Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
bei mir ist nur ein DME Chip verbaut. Zu Reinhards Testphase, kann ich auch noch ne Kleinigkeit beitragen. Geht hier spezifisch um Landser.
Landser hat nämlich für EGS nen seperaten Chip, sowie für die AGS wieder nen anderen. Diese sind nicht kompitabel. Reinhards Testchip, entsprach der EGS Version. In meinem AGS konnte nur ein "Getriebenotprogramm" ausgelöst werden. Reinhard war damals auch erst mal etwas ratlos, da er mir mitteilte, dass der Test bei einigen funzte bei anderen nicht. Das liegt nun aber schon ein gutes Jahr zurück...
Dieser spezielle Chip, konnte sodann nur bei EGSler funzen...
bei mir ist nur ein DME Chip verbaut. Zu Reinhards Testphase, kann ich auch noch ne Kleinigkeit beitragen. Geht hier spezifisch um Landser.
Landser hat nämlich für EGS nen seperaten Chip, sowie für die AGS wieder nen anderen. Diese sind nicht kompitabel. Reinhards Testchip, entsprach der EGS Version. In meinem AGS konnte nur ein "Getriebenotprogramm" ausgelöst werden. Reinhard war damals auch erst mal etwas ratlos, da er mir mitteilte, dass der Test bei einigen funzte bei anderen nicht. Das liegt nun aber schon ein gutes Jahr zurück...
Dieser spezielle Chip, konnte sodann nur bei EGSler funzen...
Hab ja nen EGS. Aber was ich nicht begreife..., was soll der Getriebechip machen? Fahre zurzeit die Kombi aus Landzer Motorchip und Originalen Getriebechip. Und kann kein Unterschied feststellen.
Gruß Robert
__________________
Am besten hat man einfach keine Erwartungen an irgendwen oder irgendwas, denn wenn man nichts erwartet, kann man auch nicht enttäuscht werden!
die Getriebechips sollen den Schaltdruck bzw. den Druck auf das Lamellenpaket verstärken, um durch die erhöhte Motorkraft, ein durchrutschen des Lamellenpaketes zu verhindern. Pers. halte ich den eigentl. org. GSChip als ausreichend. Ein etwas unglücklich gepookter Chip kann da die Schaltqualität schon neg. beeinflussen. Reine Qualitätsarbeit. Wie beim Motorchip auch. Ein schlechter Leistungschip der oberhalb von 250 KM/h nicht zufettet, sondern nur die Drehzahlsperre aussetzt ist auch keine Seltenheit. Beim Getriebe aber, müssen noch spezifische Kenntnisse übers Getriebe vorhanden sein. Denke dass da viel vorgegaukelt wird und letzlich nichts dahintersteckt...
die leistungsdaten sind ja fast unglaublich...+80Nm!
nicht das ich mich über die leistung beschweren könnte, aber ich fänds schön wenn er ohne kickdown so beschleunigen würde wie jetzt mit. mag meinen nicht gerne bis knapp an den roten bereich drehen (obwohl ich das Motul 300V Competition Öl drin hab)
Also meiner ist Baujahr 01/1994 und hat noch keine EWS.
Das gab es die evtl. Ueberhaupt nicht im 740? Kann mir nicht vorstellen, dass es fuer die paar Produktionsmonate noch Aenderungen gab.
Die letzten E32 Stromlaufplaene gehen von 92/92-07/94. Allerdings USA Ausfuehrung
NIE! Die AGS hat's in den E32 740 nicht mehr geschafft... nur in den E34 540!
Gruß
Danke, gute Nachricht. Die Aussage von Hydromat hatte mich naemlich verwirrt, er spricht da von EGS und AGS, aber da geht es wohl dann um den 540 E34 V8.
Ich hab da naemlich ein paar Chips
DME -404
Getriebe -263