BMW 7er, Modell E38 |
|
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|
- Anzeige -
|
|
|
|
|
|
|
|
19.04.2008, 23:30
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: CH Aarburg, AG
Fahrzeug: Diverse, u.a.:E38 - 735iL, 12/98; Suzuki GSX1100G;
|
Batteriehauptschalter - aber wo???
__________________
Grüße aus dem Aargau, Torsten.
BMW E38, 740i-V8-Sound-Video
735iL; 12/98; Aut.; 40er AP; 19" V-Speiche 126 mit 245/275ern; Leder sand-beige; E60-Wischer
|
|
|
19.04.2008, 23:55
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.11.2004
Ort: Donaueschingen
Fahrzeug: 525tds E34 und 730D E38
|
diese Frage habe ich mal dem gestellt. Der meinte: der Hauptschalter ist nur für den Transport des Neuwagens vorgesehen und wird vor der Übergabe an den Kunden ausgebaut nd nach München zurück geschickt
Gruß Reiner
__________________
Ich liebe die Momente - vor allem die Drehmomente meines Diesels
|
|
|
19.04.2008, 23:58
|
#3
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi,
das war ein Batteriehauptschalter für den Transport
Das machen die Fahrzeughersteller gerne bei Fahrzeugen, die einen längeren Weg zum Kunden haben, bei Dir ging es nach Spanien.
Sinn: 1. Kann bei abgeschalteter Batterie nichts von selber irgendetwas aktivieren
2. Die Batterie verliert nur über die Selbstentladung Kapazität, nicht noch über angeschlossene Geräte mit Ruhestrom.
3. Weitere Reduktion der Brandgefahr
Ein Massenhersteller hat mal wegen eines nicht vorhandenen Batteriehauptschalters einen Schaden von mehreren Millionen gehabt: Eine Schiffsladung der nagelneuen Karren ging nach Japan. Um dahin zu kommen, muß man zweimal den Äquator überqueren. Als die Autos nach Wochen auf See in Japan ankamen, staunten die Jungs nicht schlecht: Die hohe Luftfeuchtigkeit und Temperatur hatte alle Fensterheber herunterfahren lassen.
Ergebnis: Die Seeluft wehte durch die Autos, alles feucht und schimmlig ---> Totalschaden.
Wie konnte das passieren? Ein Zulieferer hatte eigenmächtig ohne Erlaubnis eine Schutzschicht auf den Steuerplatinen der Fensterheber entfallen lassen.
Wäre ein Batterietrennschalter vorhanden gewesen, wäre nichts passiert.
Viele Grüße
Harry
|
|
|
20.04.2008, 12:34
|
#4
|
das Niveau hier sinkt!!!
Registriert seit: 23.03.2006
Ort: NRW
Fahrzeug: Alpina Golf II
|
Hallo,
ich habe einen solchen "Schalter" rechts neben meinen Batterien verbaut, siehe Bild. An dem Schalter hängt unten ein dickes braunes Batteriekabel. Ich nehme an, dass ich mittels dieses Schalters die "Masse" trennen kann, damit sich wie von Torsten beschrieben, die Batterie nicht entladen kann.
Habe diesen Schalter über den vergangenen Winter erfolgreich eingesetzt. Wenn ich ihn "umlege", geht im Grunde garnichts mehr an meinem 750er.
Eventuell meint Torsten diesen Schalter??????
Mich würde interessieren, wer hier im Forum, außer mir, diesen Schalter (immer/noch) verbaut hat????
An die Geschichte mit der "Transportsicherung" glaube nicht nicht wirklich, weil was soll dann mit dem braunen Maasekabel passieren, wenn der Schalter vor Auslieferung an den Kunden wieder ausgebaut wird???
Schalter ausbauen ist kein Problem, aber was und wohin verschwindet das Kabel???
Deshalb nehme ich eher an, dass zumindest mein "Schalter" nachträglich eingebaut wurde.
Eventuell kann man im ETKA dazu etwas sehen???
Bild:
Grüße Axel
|
|
|
20.04.2008, 15:19
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: CH Aarburg, AG
Fahrzeug: Diverse, u.a.:E38 - 735iL, 12/98; Suzuki GSX1100G;
|
Zitat:
Zitat von schlot
Hallo,
ich habe einen solchen "Schalter" rechts neben meinen Batterien verbaut, siehe Bild. An dem Schalter hängt unten ein dickes braunes Batteriekabel. Ich nehme an, dass ich mittels dieses Schalters die "Masse" trennen kann, damit sich wie von Torsten beschrieben, die Batterie nicht entladen kann.
Habe diesen Schalter über den vergangenen Winter erfolgreich eingesetzt. Wenn ich ihn "umlege", geht im Grunde garnichts mehr an meinem 750er.
Eventuell meint Torsten diesen Schalter??????
Mich würde interessieren, wer hier im Forum, außer mir, diesen Schalter (immer/noch) verbaut hat????
An die Geschichte mit der "Transportsicherung" glaube nicht nicht wirklich, weil was soll dann mit dem braunen Maasekabel passieren, wenn der Schalter vor Auslieferung an den Kunden wieder ausgebaut wird???
Schalter ausbauen ist kein Problem, aber was und wohin verschwindet das Kabel???
Deshalb nehme ich eher an, dass zumindest mein "Schalter" nachträglich eingebaut wurde.
Eventuell kann man im ETKA dazu etwas sehen???
Bild:
http://i27.tinypic.com/1h5co9.jpg
Grüße Axel
|
Mhh, bei mir ist da nur das Massekabel selbst. Was für ein Gerät ist denn das andere bei Dir, neben dem weißen Kästchen wo TV draufsteht, das wo die 2 dicken roten Kabel rauskommen?
Wenns aber nur als Transportsicherung wäre, würde es ja nicht als Teil der Ausstattungsliste vermerkt sein, komisch. Außerdem wurde mein Fahrzeug auch in Deutschland ausgeliefert.
Hab vor kurzem nämlich mal gelesen, das trotz umgelegtem Batteriehauptschalter, im Winter, alle Funktionen gespeichert blieben, wie Radiosender, Memory usw..
Gut, ich brauch so nen Schalter nicht unbedingt - und lässt sich außerdem leicht selbst verbauen, wenn gewünscht ist.
|
|
|
20.04.2008, 15:26
|
#6
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Zitat:
Wenns aber nur als Transportsicherung wäre, würde es ja nicht als Teil der Ausstattungsliste vermerkt sein, komisch.
|
Doch, ist immer in der Ausstattungsliste vermerkt, wenn das Auto mit dem Hauptschalter ausgeliefert wurde.
Und dann geht der zurueck an BMW.
Das sind ja BMW interne Instruktionen, wie das Auto ab Werk ausgeliefert wurde.
|
|
|
20.04.2008, 17:18
|
#7
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
Zitat:
Zitat von tormarx
... Was für ein Gerät ist denn das andere bei Dir, neben dem weißen Kästchen wo TV draufsteht, das wo die 2 dicken roten Kabel rauskommen?
|
Das nennt sich "Trennrelais" und kümmert sich darum, dass beim Anlassen und beim Laden die Große (Starter-)Batterie mit reingeklemmt wird...
|
|
|
20.04.2008, 22:36
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.04.2007
Ort: CH Aarburg, AG
Fahrzeug: Diverse, u.a.:E38 - 735iL, 12/98; Suzuki GSX1100G;
|
Zitat:
Zitat von rubin
Das nennt sich "Trennrelais" und kümmert sich darum, dass beim Anlassen und beim Laden die Große (Starter-)Batterie mit reingeklemmt wird...
|
Ach so, ja, gerade mal genauer hingeschaut, sind ja 2 Batterien verbaut hier.
|
|
|
20.04.2008, 23:04
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.02.2008
Ort:
Fahrzeug: E36
|
Ich arbeite bei jener welcher Marke und diese Schalter sind immer wieder Mal verbaut man erkennt kein richtiges Muster. Und der Schalter im gezeigten Bild sieht sehr nachgerüstet aus. HAbe es noch nie original gesehen. Auch nicht bei 2 Batterien. Kenne die Teile aus dem Rennsport.
|
|
|
20.04.2008, 23:57
|
#10
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Ja, diese Schalter stehen auf den Fahrtzeugaufträgen bei den normalen SA Nummern mit bei, so wie spezielle Transportschutzverpackungen - Folien oder Wachs zB. Je nach dem wo das Auto hingeht.
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|