten!

Links-/Rechtslenkerfahrzeuge

Die Reparaturanleitung beschreibt Instandsetzungsarbeiten an Linkslenkerfahrzeugen. Diese sind, falls möglich, auf Rechtslenkerfahrzeuge spiegelbildlich anzuwenden.

Hybrid-Fahrzeuge

Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von speziell geschulten "Elektrofachkräften für Hochvolt-Systeme an eigensicheren Kraftfahrzeugen" oder "Fachkundigen für Arbeiten an hochvolt-eigensicheren Fahrzeugen" durchgeführt werden.

In Fahrzeugen mit Hochvolt-Komponenten müssen die entsprechenden Sicherheitshinweise vor Arbeitsbeginn zwingend beachtet werden!

Instandsetzungsarbeiten an spannungsführenden Hochvolt-Komponenten sind generell verboten!

Vor jedem Arbeitsschritt, bei dem eine Hochvolt-Komponente betroffen ist, muss das Hochvolt-System spannungsfrei geschaltet und gegen unbefugte Wiederinbetriebnahme gesichert werden.

Bei unsachgemäßem Umgang besteht Gefahr von Folgeschäden und damit verbundenen Sicherheitsrisiken.

Wasserstofffahrzeuge

Instandsetzungsarbeiten am Hydrogen 7 (E68) sind erst nach Rücksprache mit dem fahrzeugspezifischen Kundenbetreuer (siehe Fahrzeugbedienungsanleitung) zulässig.
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2015, 14:22   #7
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Standard

00 Sicherheitshinweise bei Arbeiten an Fahrzeugen mit Motor-Start-Stopp-Automatik (MSA) Warnung!

Bei nach oben überzogenem Motorhaubenkontakt (Werkstattmodus) wird die Information ”Schalter zu” ausgegeben. Die Motor-Start-Stopp-Automatik-Funktion ist aktiv.
Es kann zu einem automatischen Motorstart kommen.


Sicherheitsvorkehrungen bei Arbeiten an MSA-Fahrzeugen beachten!
Vor praktischen Arbeiten am Motor stets die ausgeschaltete MSA-Funktionalität sicherstellen, um einen automatischen Motorstart während der Arbeiten im Motorraum zu verhindern.

MSA-Funktion wird deaktiviert durch:

MSA über Taster (1) im Fahrzeuginnenraum deaktivieren
Gurtschloss und Fahrertür öffnen
Motorhaube öffnen und darauf achten, dass sich der Motorhaubenkontakt nicht im Werkstattmodus befindet
Werkstattmodus
A = 10 mm
Grundstellung (Motorhaube geöffnet)
B = 7 mm
Um die Grundstellung des Motorhaubenkontaktes sicherzustellen, ggf. vor Arbeitsbeginn Motorhaubenkontakt bis zum Anschlag durchdrücken und langsam loslassen.
Bei Arbeiten mit Diagnosetools:
Anweisung im Diagnosetool beachten
Hinweis:

Für weitere Informationen zur Motor-Start-Stopp-Automatik (MSA):
Siehe Service Information (für Handschaltgetriebe) SI 61 01 07 335
Siehe Service Information (für Automatikgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe) SI 61 01 10 629
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2015, 14:23   #8
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Standard

17 11 Motorkühler mit Befestigung E65 / E66 / E70 / E83 / N62 / N62TU / N52 / N52K
Verschluss für Kühlsystem
Überdruckventil öffnet bei Überdruck gegenüber Umgebungsdruck bar 2 +0,1 -0,2
Unterdruckventil muss spätestens bei Unterdruck gegenüber Umgebungsdruck öffnen. bar 0.1
Prüfdruck Kühlmittelkühler (Überdruck) bar 2,0
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2015, 14:35   #9
oddysseus
Der Uneinsichtige
 
Benutzerbild von oddysseus
 
Registriert seit: 28.10.2008
Ort:
Fahrzeug: nüx mehr
Standard

Verwalter, links am Block Höhe querlenker/Lenkstange ist ne Schraube im Motorblock!
oddysseus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2015, 14:39   #10
Ich e32
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
Standard

Das währe das nächste gewesen
Ich e32 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
kühlflüsssigkeit, temperatur, thermostat


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Wie bzw. wo Kühlwasser ablassen? Nussibmw BMW 7er, Modell E38 19 27.09.2018 23:43
Kühlflüssigkeit ablassen 7ner-bmw-wob BMW 7er, Modell E32 7 28.07.2010 22:38
Motorraum: Kühlflüssigkeit vollständig ablassen ??? TRANSPORTER BMW 7er, Modell E38 7 09.10.2009 12:56
Heizung/Klima: Heizventile ausbauen wieviel Kühlflüssigkeit ablassen ? 7er_Bernd BMW 7er, Modell E32 5 12.06.2009 00:08
Kühlwasser ablassen aber wie? arrie BMW 7er, Modell E32 6 07.02.2004 17:15


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:34 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group